Das Studium ist Bestandteil der Offiziersausbildung der österreichischen Bundespolizei und hat zum Ziel, Sie als Studierenden zu theoretisch und praktisch versierten Führungspersönlichkeiten auszubilden.
Key Facts
Highlights
- Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres und Bundesministerium für Landesverteidigung
- International anerkanntes Studium
- Führungskompetenz für Aufgaben in der Exekutive und in privaten Sicherheitsdiensten
- Führungspraktikum im Ausland
Berufsfelder & Karriere
- Bedienstete des BMI der Verwendungsgruppe E1 (OffizierInnen der Sicherheitsexekutive)
- Führungskräfte bei privaten Sicherheitsdiensten und in der Sicherheitsberatung
- Führungskräfte bei der ASFINAG
- Führungskräfte mit polizeispezifischen Tätigkeiten bei internationalen Organisationen
Praxisperspektiven
Das Berufspraktikum als Führungspraktikum erstreckt sich auf Polizeidienststellen und Bildungseinrichtungen in ganz Europa.
Stimmen aus der Praxis
Studieneinblick
Studienplan
Studienort
Zugang & Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen:
- Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder
- mindestens dreijährige, einschlägige berufliche Qualifikation mit erfolgreichem Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule oder einem Lehrabschlusszeugnis (Zusatzqualifikation in Englisch)
Bewerbung:
Die Bewerbung für den nächsten Jahrgang 2026 ist ausschließlich im Zeitraum 01. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2025 möglich.
Aufnahmeverfahren:
- Eignungstest über rechtliches Fachwissen (25. März 2026)
- Sportliche Leistungsüberprüfung (Frist für den Leistungstest 24. März 2026)
- Assessment-Center (4. bis 6. Mai 2026)
Aufnahmegespräch (7. und 8. Mai 2026)
Kontakt
FAQs
Was sind die Schwerpunkte des Studiums?
Die curricularen Schwerpunkte des Studiums gliedern sich inhaltlich in folgende Bereiche: Recht, Einsatz, Führung, Sozialkompetenz, Wirtschaft, integrative Projekte und Planspiele, Wissenschaft und Berufspraktikum.
Wann beginnt das Studium?
Das Studium beginnt jährlich im Wintersemester.
Wie viele Studienplätze gibt es pro Jahr?
Es sind jährlich 25 Studienplätze vorgesehen.