Etwas selbst erlebt zu haben, hilft bei so mancher Entscheidung. Kommen Sie mit Ihren Schüler*innen zu uns an die FH Wiener Neustadt und lernen Sie uns, das Umfeld und vor allem die unterschiedlichen Studieninhalte kennen. Wir stellen für Sie ein individuelles und interaktives Programm aus einem oder mehreren Workshops zusammen!
Das Angebot richtet sich an Schulklassen der AHS-Oberstufen und BHS und ist kostenlos.
Campus 1 Wiener Neustadt
Autonomes Fahren durch mobile Robotik
mehrDu fragst Dich wie autonomes Fahren funktionieren kann? Wie wird Hindernissen ausgewichen und wie erfolgt die Navigation?“ Wir zeigen Dir anhand mobiler Roboter wie das gelingt. Mit Hilfe einer Simulation programmieren wir gemeinsam den Pfad eines mobilen Roboters der selbstständig zum Ziel navigiert. Dabei lernst Du verschiedene Sensoren, Algorithmen und Verfahren zur Lokalisierung und Kartenerstellung kennen die das ermöglichen. Im Anschluss demonstrieren wir im Labor wie unser mobiler Roboter autonom fährt.
Details:
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 15
Oberstufe 7.-8. Klasse
Die bunte Welt des Lichts
mehrWas ist Licht & woraus besteht es? Was sind Farben? Wie funktioniert ein Laser? Warum ist eine LED heller als eine Kerze? Wie kann man damit Entfernungen messen oder Nachrichten übermitteln? Wie funktioniert das 3D Kino? Was ist die Polarisation? Es werden optische Experimente aufgebaut, anschaulich erklärt & gezeigt, welche unglaublichen Anwendungen mittels Licht realisiert werden können: So können durch Überlagerung von Lichtwellen Abstände in der Größenordnung von 1/1.000 des Durchmessers eines menschlichen Haares gemessen werden oder unglaubliche Datenmengen mittels Laserlicht als Informationsträger übertragen werden, so wie es in Anwendungen wie E-Mails oder Telefongesprächen bereits im täglichen Leben verwendet wird.
Details:
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 1, max. 8
KI-Programmierung von Scratch
mehrDie Ziffernerkennung ist ein bedeutendes Anwendungsgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie bezieht sich auf die Fähigkeit von Computersystemen, handschriftlich geschriebene oder gedruckte Ziffern zu identifizieren und zu klassifizieren. In diesem Kontext werden häufig neuronale Netzwerke eingesetzt, um Modelle zu trainieren, die komplexe Muster in den visuellen Repräsentationen von Ziffern erkennen können. In diesem Workshop werden wir genau solch ein KI-Modell von Scratch programmieren, trainieren und testen.
Details:
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 15
Künstliche Intelligenz
mehrKünstliche Intelligenz (KI) ist ein hochdynamisches Forschungsgebiet, welches sich mit intelligentem Systemverhalten und maschinellem Lernen befasst. Ziel ist dabei meist, menschliche Intelligenz nachzubilden, sodass ein Computer mit Hilfe einfacher Algorithmen intelligentes Verhalten zeigt. Forschungs- und Einsatzgebiete sind dabei unlimitiert und reichen von der Analyse großer Datenmengen (IoT, smart sensors) über automatische Spracherkennung und Übersetzungssysteme bis hin zu vollständig autonomen Systemen (autonome Fahrzeuge).
Details:
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 15
Maker Mania meets Laser - Entdecke die faszinierende Welt des Making im Innovation Lab
mehrUnser Workshop bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine spannende Führung durch das Innovation Lab zu erleben. Dabei entdecken sie die vielfältigen Bereiche des Makerspaces und tauchen ein in die Welt innovativer Technologien und Werkzeuge.
Während der Führung erhalten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die Funktionsweise der verschiedenen Maschinen und erfahren, wie sie kreativ genutzt werden können. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Makings und inspirieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit einem Besuch im Innovation Lab. Jede*r Teilnehmer*in gestaltet während dem Workshop ihren/seinen eigenen Schlüsselanhänger.
weitere Infos https://innolab.fhwn.ac.at/sch...
Details:
Dauer: 3 Stunden (2x 1,5h)
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 30
ab 12 Schüler*innen benötigen wir 2 Begleitpersonen
Alle Infos wie Preis, Dauer, Alter, etc. wäre hier zu finden https://innolab.fhwn.ac.at/sch...
