FAQs

Aerospace Engineering | Master

Der Studiengang Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt bietet die einmalige Gelegenheit, nicht nur die theoretischen Grundlagen der Raumfahrt zu erlernen, sondern sie auch gleich anzuwenden. Die vielen Projekte in Kooperation mit der Europäischen Raumfahrtorganisation und Industrie erlauben Ihnen schon während ihres Studiums einschlägige praktische Erfahrung zu sammeln. Dabei werden Sie von Expert*innen aus der Industrie und Forschung betreut, die sicherstellen, dass Sie mit Ihrer Ausbildung immer auf dem neuesten Stand sind.

Traditionell sind Ingenieure mit einer Luft- und Raumfahrtausbildung in fast allen technischen Bereichen tätig. Das trifft auch auf unsere Alumni zu. Sie können diese sowohl bei Airbus, OHB, Diamond Aircraft, RUAG und anderen Luft- und Raumfahrtfirmen finden, aber auch bei Firmen, die sich mit Powerelektronik, alternativen Energien, Automobilindustrie, Robotik und vielen anderen Themen beschäftigen. Eine Ausbildung in Luft- und Raumfahrt öffnet in der Tat Tür und Tor zur Welt.

Der Studiengang Aerospace Engineering hat drei Labors, die für die Ausbildung der Studierenden zur Verfügung stehen. Zur Ausrüstung der Raumfahrt-Labors gehören mehrere Vakuumkammern wie auch Testeinrichtungen für die Entwicklung von Satelliten (Helmholtzspule, Thermalvakuumkammer, Sonnensimulator etc.). Im Bereich der Luftfahrt steht ein Prüfstand für Drohnenpropeller und ein Windkanal (offene Bauweise, Windgeschwindigkeiten bis zu 12 m/s) zur Verfügung. Ein eigenes Labor dient dazu, Teile aus Faserverbundwerkstoffen herzustellen und Materialtests durchzuführen. Entsprechend Ihren Interessen würden wir uns über Ihre Mitarbeit an diesen Projekten freuen.

Ja, die Luft- und Raumfahrt ist ohne Mechatronik, Maschinenbau und Elektronik nicht vorstellbar. Sowohl in numerischer als auch experimenteller Hinsicht gibt es bei uns verschiedenste Möglichkeiten Ihr bereits vorhandenes Wissen mit den Inhalten unseres Master-Studiengangs zu verknüpfen. Unter anderem bieten sich hierzu die beiden Projektarbeiten im 2. und 3. Semester bestens an.

Aerospace Engineering ist DER Platz für alle, die an Antriebssystemen für die Raumfahrt interessiert sind. Mit unserer Forschungseinrichtung FOTEC und im Auftrag der ESA wie auch der europäischen Kommission, führen wir richtungweisende Forschungsvorhaben im Bereich Raumfahrtantriebe durch. Dabei sind wir so erfolgreich, dass wir 2018 das Start-up ENPULSION gegründet haben, das inzwischen weltweit erfolgreich ist.

Wir verwenden mehrere Softwarepakete zur Strömungsberechnung: Über unsere Campuslizenz haben Sie Zugriff auf beide ANSYS-Strömungslöser. Zusätzlich setzen wir auch Open-Source Codes und Software unter der GNU-GPL Lizenz ein. Als Beispiele werden hier OpenFOAM, SU2, Xfoil, XFLR5 angegeben. Verschiedene Public Domain Codes der NASA werden ebenfalls bei Bedarf eingesetzt. Da die Simulation von Strömungen einer der Schwerpunkte des Studiums ist, erhalten Sie eine persönliche Peer-to-Peer Betreuung auf Ihrem Weg zur/zum Cfd-Expert*in.

Orbitalberechnungen werden mit der kommerziell erhältlichen Software STK durchgeführt. STK ermöglicht die detaillierte und hoch realistische Planung von Raumfahrtmissionen, inklusive aller Antriebsmanöver, Linkbudgets, Power Budgets u.v.m. Ergänzend lernen Sie mithilfe der Software DRAMA die Berechnung von Kollisionswahrscheinlichkeiten (Space Debris) etc. Des Weiteren werden Sie in die Open Source Software CEA eingearbeitet, um damit Verbrennungsvorgänge in einem chemischen Raumfahrtantrieb zu berechnen.