Ausgangssituation / Motivation

Im Zuge des Europäischen Green Deal bzw. der österreichischen Klimastrategie soll die EU bzw. Österreich bis 2050 bzw. 2040 Klimaneutralität erreichen. Um das Ziel der Dekarbonisierung und der nachhaltigen Ressourcennutzung zu erreichen, sind im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich maßgebliche Änderungen notwendig (d.h. Veränderungen im Verhalten, Konsum, Energieerzeugung und -verbrauch, etc.). Ein maßgeblicher Baustein ist demzufolge die Umstellung der Wirtschaftsweise, d.h. Wechsel von einer linearen Wirtschaftsweise mit kurzem Produktlebenszyklus (d.h. kaufen, nutzen, wegwerfen) auf eine Kreislaufwirtschaft mit einem maximiert langen Produktlebenszyklus. Eine Möglichkeit den Produktlebenszyklus zu verlängern, bietet das „Refurbishment“, indem gebrauchte Produkte qualitätsgesichert erneuert bzw. instandgesetzt werden und für die Wiederverwendung „generalüberholt“ erneut in den Markt kommen.

Inhalte und Zielsetzungen

Das professionelle Refurbishment wird bisher v.a. für Elektrogeräte (z.B. Handys, Laptops) bereits umgesetzt. Das professionelle Refurbishment ist auch für Büromöbel interessant, da diese zwar prinzipiell auf Langlebigkeit ausgerichtet sind, aber oft schon nach kurzer Dauer ausgemustert werden. Im Projekt RefurMO wird daher untersucht, welche Rahmenbedingungen für ein professionelles Refurbishment von Büromöbel erforderlich sind, um so eine Verlängerung des Produktlebenszyklus zu ermöglichen und um Ressourcen zu schonen. Im Detail sind die Projektziele folgende:

  • Erarbeitung eines Überblicks zum derzeitigen und potenziell möglichen Refurbishment von Möbeln für den Office-Bereich
  • Darstellung des Status-Quo inkl. ggf. bestehender innovativer Ansätze österreichischer Unternehmen und zukünftiges mögliches Potential
  • Identifikation von bestehenden Umsetzungshemmnisse bzw. Herausforderungen für ein professionelles Refurbishment im industriellen Maßstab in den Themenfeldern Technologie, Design, Logistik und Recht.
  • Entwicklung bzw. Ableitung von konkreten Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (F&E und Politik)

Projektdaten

Das Projekt „RefurMO-Refurbishment von Möbeln im Offcie-Bereich“ wird im Rahmen der nationalen FTI-Ausschreibung Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologie vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert. Die Abwicklung erfolgt durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Projektleitung

114295 m jpg quality100maxheight1080