MEMS - Die spannende Welt der Mikrosensorik
mehrWie erkennt der Kontroller einer Spielkonsole die Bewegungen meiner Hand? Woher hat ein Mobiltelefon seine Orientierung? Wie arbeiten HD-Projektoren? Und wie ist es möglich all das so klein zu bauen? Dahinter stecken Mikro Elektro Mechanische Systeme (MEMS) und diese werden Sie in dem Workshop genauer betrachten: Nach einer kurzen Einführung über Aufbau & Herstellung werden Sie einen solchen Mikrosensor gemeinsam am Computer entwerfen, die Funktionen simulieren & dreidimensional animiert darstellen.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 1, max. 15
Mikrofabrikation
mehrWie wird ein Mikrochip hergestellt? Wie kann ich Dinge bauen, die so klein sind, dass ich sie nicht mehr mit freiem Auge sehen kann? Warum brauche ich dazu einen Laser? Und warum muss ich mich dafür lustig anziehen? In diesem Workshop stellen die Teilnehmenden selbst mikroskopisch kleine Strukturen her und lernen hierbei die Welt der Mikrofabrikation durch eigene Erfahrung kennen.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 1, max. 8
Modellbildung und Simulation
mehrIn den Naturwissenschaften ist man bestrebt, komplexe Problemstellungen in die Sprache der Mathematik
zu übersetzen, um sie am Computer simulieren zu können. Dieser Vorgang der Modellbildung ist bei
der Analyse ökologischer, ökonomischer, technischer & gesellschaftlicher Probleme anzutreffen. In diesem
Workshop wird anhand mechanischer Beispiele demonstriert, wie mit entsprechender Modellbildung &
Simulation die Wirklichkeit abgebildet werden kann.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 15
Moderne Automatisierung mittels Industrieroboter
mehrWie programmiert man einen Industrieroboter? Welche Bewegungen kann er ausführen und wie werden Kollisionen vermieden? Du erstellst eine 3D-Simulation des virtuellen Roboters mit einem Software-Tool und automatisierst eine Pick & Place Aufgabe. Anschließend demonstrieren wir im Labor eine Anwendung mit einem realen Industrieroboter und analysieren aktuelle Herausforderungen der modernen Automatisierung.
Details:
Dauer: 1-2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 15
Oberstufe 7.-8. Klasse
Produktionsleitung für 90 Minuten
mehrIn vielen Unternehmen wird oftmals sehr ineffizient produziert. Oftmals endet der Planungsalltag in hohen
Materialbeständen, frustrierten Mitarbeiter*innen & Unternehmen, die unprofitabel sind. In einem Fahrzeugproduktionswerk (mit LEGO ©-Bausteinen) kann selbst Hand angelegt & die alte, verlustbehaftete Fertigung schrittweise zu einem effizienten Produktionswerk umgestaltet werden. In der Rolle der Produktionsleitung lernen Sie die nötigen Werkzeuge & Methoden kennen & dürfen diese auch gleich selbst anwenden. Lust auf ein Experiment?
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 12 (möglich sind 4, 8 oder 12)
Sauerstoffversorgung des Muskels bei sportlicher Belastung
mehrDer Energiebedarf im Alltag sowie im Sport wird zum größten Teil über den oxidativen Stoffwechsel (mit Hilfe von Sauerstoff) gedeckt. Dieses Seminar setzt sich mit den Grundlagen der Bioenergetik auseinander und erklärt wie der menschliche Organismus in der Lage ist, die Energie bereitzustellen. Mit Hilfe der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) kann die muskuläre Sauerstoffextraktion während sportlicher Belastungen erhoben werden. Der Sauerstoff wird im Organismus über den roten Blutfarbstoff Hämoglobin zu den Organen transportiert. Da Sauerstoffreiches Oxy-Hämoglobin und Deoxy-Hämoglobin (nach Abgabe des Sauerstoffs) im nahen Infrarotbereich (700-900nm) unterschiedliche Absorbtionseigenschaften besitzen, kann dadurch die muskuläre Sauerstoffsättigung bestimmt werden.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 30
Schwingungstechnik verstehen
mehrIn unserem Schwingungstechnik-Labor werden wesentliche schwingungstechnische Phänomene mit
Schwerpunkt Resonanz & Tilgung erklärt & an Labormodellen untersucht. Weiters erfolgen eine einfache messtechnische Datenerfassung & Auswertung (auch Lautsprechermembran). Auch die Schallausbreitung ist ein wichtiges Teilgebiet der Schwingungstechnik – es werden die Phänomene der stehenden Wellen & aktive Lärmdämpfung untersucht.
Details:
Dauer: 2-3 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 15
So einfach ist Programmieren
mehrComputer sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Oft fallen sie uns gar nicht mehr auf. Um sie aber vernünftig einsetzen zu können ist es notwendig das Handwerk der Programmierung zu erlernen. Alle Softwareprojekte – egal ob Webseiten, Apps wie Instagram und Tik Tok, Computerspiele oder Office-Anwendungen – basieren auf den gleichen Grundprinzipien. Wie diese funktionieren, was programmieren bedeutet & wie leicht oder auch schwierig das manchmal sein kann lernen die Teilnehmer*Innen in unserem Workshop kennen.
Details:
Dauer: 0,5 -2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 1, max. 12
Einheitliches Vorwissen der Gruppe ist empfehlenswert.
Treffsicherheit gefragt
mehrEgal ob in Game of Thrones, Herr der Ringe oder im Mittelalter – zum Einnehmen einer Festung wurden oft
Katapulte in Stellung gebracht. Um jedoch die dicken Mauern zu durchbrechen ist eine hohe Treffsicherheit
gefordert. In diesem Workshop lernen Sie in einem spielerischen Wettbewerb, mit einem Katapult exakte
Treffer zu erzielen. Die Methode dahinter kommt in der Praxis unter anderem im Rahmen von Produktentwicklung & Fertigung zum Einsatz, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Mit diesem Know-how wären Burgen im Handumdrehen eingenommen.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 8 (2 x 4)
User Interface Design
mehrIn diesem Workshop wird in 2er Teams ein Paper Prototyp für eine mobile Anwendung überlegt und entworfen. Richtlinien für Real-World Projekte helfen dabei, dass eigene kreative Ideen auch von späteren BenutzerInnen verstanden und verwendet werden können. Am Ende liefert die Thinking-Aloud Methode das Feedback, wie man sich im Interface-Design bewährt hat.
Details:
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 6, max. 10
Wie mache ich Geräusche sichtbar?
mehrSie entdecken die Besonderheiten der menschlichen akustischen Wahrnehmung. Akustische Täuschungen
& Phänomene werden anhand von vielen Beispielen erklärt: von der unendlichen Tonleiter über Tierbeobachtungen bis zur Visualisierung von Geräuschen. Interaktives Arbeiten im EDV Labor sowie weitere Experimente im Schwingungslabor.
Details:
Dauer: 3-4 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 10
City Campus Wiener Neustadt
Arbeitswelt der Zukunft
mehrWelche Trends stellen unsere Arbeitswelt aktuell bzw. in Zukunft vor große Herausforderungen? Und wie können Unternehmen auf diese Entwicklungen reagieren, um sich im "War for Talents" durchzusetzen?
Im Rahmen dieses Workshops werden der Begriffe "VUKA-Welt" näher gebracht und erklärt, inwiefern dieser Term für die Arbeitswelt relevant ist. Im Anschluss daran werden in Kleingruppen die vier Zukunftstrends - welche die Arbeitswelt vor enorme Herausforderungen stellen - erarbeitet, bevor sie im Plenum präsentiert und diskutiert werden. Darauf aufbauend sollen - wieder in Kleingruppen - konkrete Maßnahmen erarbeitet werden, welche Unternehmen ergreifen können, um in der Arbeitswelt der Zukunft bzw. für zukünftige Generationen als attraktive Arbeitgeber:innen zu gelten. Die Lösungen werden abschließend wieder im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 30
Auf den Punkt gebracht. Erfolgreiches Überzeugen in 30 Sekunden
mehrLernen Sie auf den Punkt zu kommen, Informationen zu verdichten und Ihr Gegenüber in kürzester Zeit zu überzeugen. Mit individuellem Feedback und (unmittelbarer) Videoanalyse können Sie Ihre Präsentationsfähigkeit und Ihren Auftritt nachhaltig verbessern.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 10
Detektive im Marken-Dschungel
mehrWie funktioniert Werbung? Was ist eine Zielgruppe und wozu wird sie gebraucht? Worauf achten wir eigentlich, wenn wir Werbeplakate oder TV Spots sehen? Und hält Werbung immer was sie uns über ein Produkt verspricht? Lass uns gemeinsam im Labor Antworten auf diese Fragen finden!
Zuerst wird den Schüler:innen ein Einblick gegeben, was Marketing und Zielgruppe ist. Die Kinder werden in Teams zu einem Produkt eingeteilt und basteln Moodboards, die die typischen Konsumierenden ihres Produkts darstellen. Anschließend dürfen sie Eyetracking ausprobieren (mit Stimuli zum jeweiligen Produkt), Ergebnisse und Relevanz werden anhand der Heat Maps erklärt. Am Ende erhalten alle Kinder "ihr" Produkt und wir sehen uns anhand der Inhaltsstoffe an, ob es hält was es verspricht.
Ziel: Einblick in Zielgruppenanalyse und Marktforschung, sowie kritische Auseinandersetzung mit Werbung.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 12, max. 20
Herz über Kopf – der zweite Eindruck zählt?
mehrNicht nur im privaten Bereich, sondern auch im Berufsleben spielt neben dem ersten Eindruck auch das beobachtbare Verhalten eine wichtige Rolle. In wenigen Millisekunden entscheiden wir, ob uns jemand gefällt oder nicht gefällt. Nur ein kurzer Blick auf ein fremdes Gesicht bestimmt unseren ersten Eindruck von einem Menschen. Daher ist es relevant zu wissen, wie man sein eigenes Verhalten entsprechend dem Gegenüber in der Folge positiv adaptiert. Durch Hilfe des Social Style Modells kann das beobachtbare Verhalten eines Menschens eingeschätzt und entsprechend kann dadurch die Kommunikation zielgerichtet gestaltet werden.
Ziel: Egal, ob in der direkten persönlichen Kommunikation oder im virtuellen Raum, das Einschätzen des Gegenübers und darauffolgende passende Reaktion sind der Schlüssel zu einem guten und professionellen Umgang miteinander. Durch das Wissen über den ersten Eindruck und die sehr schnelle Datenverarbeitung und Informationsbewertung unseres Gehirns können wir Gespräche im beruflichen und privaten Kontext für alle Beteiligten angenehmer gestalten.
Details:
Dauer: 1,5-2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 16
Im Blitzlicht: Der Weg zur überzeugenden Pressekonferenz
mehrIn diesem interaktiven Workshop wirst du in die unterschiedlichsten Rollen schlüpfen: Sei es als charismatische Führungsperson, als kritische/r Journalist/in, oder als Kommunikationsexperte/-expertin, der/die die Fäden hinter den Kulissen zieht. Gemeinsam wird eine Pressekonferenz organisiert, eine Präsentation vorbereitet und effektive Botschaften für verschiedene Stakeholder entwickelt. Durch Rollenspiele und eine simulierte Pressekonferenz erhältst du Einblicke, wie man überzeugend kommuniziert, die Aufmerksamkeit des Publikums fesselt und gleichzeitig die Interessen der jeweiligen Rolle im Auge behält.
