Das Master-Studium Strategisches Sicherheitsmanagement hat zum Ziel, Sie als Top-Managementkraft für den gesamten Sicherheitsbereich auszubilden.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Master of Arts in Security Management (MA)
Studienort
Studienort
Campus 1 Wiener Neustadt
Umfang
Umfang
4 Semester (120 ECTS)
Sprache
Sprache
Deutsch
Bewerbung
Bewerbung
Nachweis der Zugangsberechtigung (z.B. Bachelorzeugnis) kann nachgereicht werden
Start
Studienbeginn
01.09.2026
Organisationsform
Berufsbegleitend
Aufnahmetermin(e)
Kosten
EUR 363,36 + EUR 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester
Studienplätze
20
Bewerbungsfrist
25.1.2026
Pflichtpraktikum
Nein

Highlights

  • Exklusive Inhalte
  • Nationale und internationale Vortragende
  • Praxisgeleitet
  • Ganzheitlicher Ansatz
  • Vernetztes Wissen
  • Top-ReferentInnen:
  • FHWN Wappen
    Univ. Prof. Dr. Christian Grafl
    Stellvertretende Institutsleitung am Institut für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Wien
    Ich kann seit Jahren mit Freude beobachten, dass AbsolventInnen des Master-Studiengangs Strategisches Sicherheitsmanagement in der Lage sind, komplexe Fragen der Sicherheit interdisziplinär, kompetent, eigenverantwortlich und in enger Kooperation mit anderen Personen zu lösen.

Berufsfelder & Karriere

Potentielle Arbeitgeber im Bereich Sicherheit sind:

  • Bundesministerium für Inneres
  • Bundesministerium für Landesverteidigung
  • Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement
  • Private Sicherheitsorganisationen

Stimmen aus der Praxis

Mag.(FH) Dr. Gerhard Brenner, MA

Abteilungsleiter des Pressedienstes/Cross Media Redaktion im Parlament

"In diesem Studium konnte ich - durch die Möglichkeit des wissenschaftlichen Forschens - neue Kenntnisse gewinnen. Auch das in den praxisorientierten Lehrveranstaltungen erworbene Know-how fließt tagtäglich in meinen Beruf mit ein."

Studieneinblick

Studienplan

LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Strategische Führung im Wandel der Zeit
3
Sicherheitspolitik & -strategie 1
3
Sicherheitspolitik & -strategie 2
3
Aktuelle Entwicklungen der Kriminologie
3
Ursachen, Entscheidungsformen & Reaktionen auf Kriminalität
6
Terrorismus (VO)
2
Terrorismus (UE)
1
Schutz kritischer Infrastrukturen
3
Gruppendynamik & Entscheidungsfindung
3
Reflexion zu Gruppendynamik & Entscheidungsfindung
3
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Organisierte Kriminalität
3
Organisationstheorie & Steuerung
3
Strategisches Controlling
3
Grund- & Menschenrechte
3
Völkerrecht & Europarecht
3
Medien & Krisenkommunikation (VO)
2
Medien & Krisenkommunikation (UE)
1
Qualitative Methoden
3
Quantitative Methoden
3
Wirtschaftliche Aspekte des Risikomanagements (Wahlfach A)
3
Technische Aspekte des Risikomanagements (Wahlfach A)
3
Krisenszenarien (Wahlfach B)
3
Krisen- & Katastrophenmanagement (Wahlfach B)
3
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Ethik & Korruptionsbekämpfung
3
IT Governance
3
Polizeiliche Führung in besonderen Lagen
3
Cyber Security
3
Datenschutzrecht
3
(Inter-)Nationales Polizeirecht
3
Führung & Management
3
Führungscoaching
3
Wissenschaftstheorie
3
Seminar Master-Arbeit
3
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Haushaltsrecht
3
Unternehmensrecht
6
Steuerrecht
3
Master-Arbeit
18

Studienort

Campus 1 Wiener Neustadt | FHWN

Campus 1 Wiener Neustadt

Lernen Sie jetzt den Campus 1 in Wiener Neustadt kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

Zugang & Aufnahme

Zugang:

  • Facheinschlägiges Bachelor-Studium oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Facheinschlägig: rechts-, sozial-, kultur-, natur-, ingenieur-, wirtschafts- militär- und polizeiwissenschaftliche Studiengänge).
  • Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Sicherheitsbereich (Polizei, Militär, Justiz, Sicherheitsunternehmen, Zivil- und Katastrophenschutz).
  • Allgemeine Voraussetzungen: Deutsch Niveaustufe C1 laut GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).

Information zum Aufnahmeprozess:

  • Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at. Die Bewerbung ist von 01. Oktober 2025 - 11. Jänner 2026 möglich.
  • Laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
  • Sie erhalten eine Einladung zum Aufnahmetag - 23. Februar 2026.
  • Die Auswahl der Studierenden erfolgt auf Grundlage eines zweistufigen Aufnahmeverfahrens, bestehend aus einem schriftlichen Wissenstest und einem situativen Interview.

FAQs

Der Studiengang umfasst vier Semester, wobei sich das Curriculum inhaltlich in folgende Bereiche gliedert: Strategie, Sicherheit, Management, Recht, Persönlichkeit und wissenschaftliche Kompetenzen.

Der Studiengang beginnt im Wintersemester.

Pro Jahrgang sind 20 Studienplätze vorgesehen.

Anfahrt

Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt