Komplexität erfassen, abstrahieren und reduzieren | Methodisches Vorgehen | Interdisziplinäres Arbeiten| Entwurf und Planung von Softwarelösungen | Programmieren von Softwarelösungen | Testen, warten und weiterentwickeln von Softwarelösungen

Das Institut für Informatik sieht sich als interdisziplinäres Kompetenzzentrum rund um das Thema Informations- und Kommunikationstechnologien. Studierenden werden die notwendigen Schlüsselkompetenzen und Fähigkeiten in einem kollegialen Umfeld praxisorientiert vermittelt. Durch die Möglichkeit der Einbindung von Studierenden in Forschungsprojekte wird eine praxisbezogene und forschungsgeleitete Lehre angeboten, die Studierende technologische Innovation hautnah erleben lässt.

Services

Service is your success

Wir bilden Studierende in folgenden Bereichen aus:

  • Softwareentwicklung & Programmierung
  • Softwarearchitektur & -design
  • Datenbanksysteme
  • Usability & User Experience
  • Projekt- & Qualitätsmanagement
  • IT-Organisation
  • Data Science
  • Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsfeldern (Medizin, Sport, Tourismus, Industrie oder Landwirtschaft)

Summer School

Zur Vorbereitung auf das Studium an der FH Wiener Neustadt bietet das Institut im Sommer auch studiengangsübergreifende Basis-IT-Kurse an (z. B. Grundlagen der Programmierung, Algorithmen für EinsteigerInnen).

Lehre

IT-Basics

Grundlagen sind das Fundament jeder guten Ausbildung. Unseren Studierenden vermitteln wir Grundlagen in:

  • Betriebssysteme & Netzwerke
  • Algorithmen & Datenstrukturen
  • Mathematik, Logik & Statistik
  • Datenbanksysteme
  • Hardware

Softwarearchitektur & -design

Neben grundlegenden Konzepten des Softwaredesigns und der Softwarearchitektur geben wir Studierenden unter anderem Einblicke in:

  • Adaptive Softwaresysteme
  • Verteilte und parallele Systeme
  • Sichere Webentwicklung
I Stock 157424338
© iStock

Data Science

Eine zunehmende Datenflut beherrschbar machen: Dieses Ziel stecken wir uns im Bereich Data Science. Studierende erlernen Methoden und Werkzeuge zur:

  • Datenspeicherung
  • Datenextraktion
  • Datenanalyse
  • Datenvisualisierung
Data Science Kreislauf
© Torggler

IT-Management

Im Informationstechnikmanagement beschäftigen wir uns mit der Erstellung und Nutzung von Informationstechnik mit folgenden Schwerpunkten:

  • Konzepte und Architekturen von Informationssystemen
  • Projekt- & Prozessmanagement
  • Management- & Beratungsmethoden
  • Qualitäts- & Risikomanagement
I Stock 1148195774
© iStock

Forschung

Gesundheits- & Sozialinformatik

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Zielgruppen mit assistiven Technologien in ihrem Alltag zu unterstützen. In verschiedenen Anwendungsgebieten wie Ambient bzw. Active & Assisted Living (AAL), Prävention oder Rehabilitation beschäftigen wir uns mit:

  • Nutzer*innenzentrierter Systementwicklung
  • Nutzer*innen- & Sensordatenanalyse
  • Geoweb- & Lokalisierungstechnologien
  • Sozialer Robotik
  • Augmented & Virtual Reality Anwendungen (AR/VR)

24/7-Digital

Im Projekt 24/7-Digital werden Herausforderungen in der 24h-Betreuung aufgegriffen. Aufbauend auf bisherigen Erkenntnissen im Bereich der 24h-Betreuung wird gemeinsam, mit allen am Betreuungsprozess Beteiligten, eine alle Phasen der 24h-Betreuung (Phase 1: On-Boarding/Wechsel, Phase 2: Betreuung, Phase 3: Phasing-out/Übergabe) umfassende Lösung konzipiert und bereitgestellt. Der Hauptfokus liegt dabei auf den Funktionen (i) Fernunterstützung (Live Bild/Ton), (ii) Betreuungsleitlinien in Zeiten des Klimawandels, (iii) Infopoint: Administration der Selbständigentätigkeit & Betreuungsdokumentation sowie (iv) Übersetzung. (Fördergeberin: FFG)

Projektpartner*innen:

  • Wirtschaftsuniversität Wien
  • MOCCA Software GmbH
  • Hilfswerk-Personaldienstleistungs-GmbH
  • Fabian Wittmann

Care about Care – C^C

"Care about Care" (C^C) hat sich zum Ziel gesetzt, das Ökosystem der professionellen Hauskrankenpflege (Pflegekräfte, pflegebedürftige Menschen, pflegende An- und Zugehörige, Pflegeorganisationen, Anbieter von Software-Lösungen) zu unterstützen, indem neue Wege in der Zusammenarbeit, Hilfestellung und beim Informationsaustausch beschritten werden. Durch die Entwicklung sowie Kombination von IKT-Lösungen sollen: (i) neue Wege der Zusammenarbeit, Arbeitsprozesse und (remote) Hilfestellung(en) initiiert, (ii) Tools für den Informationsaustausch zwischen Mitgliedern des Betreuungsnetzwerks bereitgestellt und (iii) Wissenstransfer zwischen diesen gefördert werden. Die FH Wiener Neustadt koordiniert das Projekt und leitet die Entwicklung des Remote Care Assist Services. (Fördergeber*innen: FFG, Active Assisted Living Programme; Webseite: https://www.careaboutcare.eu/)

Projektpartner*innen:

  • Wirtschaftsuniversität Wien
  • ilogs mobile software GmbH
  • Hilfswerk Niederösterreich
  • Eichenberger-Szenografie
  • Stëftung Hëllef Doheem
  • Senior Living Group
  • Distrac Group

CARU Cares

CARU Cares kombiniert einen der erfolgreichsten AAL-Dienste der Vergangenheit – den Notruf – mit Funktionen, um professionelle Pflegekräfte bei der Dokumentation ihrer Betreuungsaktivitäten zu unterstützen. Das Ergebnis ist ein neuer, attraktiver und nicht stigmatisierender Weg für ältere Menschen in betreuten Wohnumgebungen einen Notruf zu tätigen, um so ihr Sicherheitsgefühl und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Die Aufgaben der FH Wiener Neustadt in diesem Projekt: Unterstützung im Rahmen des Co-Creation- & Requirement-Prozesses, Konzeption und Umsetzung einer Komponente zur Standort- & Kontextanalyse sowie Mitwirkung an der Evaluierung des Systems. CARU wird in Österreich, der Schweiz und Belgien getestet und evaluiert. (Fördergeber*innen: FFG, Active Assisted Living Programme; Webseite: http://carucares.com/)

Projektpartner*innen:

  • Wirtschaftsuniversität Wien
  • Hochschule Luzern
  • Johanniter Österreich Ausbildung und Forschung GmbH
  • Senior Living Group
  • Schneeweis Wittmann Grafik Design Werkstatt
  • CARU AG
  • bonacasa AG

AgeWell

In AgeWell wird ein virtueller Coach entwickelt, der ältere Arbeitnehmer*innen während des Pensionierungsprozesses bzw. auch darüber hinaus begleitet. Das Hauptaugenmerk im Projekt liegt auf der Förderung eines sinnerfüllten Lebens und eines gesunden Lebensstils. Die FH Wiener Neustadt ist im Projekt für die Einbindung der Zielgruppe in Österreich, für die Auswahl der Roboterkomponenten sowie für die Umsetzung der dafür vorgesehenen Szenarien zuständig. (Fördergeber*innen: FFG, Active Assisted Living Programme; Webseite: https://agewell-project.eu/)

Projektpartner*innen:

  • AIT Austrian Institute of Technology GmbH
  • INRCA-IRCCS National Institute of Health and Science on Ageing
  • ProSelf Int. AG
  • Gouden Dagen
  • MEDrecord B.V.
Frau tippt auf Tastatur ihres Laptops
© istock/metamorworks
C. Schneider, P. Rameder, P. Kolmann, B. Trukeschitz (2023): Remote Assistance for Home Care Workers: Concept and Technical Implementation at a Glance. In: B. Pfeifer, G. Schreier, M. Baumgartner, D. Hayn (Hrsg.): https://ebooks.iospress.nl/volumearticle/62857. IOS Press. Vienna.
C. Schneider, H. Bousbiat (2023): Coaching Robots for Older Seniors: Do They Get What They Expect? Insights from an Austrian Study. In: https://www.mdpi.com/1660-4601/20/4/2965. MDPI. Basel.
Trukeschitz, B., Eisenberg, S., Schneider, C., & Schneider U. (2022): Exploring the Effectiveness of a Fitness‐app Prototype for Home Care Service Users in Austria and Italy. In: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/hsc.13733. Wiley. -.
Santini, S., Stara, V., Galassi, F., Merizzi, A., Schneider, C., Schwammer, S., Stolte, E., & Kropf, J. (2021): User Requirements Analysis of an Embodied Conversational Agent for Coaching Older Adults to Choose Active and Healthy Ageing Behaviors during the Transition to Retirement: A Cross-National User Centered Design Study. In: https://www.mdpi.com/1660-4601/18/18/9681. MDPI. Basel.
Jungreitmayr, S., Ring-Dimitriou, S., Trukeschitz, B., Eisenberg, S., & Schneider, C. (2021): Effects of an Information and Communication Technology-Based Fitness Program on Strength and Balance in Female Home Care Service Users. In: https://www.mdpi.com/1660-4601/18/15/7955. MDPI. Basel.
Schmied, M., Igerc, I., & Schneider, C. (2020): A Digital Health Coach for Younger Seniors – User Centred Requirements Collection. In: G. Schreier, D. Hayn, & A. Eggerth (Hrsg.): https://doi.org/10.3233/SHTI200089. IOS Press. Vienna.
Schneider, C., Trukeschitz, B., & Rieser, H. (2020): Measuring the Use of the Active and Assisted Living Prototype CARIMO for Home Care Service Users: Evaluation Framework and Results. In: https://www.mdpi.com/2076-3417/10/1/38. MDPI. Basel.
Szvetits, Michael/Zdun, Uwe (2019): Model-Integrated Queries for the Analysis of Runtime Events: A Controlled Experiment. In: Proceedings of the Evaluation and Assessment on Software Engineering (EASE 2019). ACM. New York, NY, USA.
Szvetits, Michael/Zdun, Uwe (2018): Architectural Design Decisions for Systems Supporting Model-Based Analysis of Runtime Events: A Qualitative Multi-Method Study. In: Proceedings of the IEEE International Conference on Software Architecture (ICSA 2018). IEEE. Piscataway, NJ, USA.
Szvetits, Michael/Zdun, Uwe (2018): A Pattern Language for Manual Analysis of Runtime Events Using Design Models. In: Proceedings of the 23rd European Conference on Pattern Languages of Programs. ACM. New York, NY, USA.
Szvetits, Michael/Zdun, Uwe (2018): Automatic Generation of Monitoring Code for Model Based Analysis of Runtime Behaviour. In: Proceedings of the 24th Asia-Pacific Software Engineering Conference. IEEE. Piscataway, NJ, USA.
Szvetits, Michael/Zdun, Uwe (2016): Controlled Experiment on the Comprehension of Runtime Phenomena Using Models Created at Design Time. In: Proceedings of the ACM/IEEE 19th International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems. ACM. New York, NY, USA.
Kraus, Valentin/Rudel, Brigitte (2016): Stadtwachstumsszenario einer zukünftigen Megacity: Fallstudie Ahmedabad.
Szvetits, Michael/Zdun, Uwe (2015): Reusable Event Types for Models at Runtime to Support the Examination of Runtime Phenomena. In: Proceedings of the ACM/IEEE 18th International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems. IEEE. Piscataway, NJ, USA.
Zitek, Andreas / Draxler, Johannes / Meischel, Martin / Rudel, Brigitte / Grillmayer, Roland / Irrgeher, Johanna / Prohaska, Thomas (2015): Improving the spatial analysis ans interpretation of LA-ICP-MS data by the application of GIS methods.