Details:
Dauer: 2- 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 11, max. 20
Im Rampenlicht der Zeit - souveränes Zeitmanagement und überzeugende Auftritte!
mehrWas haben souveränes Zeitmanagement und überzeugende Auftritte gemeinsam?
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Prioritäten richtig setzen und Ihre Aufgaben sinnvoll strukturieren, wie der Fokus auf das Wesentliche gelingt und wie Sie Ihre Botschaften klar wie auch wirkungsvoll kommunizieren und Ihre Präsentationen dadurch spannend gestalten.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 15, max. 20
Durchführung auch in der Schule möglich.
Investing Simulation (EN)
mehrThis workshop introduces particpants to the principles of modern portfolio theory through an interactive
stock market simulation. Participants will work in teams to create hypothetical portfolios; investment performance
will then be simulated. Through this interactive simulation, the fundamentals of measuring risk and
returns and the principles of portfolio construction will be demonstrated.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innenzahl: min. 8, max. 20
Speak up | Stand out - über dynamische Kommunikation & aktives Zuhören
mehrEntdecken Sie die Kraft der effektiven Kommunikation in diesem interaktiven Workshop! Tauchen Sie ein in die Feinheiten der Kommunikation und beherrschen Sie die Kunst des aktiven Zuhörens durch ansprechende Übungen. Seien Sie bereit, wirkungsvoll zu kommunizieren!
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 4, max. 20
Durchführung auch in der Schule möglich.
Team Power - Über Selbstwirksamkeit Teamfähigkeit stärken!
mehrNutzen Sie die Chance, Ihren einzigartigen Kompetenzen gezielt Ausdruck zu verleihen! Erfahren Sie Ihre Wirksamkeit durch das Kennenlernen verschiedener Teamrollen und erleben Sie "Team Power" als spezifischen Erfahrungsschatz.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 6, max. 20
Durchführung auch in der Schule möglich.
The Power of Advertising (EN)
mehrCome and experience different advertising practices – which ones are commonly used and how do they influence you? Have you ever laughed or cried after watching an ad? What is the difference between a good and a bad advertisement? Our workshop will help you answer these questions. Join an interesting session where you will learn what’s behind some of the greatest new ads.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 25
Was bewegt mich und andere? Ein Einblick in die Motivationspsychologie
mehrWas bewegt mich und andere Menschen in meinem Tun? Welche inneren Beweggründe gibt es für mein Handeln? Was tue ich gerne? Was weniger? Warum macht mir das eine Spaß, das andere nicht? Diesen und verwandten Fragen soll in der Kurseinheit nachgegangen werden. Es werden Theorien der Motivation vorgestellt und anhand von kleinen Selbsttests praktisch erfahrbar gemacht.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 30
Was kostet Kfz-Leasing tatsächlich? (optional als Webinar möglich)
mehrLeasing als besonders ausgestaltete Form der Miete wird auch von Privaten immer häufiger genutzt. Doch welche Auswirkungen haben verschiedenste Vertragsausgestaltungen auf die tatsächlichen Kosten dieser Fremdfinanzierungsform? Zu diesem Zweck sollen insbesondere Mietvorauszahlungen, Kautionszahlungen und vorzeitige Vertragsauflösungen einer genaueren Untersuchung unterzogen werden.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 20
Kontakt Wiener Neustadt
Campus Wieselburg | Marketing & Sustainable Innovation
Creatives Writing - Freude am Schreiben
mehrIn diesem Workshop geht es um Inspiration, Ausdruck und Sprache. Wir hantieren mit dem Zufall und unserem Wortschatz und stimulieren unsere Gehirnzellen zu kreativen Kurzgeschichten. Das individuelle Praktizieren und Erproben des eigenen Schreibstils ist eingebettet in Hintergrundwissen zu Archetypen und Storytelling und warum diese die Werbung bis heute dominieren. Das Ergebnis: Freude am Schreiben und ein (erstes) Gefühl für die Magie des Erzählens.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 15
ECO-ReDesign - Ein Kreativitätsworkshop zur nachhaltigen Produktentwicklung
mehrDie gestalterische Entscheidung zu Beginn eines Entwicklungsprozesses beeinflusst bereits rund 80% der ökologischen Auswirkungen eines Produkts. Umso wichtiger ist es, einen holistischen Ansatz in der Designphase zu verfolgen, indem der gesamte Produktlebensweg im Fokus liegt und die Eco-Design Prinzipien (z. B. die Verlängerung der Nutzungsphase) angewendet werden. Neben fachlichem Input, erlernen die TeilnehmerInnen durch die kreative Anwendung des "Eco-Design-Tool" nachhaltige Redesign-Ideen zu entwickeln und in innovative Produktentwicklungen einfließen zu lassen.
