Übersicht

Finanzmärkte und Wirtschaftssysteme spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der globalen Wirtschaft – für Unternehmen, für Staaten und letztlich für jede einzelne Person.

Das Institut für Finance, Controlling, und Economics ist das Kompetenzzentrum der FH Wiener Neustadt für Forschung, Lehre und anwendungsorientiertes Wissen in den Bereichen Finanzwirtschaft, Controlling und Volkswirtschaftslehre.

Finanzwirtschaft

Die Finanzwirtschaft ergänzt die Realwirtschaft, indem sie die Struktur und Funktionsweise der Finanzmärkte analysiert. Sie untersucht, wie Preise entstehen, welche Instrumente zum Einsatz kommen, wer die Marktteilnehmer sind und wie finanzielle Risiken gemessen und gesteuert werden können.

Im Bereich Corporate Finance gliedert sich die Finanzwirtschaft üblicherweise in drei zentrale Bereiche:

  • Finanzierung – die Beschaffung von Kapital

  • Investition – die Verwendung und Allokation von Kapital

  • Risikomanagement – die Identifikation und Steuerung finanzieller Risiken

Diese Teilbereiche ermöglichen fundierte und wertschöpfende Entscheidungen in der Privatwirtschaft wie auch im öffentlichen Sektor.

Controlling

Controlling fungiert als strategischer Partner in der Unternehmensführung. Es schafft Transparenz, unterstützt Planung und Entscheidungsprozesse und trägt zur zielgerichteten Ausrichtung von Unternehmensaktivitäten auf langfristige Ziele bei.

Die zentralen Aufgabenbereiche umfassen:

  • Leistungs- und Erfolgscontrolling

  • Kosten- und Profitabilitätsanalysen

  • Planung, Budgetierung und Forecasting

  • Datenbasierte Entscheidungsunterstützung mithilfe moderner Business-Intelligence-Tools

Durch die Bereitstellung steuerungsrelevanter Informationen und Analysen leistet Controlling einen wesentlichen Beitrag zu einer effizienten und nachhaltigen Unternehmenssteuerung – insbesondere in einem zunehmend datengetriebenen Umfeld.

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre bildet das konzeptionelle Fundament aller wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Sie untersucht das menschliche Verhalten unter Bedingungen der Knappheit und sucht Antworten auf grundlegende Fragen: Welche Entscheidungen bringen den größten Nutzen – für Individuen, Unternehmen oder die Gesellschaft?

Dabei wird unterschieden zwischen Mikroökonomik, die sich mit individuellen Entscheidungen und Marktstrukturen befasst, und Makroökonomik, die gesamtwirtschaftliche Phänomene wie Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstum sowie Fiskal- und Geldpolitik analysiert. Beide Perspektiven leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Gestaltung wirtschaftspolitischer Maßnahmen und langfristiger Unternehmensstrategien.

Lehre

Das Institut für Finance, Controlling & Economics ist für die inhaltliche und organisatorische Koordination aller Lehrveranstaltungen in den Bereichen Finanzwirtschaft, Controlling und Volkswirtschaftslehre verantwortlich – studiengangs- und fakultätsübergreifend an der FH Wiener Neustadt.

Unsere Lehrtätigkeit erstreckt sich über ein breites Spektrum an Studienprogrammen, mit einem besonderen Fokus auf folgende Studiengänge:

Unser Ziel ist es, eine hochwertige, praxisorientierte Ausbildung zu bieten, die Studierende mit den analytischen Fähigkeiten und dem anwendungsbezogenen Wissen ausstattet, das sie in einer sich dynamisch verändernden Wirtschafts- und Finanzwelt benötigen.

Forschung

Das Institut für Finance, Controlling & Economics betreibt sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Forschung, die eng mit aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Politik verknüpft ist. Unsere Forschungsaktivitäten unterstützen die Lehre und werden durch laufende Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Praxis bereichert.

Forschungsschwerpunkte

  • Corporate Finance
    Investitionsentscheidungen, Finanzierungsstrategien, Corporate Governance und Kapitalstruktur von Unternehmen
  • Finanzmärkte
    Struktur und Effizienz von Kapitalmärkten
  • Sustainable Finance
    Finanzstrategien und -instrumente, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in Entscheidungsprozesse integrieren
  • Digitalisierung und Controlling
    Einsatz digitaler Werkzeuge, Datenanalytik und Business Intelligence in der modernen Unternehmenssteuerung und strategischen Entscheidungsfindung
  • Mathematical / Quantitative Finance
    Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle für Asset Pricing und Risikomanagement
  • Volkswirtschafts- und Finanzpädagogik
    Innovative Lehrmethoden, insbesondere unter Einsatz digitaler Medien in der Volkswirtschafts- und Finanzbildung

Ausgewählte abgeschlossene Projekte

  • ESG-Präferenzen institutioneller Investoren und alternativer Asset Managers

  • Der österreichische Mikrokreditmarkt

  • Determinanten der Kapitalstruktur von Unternehmen

  • Effizienz der Aktienmärkte

  • Der österreichische Markt für Unternehmensanleihen

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Banken in Niederösterreich

  • Zentralbanken und Staatsanleihenmärkte

  • Realoptionen in internationalen Geschäftsstrategien

  • Modellierung nachhaltiger Anlageportfolios

Institutsleiter

98907 m jpg quality100maxheight1080

Zum Team

26663 m jpg quality100maxheight1080
24773 m jpg quality100maxheight1080
50378 m jpg quality100maxheight1080
31317 m jpg quality100maxheight1080
99260 m jpg quality100maxheight1080