Der Fachbereich Industrial Management ist anerkannter Partner für praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung und Ausbildung im Bereich Industrial Engineering und Management.
Über unsere aktuellen Aktivitäten berichten wir auf LinkedIn.
Services
Als anerkannter Partner für praxisnahe und anwendungsorientierte Forschung und Ausbildung im Bereich Industrial Engineering und Management orientieren wir uns in Lehre und Forschung an den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Industrie. In der Forschung initiieren und engagieren wir uns aktiv in zukunftsweisenden praxisorientierten Forschungsprojekten. Wir bilden unsere Studierenden fundiert und praxisnah aus. Der Fachbereich pflegt einen Informationsaustausch mit der regionalen Industrie, Experten, anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Studenten.
Mit insgesamt 6 Mitarbeiter*innen und über 30 externen Referent*innen aus der Praxis können wir in nahezu allen Themenbereichen des Industrial Engineering und Management unsere Kompetenzen in Lehre und Forschung anbieten.
Lehre
Wir bieten unsere langjährigen Kompetenzen in der Lehre unterschiedlichen Studien- und Lehrgängen an. Dazu gehört die inhaltliche und didaktische Konzeption von Lehrveranstaltungen und die fachliche und methodische Betreuung von Bachelor- und Master-Arbeiten in den Kompetenzbereichen des Fachbereichs.
Derzeit führt der Fachbereich Industrial Management Lehrveranstaltungen für folgende Studiengänge bzw. Lehrgänge durch:
- Wirtschaftsingenieur
- Mechatronik | Mikrosystemtechnik
- Wirtschaftsberatung
- Biotechnische Verfahren
- Robotik
- Pflegemanagement
Im Folgenden sind typische Themen studentisch-wissenschaftlicher Arbeiten aus unserem Fachbereich genannt:
Bachelor-Arbeiten:
- Ökologische Bewertung von Möbelprodukten und dazugehörigen industriellen Produktionsprozessen
- Potentialanalyse Mensch-Maschine-Kollaboration in einem produzierenden Unternehmen
- Virtual Maintenance Training – Entwicklung eines Konzeptes
- Wertstromanalyse in der Automobilproduktion
- Rüstzeitoptimierung einer Laserstrahlschmelzanlage
- Prüfprozessoptimierung unter Verwendung von digitalen Medien
- Einführung eines betrieblichen Ideenmanagements in Klein- und Mittelunternehmen
- Optimierungsmöglichkeiten im Supply Chain Management durch den Einsatz von RFID
Master-Arbeiten:
- Optimierung der Montageprozesse in einer industriellen Ofenproduktion
- Verbesserung der Durchlaufzeit in der Einzelfertigung in der Kunststoffindustrie
- Projektrisikomanagement im Anlagenbau am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens
- Planung und Einführung eines Innovationsprozesses in einem internationalen Industrieunternehmen
- Optimierung der Fertigungssteuerung in einer variantenreichen Elektronikfertigung am Beispiel eines Automobilzulieferunternehmens
- Möglichkeiten zur gesundheitserhaltenden Arbeitsplatzgestaltung in einem internationalen Produktionsunternehmen
Forschung
Ein motiviertes Team mit langjähriger Forschungserfahrung im Bereich Industrial Engineering und Management führt praxisnahe Forschungsprojekte mit regionalen Industriebetrieben durch.
Forschungsschwerpunkte:
- Gestaltung und Betrieb von industriellen Produktionssystemen
- Prozessoptimierung in der industriellen Produktion und Logistik
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der industriellen Produktion und Logistik
- Nachhaltigkeit in der industriellen Produktion und Logistik
Forschungsinfrastruktur:
- Factory Lab
- Komplette Produktionslinie für Forschung und Lehre (basierend auf FESTO Didactics MPS Modulen)
- Prozesse: Bestückung, Prüfung und Qualitätsprüfung, Werkstückbearbeitung, Werkstücksortierung, Robotermontage, Lagerung und Entnahme von Werkstücken
- Technologien: Pneumatik, Hydraulik, Robotik, RFID, verschiedene Sensortechnologien, SPS / Profinet, HMI, MES-System
- Software: Siemens TIA Portal, Mitsubishi RT Toolbox, FESTO CIROS Simulation, AnyLogic Simulation
- Bildung und Forschung für verschiedene Themen, z. B. Automatisierung, schlanke Produktion, Mensch-Roboter-Zusammenarbeit, Materialflussoptimierung, intelligente Montage, datengesteuerte Qualitätssicherung, Werkstückverfolgung, Fertigungsintelligenz, Digital Twin, Datenanalyse und künstliche Intelligenz in Produktion und Logistik
- Innovation Lab
- Fab Lab und Open Factory für Innovation, Entwicklung sowie Forschung und Lehre
- 3D-Druck, Laserschneiden und Gravieren, Holz-, Metall-, Kunststoff- und Textilbearbeitung, Elektronik und Veredelung
- Freier Platz für spezielle Projekte
- Technologien: 3D-Druck: FDM, MJF (mehrfarbig), Druckfläche 25x21x21 cm bis 30×30×60 cm, Laserschneiden: Schnittfläche: 61x30,5 cm bis 100x60 cm, CNC-3-Achsen-Fräsen, Computerstick- & Nähmaschinen etc.
- Bildung und Forschung in verschiedenen Themen, z. B. grundlegende Fertigungstechniken, neue Materialanwendungen, Montagetechniken, IoT, Datenanalyse und Materialfluss in Job-Shop-Umgebungen, gemeinsame Innovation mit der Industrie
Aktuelle Forschungsprojekte mit Beteiligung des Fachbereichs:
- Intelligentes Flottenmanagement für den Fuhrpark der Abfallwirtschaftsabteilung der Stadt Wiener Neustadt
- Projektinhalt: Entwicklung einer App und Algorithmen zur Routenoptimierung
- Projektpartner: Tachoeasy GmbH und WNSKS GmbH
- Integriertes Produktions- und Energiemanagement für Industriebetriebe mit Eigenerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen
- Projektinhalt: Entwicklung eines Simulationsmodells zur Evaluierung und Optimierung von verschiedenen Produktionsstrategien