Details:
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer*innen: max. 25 (ab 16 Jahren)
Energy Trailer
mehrIm Energy Trailer des Clean Tech Clubs entdeckst du spielerisch, wie die Energie der Zukunft aussieht! Nach einem interaktiven Vortrag geht’s zu den spannenden Stationen, wo du selbst erleben kannst, wie Wind, Sonne und Co Energie liefern. Mit Mini-Experimenten tauchst du ins Thema Forschung ein: Mitmachen, Staunen und Energiewelten hautnah erfahren.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 20
Empathic Design
mehrEmpathic Design ist ein User zentriertes Forschungsdesign das bei speziellen Zielgruppen wie Kindern, älteren Menschen, etc. eingesetzt wird. Ein Prozess, der genau beobachtet, wie Personen etwas tun, um herauszufiltern, was sie tatsächlich wollen bzw. brauchen. Aber wie fühlt man sich in spezielle Zielgruppen rein? Das erforschen wir gemeinsam in diesem Workshop unter dem Einsatz von Alterssimulationsanzügen, Adipositasanzügen, speziellen Brillen, etc.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 10
Teilnahme erst ab einem Alter von 15 Jahren möglich!
Ein-Kauf-Erlebnis
mehrWenn wir alles per Mausklick bestellen können, warum sollen wir überhaupt noch einkaufen gehen? Weil Einkaufen Spaß machen kann! Das ist meistens kein Zufall, sondern hat einen Grund: Warum wollen Geschäfte, dass sich Kundinnen und Kunden bei ihnen wohl fühlen? Wie geht das überhaupt? Gemeinsam schauen wir uns an welche verrückten Ideen Ladengestalter dazu haben können, was Suchen und Finden in einem Laden damit zu tun hat und wie wir selbst einen richtig spannenden Laden gestalten würden. Ziel: Reflexionsprozesse über den Unterschied zwischen On- und Offline-Handel anregen, die strategische Ebene von Ladengestaltung und Warenpräsentation im stationären Handel vermitteln, und einzelne konkrete Einflussfaktoren, wie z.B. Orientierung herausarbeiten.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 20
Exkursion
mehrAls Ergänzung zu dem Workshop besteht auch die Möglichkeit einer Exkursion zur Innovation Farm, dabei können die neuesten Technologien in der Landwirtschaft besichtigt werden. Direkt in Wieselburg wird ein aktueller Einblick in die Problematiken, Herausforderungen und Projekte der Landtechnikbranche vermittelt.
Informationen zur Innovation Farm:
Das Konsortium der Innovation Farm bündelt die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, um eine umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit Hilfe neuer Technologien zu fördern. Aufgabe ist dabei die praktische Erprobung, Optimierung und Vermittlung von modernen, technischen Entwicklungen, Produkten und Konzepten in der Innenwirtschaft (Tierhaltung) als auch der Außenwirtschaft (Ackerbau, Grünland).
Die Innovation Farm hat das grundlegende Ziel, den Nutzen neuer technischer Lösungen für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten und den Zugang zu neuen Entwicklungen für Landwirtinnen und Landwirte zu erleichtern, womit sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft liefert. Durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung sollen praxistaugliche Lösungen für den modernen landwirtschaftlichen Betrieb evaluiert und auch bereitgestellt werden. Der Begriff Landwirtschaft 4.0 muss für Anwenderinnen und Anwender greifbar und anwendbar gemacht werden. Dabei sollen Chancen, aber auch Risiken aufgezeigt, Trends analysiert und mit dem vorhandenen Know-how eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt werden.
Details:
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer*innen: 36
Graphic Kickstart - Deine Reise in die Virtuelle Welt
mehrWillkommen bei Graphic Kickstart! In diesem Einsteigerkurs tauchen wir gemeinsam in die Welt der Grafik ein – von den Grundlagen der Gestaltung bis zu den wichtigsten Tools und Techniken. Du lernst, wie Farben, Formen und Schriften zusammenwirken, um visuelle Botschaften klar und kreativ zu kommunizieren. Egal ob du designen willst, um eigene Projekte umzusetzen oder einfach verstehen möchtest, wie gute Gestaltung funktioniert – hier bekommst du das nötige Handwerkszeug. Keine Vorkenntnisse nötig, nur Neugier und Lust am Ausprobieren!
Details:
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer*innenzahl: 25
Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
mehrDieser Workshop bietet einen praxisorientierten Einblick in die Grundlagen der künstlichen Intelligenz (KI), speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft. Wir behandeln zunächst, wie eine KI eigentlich lernt, indem wir uns mit den Konzepten von Trainings- und Testdatensätzen beschäftigen und die Herausforderungen bei der Datenerstellung beleuchten. Anschließend lernen Sie, wie man einen eigenen landwirtschaftlichen Datensatz erstellt, etwa zur Unterscheidung von Unkraut und Kulturpflanzen oder zur Erkennung von Tieren. Im letzten Teil des Workshops trainieren wir gemeinsam einfache KI-Anwendungen.
Details:
Dauer: 2-3 Stunden
Teilnehmer*innenzahl: 26
Kreislaufwirtschaft angewandt
mehrKreislaufwirtschaft ist nicht unbedingt ein neuer Begriff, erlebt aber in den letzten Jahren wieder eine erhöhte Aufmerksamkeit. In diesem Workshop wollen wir uns mit den Konzepten und Strategien beschäftigen, die uns helfen sollen, unsere Konsum- und Wirtschaftsmuster zu überdenken, Abfall zu reduzieren und Energie zu sparen. Kreislaufwirtschaft bedeutet weit mehr als Recycling. Wo machen andere Strategien Sinn? Wo aber ist Recycling sinnvoll … und … kann ich das selbst?