Heingartner, M./Preis, S./Loach, A./Grillmayer, R./Scheikl, S./Poppe, M./Rudel, B./Muhar, S. (2014): Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus für die Abgrenzung von vergleichbaren Talbodensegmenten im Rahmen des Sparkling Science Projektes „FlussAu:WOW!“. In: Wichmann.
Heingartner, M. / Grillmayer, R. / Rudel, B. / Poppe, M. / Preis, S. / Scheikl, Sigrid (2014): Entwicklung und Implementierung eines Algorithmus für die Abgrenzung von vergleichbaren Talbodensegmenten im Rahmen des Sparkling Science Projektes „FlussAu:WOW!“. In: Strobl, J./Blaschke, T./Griesebner, G. (Hrsg.). Wichmann Verlag . Salzburg.
Szvetits, Michael/Zdun, Uwe (2013): Systematic literature review of the objectives, techniques, kinds, and architectures of models at runtime. In: Blair, Gordon (Hrsg.): Software & Systems Modeling. Springer Berlin Heidelberg.
Szvetits, Michael/Zdun, Uwe (2013): Enhancing Root Cause Analysis with Runtime Models and Interactive Visualizations. In: Bencomo, N./France, R./Götz, S./Rumpe, B. (Hrsg.): CEUR Workshop Proceedings (CEUR-WS.org).
Dürauer, M./Grillmayer, R./Rudel, B./Vojtech, N./Weissenbeck, M./Wunsch, M. (2012): Gemeindeübergreifende Ressourcenplanung – Modellierung des Versorgungsgrades an öffentlicher Infrastruktur für Standortoptimierungen in der Steiermark. In: Löwner, M.-O./Hillen, F./Wohlfahrt, R. (Hrsg.): Tagungsband Geoinformatik 2012. Shaker. Braunschweig.
Rudel, B./Grillmayer, R./Vojtech, N./Wunsch, M./Weissenbeck, M./Dürauer, M. (2012): Versorgungsgradmodell Steiermark - Algorithmus für die Optimierung der Standorte öffentlicher Infrastruktur am Beispiel Steiermark. In: FH Joanneum (Hrsg.): FFH 2012 – 6. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen . FH Joanneum Eigenverlag. Graz.
Vojtech, N./Grillmayer, R./Rudel, B./Wunsch, M./Dürauer, M./Weissenbeck, M. (2012): Modelling the coverage of public utility providers. In: Schrenk, M./et al. (Hrsg.): CORP – Competence Center of Urban and Regional Planning (Standard Copyright License). Lulu. Schwechat.
Vojtech, N./Grillmayer, R./Rudel, B./Wunsch, M./Dürauer, M./Weissenbeck, M. (2012): Modeling the coverage of public utility providers.
Dürauer, M./Grillmayer, R./Rudel, B./Vojtech, N./Weissenbeck, M./Wunsch, M. (2012): Gemeindeübergreifende Ressourcenplanung - Modellierung des Versorgungsgrades an öffentlicher Infrastruktur für Standortoptimierungen in der Steiermark. In: Löwner, M.-O./Hillen, F./Wohlfahrt, R. (Hrsg.): Tagungsband Geoinformatik 2012. Shaker. Braunschweig.
Rudel, B./Vojtech, N./Wunsch, M./Weissenbeck, M./Grillmayer, R./Dürauer, M. (2012): Versorgungsgradmodell Steiermark - Algorithmus für die Optimierung der Standorte öffentlicher Infrastruktur am Beispiel Steiermark. In: FH Joanneum (Hrsg.): Tagungsband 2, 6. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen.
Grillmayer, R./Weissenbeck, M./Novotny, P./Rudel, B./Vojtech, N./Wunsch, M./Dürauer, M. (2011): Modellierung des Versorgungsgrads an öffentlicher Infrastruktur in der Steiermark als Grundlage für eine gemeindeübergreifende Resourcenplanung. In: Strobl, J./Blaschke, T./Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2011 - Beiträge zum 23. AGIT-Symposium, 6-8. Juli 2011, Salzburg. Herbert Wichmann Verlag. Karlsruhe.
Schneider, P./Rudel, B./Heiss, G./Papesch, W. (2010): Klimainformation aus stabilen Isotopen des Oberflächenwassers. In: Strobl, J./Blaschke, T./Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2010. Wichmann.
Graser, A./Dragaschnig, M./Rudel, B. (2010): Sensorwebs für die Terminallogistik. In: Strobl, J./Blaschke, T./Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2010. Wichmann.
Alexandra Fröhlich
7491 m jpg quality100maxheight1080
Markus Radits
32508 m jpg quality100maxheight1080
23941 m jpg quality100maxheight1080