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 10
Teilnahme ab 15 Jahren
LOGO LOCO - Was starke Marken ausmachen
mehrNike, Haribo, Pokémon, Lego – du kennst sie alle! Aber warum sind diese Marken so cool? In diesem Workshop wird das Geheimnis um starke Marken gelüftet. Warum erkennt man manche Marken so schnell? Warum bleiben sie im Kopf? Was macht sie unverwechselbar? Dann bist du dran: sei kreativ zB erfinde deine eigene Supermarke! Gestalte ein cooles Logo, denk dir einen genialen Namen aus und designe eine Verpackung, die alle haben wollen. Am Ende präsentieren wir die verrücktesten, kreativsten und besten Marken der Zukunft! Bist du bereit? Dann los – Mission Supermarke beginnt!
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innenzahl: min. 8, max. 15
Nachhaltigkeit in die Produktion
mehrProduktionsprozesse sind laut, schmutzig und umweltschädlich! Das stimmt nicht immer aber manchmal leider eben doch. Wie aber macht man Produktionsprozesse umweltfreundlicher? Im Zuge dieses Workshops kannst du dieser Frage im Zuge eines Konzeptspieles näher kommen: Finde Wege, den Herstellungsprozess eines Produktes in der Gruppe ökologischer zu gestalten und überzeugt gemeinsam die Geschäftsführung von euren Ideen. Wer zuerst 5 Maßnahmen umsetzt, bekommt den Preis! – Hier können Schüler spielerisch erfahren, was ein Prozessoptimierer eigentlich macht.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 25
Teilnahme erst ab 15 Jahren möglich.
Produkte kreativ in Szene setzen - Wie gestalte ich ein Werbeplakat?
mehrDie Workshop-TeilnehmerInnen fotografieren mit einer professionellen Kamera in einem Fotostudio vor einem weißen oder farbigen Hintergrund ein Produkt und lernen anhand der selbstgemachten Produktfotos die Grundlagen der Bildbearbeitung bzw. Bildgestaltung kennen. Mithilfe der Software Adobe Photoshop stellen sie die Bilder frei und erarbeiten eine Fotomontage, wie etwa die Platzierung des Produktes auf unterschiedlichen Hintergründen. Die selbsterstellten Werbeplakate können anschließend ausgedruckt oder digital auf einem mitgebrachten USB-Stick mit nach Hause genommen werden.
Details:
Dauer: 2,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 15-20
Roboter, Drohnen & Satelliten in der Landwirtschaft – Autonomie bei der Feldbewirtschaftung & der digitale Blick aus der Vogelperspektive
mehrDrohnen und Satelliten sind mit verschiedenen Sensoren und Kameras ausgestattet. Nur was können diese „sehen“ und „erfassen“? Wir möchten euch in dem Workshop zeigen, welche Bilder und Daten gewonnen werden, wie diese genutzt werden und mit euch Anwendungsfälle durchspielen.
Weiters wollen wir euch zeigen, welche Robotersysteme derzeit in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen und für welche Aufgaben sie verwendet werden. Da in vielen Robotern zur Navigation und für die verschiedenen Aufgaben KI – Künstliche Intelligenz – Anwendungen und Computer-Vision zum Einsatz kommen, wollen wir euch diese in Form von anschaulichen Beispielen näherbringen.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 30
Sinnesheld*innen: Achtsamkeit und Sensorik zum Anfassen und Erleben
mehrWut, Ärger, Angst! Manchmal geht es uns so richtig mies. Vielleicht bringen uns unsere Geschwister auf die Palme und die Wut dampft uns schon förmlich aus den Ohren. Oder Ärger liegt in der Luft, weil wir uns von unseren Lehrer*innen/Eltern ungerecht behandelt fühlen. Manchmal macht sich auch die Angst vor einer Schularbeit in unserem Bauch breit und sorgt für Schweißausbrüche und wildes Herzklopfen. Alle Gefühle sind richtig und wichtig und dürfen gefühlt werden. Wir zeigen dir einen achtsamen Umgang damit und wie Bewegung, Ernährung und Mentales zusammenspielen. Wir zeigen dir Übungen, welche deine Sinne schärfen und dich in den Moment zurückbringen, um neue Kraft zu schöpfen und energiegeladen durch dein Leben zu gehen. Entdecke den/ die die Sinnesheld*in in dir!
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 10
Sustainable Development Goals (SDGs) - Workshops zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung
mehrDie Sustainable Development Goals (SDGs) sind globale Ziele, die von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurden, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft für alle zu schaffen. Neben einem kurzen Input über die Entstehung und Aufgaben der SDGs haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr Wissen über die SDGs auf spielerische Weise mithilfe ihrer Smartphones zu testen. In einem anschließenden Workshop werden erste Maßnahmen entwickelt, um ausgewählte SDGs zu unterstützen und das Gelernte praktisch umzusetzen.
Details:
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer*innen: 40
Wärmepumpen - Funktionsweise und Simulation
mehrWärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie im Energiesystem der Zukunft. Doch wie funktionieren diese eigentlich genau? Und welche Faktoren sind maßgeblich für einen effizienten Prozess? Im Rahmen eines Praxisworkshops lernen die TeilnehmerInnen mit Hilfe eines Lehrmodells die Funktionsweise von Wärmepumpen kennen (thermodynamische Kreisprozess, relevante Bauteile, COP als Effizienzkriterium). Anschließend wird mit Hilfe einer Polysun-Simulation anhand eines konkreten Fallbeispiels ein (virtueller) Heizungstausch (z.B. Raus-aus-Öl oder Gas) durchgeführt und relevante technische und wirtschaftliche Faktoren analysiert.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 25
Was ist Nachhaltigkeit?
mehrNachhaltigkeit ist ein weiter, viel genutzter Begriff. Aber woher kommt der Begriff? Was ist Nachhaltigkeit und was bedeutet eine nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen? In diesem Workshop wollen wir uns der Theorie der Nachhaltigkeit von systemdynamischer Sicht widmen. Spielerisch erarbeiten wir, welches Verhalten zur Ausbeutung von Ressourcensystemen führt und wie wir dem entgegenwirken können.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: 25
Werbewirkungsforschung im Marketing
mehrHaben Sie sich schon einmal gefragt, was im menschlichen Körper passiert, wenn wir Werbungen betrachten, Verpackungen aus dem Regal nehmen oder Produkte kaufen? In unserem vielseitig ausgestatteten Consumer Science Center nutzen wir moderne Messinstrumente, wie z.B. das Facial Coding System (Messung der Mimik),
die Eye Tracking-Brille (Messung der Augenbewegungen) oder das Biofeedback-Gerät (Sichtbarmachung von unbewussten Prozessen). Diese Geräte veranschaulichen uns Reaktionen Ihres Körpers, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind und verraten uns, was Sie beim Betrachten von Produkten und Werbespots empfindest. Ferner zeigen wir Ihnen, welchen Nutzen diese Erkenntnisse für das Marketing bringen.
Details:
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer*innen: 10
Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Wie schmeckt eigentlich grün, und wie klingt cremig? Einblicke in die Welt des Sensory Marketings
mehrAus der Forschung wissen wir, dass unsere menschlichen Sinne nicht isoliert voneinander funktionieren, sondern zusammenspielen und auf die Weise ganz wesentlich dazu beitragen, wie wir Produkte wahrnehmen. Dabei spielt jeder Sinn seine ganz eigene, besondere Rolle! In diesem Workshop beschäftigen wir uns interaktiv mit der Wichtigkeit unserer Sinne für die Produktwahrnehmung – und was diese eigentlich für die Konzeption von Produkten bedeutet. Dabei gehen wir Fragen auf die Spur wie: Warum schmeckt eigentlich grün nach Haselnuss? Wie süß ist rot? Wie klingt „cremig“? Warum kann die Farbe der Verpackung dazu beitragen, wie uns unser Kakao schmeckt? Und wie fühlt sich eigentlich „gesund“ an? Ziel: Auf spielerischem Wege Verständnis dafür erlangen, wie menschliche sensorische Wahrnehmung funktioniert und welche Besonderheiten die einzelnen Sinne auszeichnen. Indem Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie, des Marketings und der Sensorik erarbeitet werden, soll auch das Bewusstsein für Potentiale und Kehrseiten des Marketings angeregt werden.
Details:
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmer*innen: min. 10, max. 20
Francisco Josephinum Wieselburg
Exkursion zur Innovation Farm
mehrAls Ergänzung zu dem Workshop besteht auch die Möglichkeit einer Exkursion zur Innovation Farm, dabei können die neuesten Technologien in der Landwirtschaft besichtigt werden. Direkt in Wieselburg wird ein aktueller Einblick in die Problematiken, Herausforderungen und Projekte der Landtechnikbranche vermittelt.
Informationen zur Innovation Farm:
Das Konsortium der Innovation Farm bündelt die Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung, um eine umweltgerechte Weiterentwicklung der Landwirtschaft mit Hilfe neuer Technologien zu fördern. Aufgabe ist dabei die praktische Erprobung, Optimierung und Vermittlung von modernen, technischen Entwicklungen, Produkten und Konzepten in der Innenwirtschaft (Tierhaltung) als auch der Außenwirtschaft (Ackerbau, Grünland).
Die Innovation Farm hat das grundlegende Ziel, den Nutzen neuer technischer Lösungen für die österreichische Landwirtschaft herauszuarbeiten und den Zugang zu neuen Entwicklungen für Landwirtinnen und Landwirte zu erleichtern, womit sie einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft liefert. Durch das Zusammenspiel von Hersteller und Forschung sollen praxistaugliche Lösungen für den modernen landwirtschaftlichen Betrieb evaluiert und auch bereitgestellt werden. Der Begriff Landwirtschaft 4.0 muss für Anwenderinnen und Anwender greifbar und anwendbar gemacht werden. Dabei sollen Chancen, aber auch Risiken aufgezeigt, Trends analysiert und mit dem vorhandenen Know-how eine effiziente und nachhaltige Bewirtschaftung sichergestellt werden.
Details:
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmer*innen: 36
Kontakt Wieselburg
Biotech Campus Tulln
Bunt und verführerisch - welche Farbstoffe stecken in Süßigkeiten?
mehrNicht nur der Geschmack beeinflusst unser Essverhalten - das Auge isst mit! Um Süßigkeiten noch verführerischer zu machen, werden häufig Lebensmittelfarbstoffe zugesetzt. Aber was steckt hinter den E-Nummern auf der Verpackung? Im Workshop werden Lebensmittelfarbstoffe aus Süßigkeiten extrahiert und mittels Dünnschichtchromatographie aufgetrennt und identifiziert. Außerdem erfahrt ihr mehr darüber, was die E-Nummern auf der Verpackung bedeuten und warum Süßigkeiten und auch andere Nahrungsmittel mittlerweile immer häufiger durch färbende Lebensmittel eingefärbt werden, anstelle von synthetischen Farbstoffen.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 10
Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...
Das kannst du dir in die Haare schmieren – was steckt in Naturkosmetik?
mehrViele wirksame und pflegende Stoffe finden sich in der Natur, wie z.B. Olivenöl, Kakaobutter und ätherische Öle. Das Wissen über die chemischen Eigenschaften dieser Substanzen ist wichtig für die Herstellung von kosmetischen Produkten. Aber was unterscheidet Naturkosmetik eigentlich von herkömmlicher Kosmetik? Und was bedeutet Greenwashing?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Inhaltsstoffen von Kosmetika, deren Gewinnung und Funktion. Die Praxis kommt dabei nicht zu kurz – es werden verschiedene Pflanzenextrakte selbst hergestellt und beurteilt, sowie eine eigene Creme produziert und den individuellen Vorlieben angepasst. Die fertigen Kosmetikprodukte können mit nach Hause genommen werden.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 10
Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...
Forschung und Studium an der FH am Biotech Campus Tulln
mehrWir geben einen Überblick über Unternehmen und universitäre Einrichtungen - derzeit arbeiten über 1.200 Wissenschafter*innen rund um den Campus -, informieren über unser Studienangebot und stellen kurz aktuelle Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten der Fachhochschule vor. Aktuell sind das beispielsweise Themen wie die Suche nach neuen Antibiotika, die Krebsforschung oder Textilrecycling mit Hilfe von Enzymen. Am Biotech Campus Tulln sind Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal vernetzt. Ideal zur Nutzung von Synergien, sowohl für Forscher*innen und Studierende vor Ort, als auch für Kooperationspartner*innen aus der Wirtschaft.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 10
Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...
PC-was? Entdecke wie Krankheitserreger über PCR aufgespürt werden
mehrDie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ist eine der wichtigsten Methoden in der modernen Molekularbiologie und ermöglicht z.B. den Nachweis von Bakterien und Viren, die für viele Krankheiten verantwortlich sind. Was früher mit klassischer Mikrobiologie Tage dauerte, erledigt die PCR in wenigen Stunden. Im Workshop erklären wir euch den Hintergrund und die Funktionsweise der PCR-Techniken. Ihr werdet die Möglichkeit haben selbst einen qPCR-Test für ein harmloses Bakterium durchzuführen, indem ihr die Komponenten zusammenpipettiert, die Reaktion startet und live mitverfolgt und auch lernt wie man die Ergebnisse auswertet und interpretiert. Parallel schauen wir uns die Gelelektrophorese als weiteres Auswertetool an - auch hier könnt ihr aktiv werden und ein Gel "beladen". Wir hoffen, dass ihr am Ende des Workshops einen Einblick bekommen habt, wie Wissenschaftler im Labor an der modernen Diagnostik von Krankheitserregern forschen.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 10
Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...
Plastic Fantastic – Alles Bio?
mehrWas ist der Unterschied zwischen Kunststoff und Biokunststoff und wie kann man sie unterscheiden? Im Rahmen des Workshops lernen die Teilnehmer:innen welchen chemischen Unterschied es zwischen erdölbasierten Kunststoffen und Biokunststoffen gibt, wie man sie herstellt und welche Vor- und Nachteile diese haben. Nach der Herstellung eines Biokunststoffs sehen die Teilnehmer*innen zum Abschluss, wie mit modernen Methoden der optischen Spektroskopie die Kunststoffidentifizierung und -sortierung im Labor- bzw. großindustriellen Maßstab funktioniert.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: min. 5, max. 10
Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...
Recycling von alten Jeans: Wie geht das eigentlich?
mehrAlle reden über Fast-Fashion. Die bringt jede Woche neue Shirts, Pants und Sweater im Überfluss. In Afrika stapeln sich dafür die alten Fetzen. Dass da was nicht stimmt, das merkt jeder. Wie recycelt man aber eine Hose oder ein T-shirt? Warum ist das so schwierig und was steckt dahinter?
Wir schauen uns gemeinsam an, wie die Kleidung hergestellt wird und wie man sie recyceln kann. Was noch entwickelt werden muss und was wir selbst dafür tun können.
Bei uns schaust du durchs Mikroskop und wir lösen gemeinsam ein Stück Baumwolle auf. So kann man neue Fasern spinnen und damit neues Gewand herstellen.
Details:
Dauer: 1 Stunde
Teilnehmer*innen: 10
Hier buchen: https://sciencecenter.noe.gv.a...