Die FH Wiener Neustadt bietet an zwei Standorten insgesamt 13 Wirtschafts-Studiengänge an. Sechs davon werden in Wiener Neustadt abgehalten, sieben in Wieselburg.
Die Fakultät Wirtschaft zeichnet sich durch hohe Qualität in Lehre und Forschung aus und bietet exzellente Ausbildung in Deutsch und Englisch an, die mit renommierten Gütesiegeln bestätigt wurde (z. B. FIBAA, ACT Association of Corporate Treasurers, GARP Global Association of Risk Professionals). Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Fakultät und laden Sie ein, als Student/in, Mitarbeiter/in, Lehrende/r, Forschende/r oder Gast bei unseren Veranstaltungen die Fakultät mitzugestalten.
In allen Studienphasen – vom Bachelor-Studiengang Wirtschaftsberatung oder Business Consultancy International über die verschiedenen Master-Studiengänge Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung, Entrepreneurship und Applied Management, Sales Management für technische Produkte und Dienstleistungen bzw. Business Consultancy International – sind Sie viel mehr als nur unser wichtigster Partner. Sie sind Teil unserer Fakultät und wirken an deren Gestaltung aktiv mit.
In unseren Studiengängen bleiben wir nicht bei der Wissensvermittlung stehen, sondern prägen Ihre unmittelbare Anwendungsstärke mit praktischen Übungen. Durch die starke Vernetzung mit (inter-)nationalen Partnern, Industrie und Forschung knüpfen Sie bereits während des Studiums wertvolle Kontakte für Ihre Karriere.
Unser praxisorientiertes Ausbildungskonzept sichert Ihnen eine hohe Attraktivität am Arbeitsmarkt. So wird die FH Wiener Neustadt regelmäßig als FH mit der besten Employability ausgezeichnet – also der Fähigkeit, das Erlernte direkt im Job anwenden zu können. Darüber hinaus ist uns die enge Kooperation mit Unternehmen und Absolvent/inn/en ein besonderes Anliegen. Wir freuen uns, Sie als Teil unseres Netzwerks begrüßen zu dürfen.
Organigramm
Die Fakultätsleitung Wirtschaft ist Schnittstelle zwischen den akademischen Abteilungen und der Geschäftsführung und somit disziplinäre und fachliche Vorgesetzte der Studiengangsleitungen, Fachbereichsleitungen und Institutsleitungen. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Pflege der Kompetenzfelder, der Forschungsschwerpunkte und der Strategie in den Abteilungen der Fakultät. Weiters unterstützt die Fakultätsleitung bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie in operative Fakultätsziele und ist Ansprechpartnerin für die Weiterentwicklung der Studienprogramme sowie Auftraggeberin von Revisionen. Sie verwaltet das Personal- und Lehrbudget der Fakultät in Abstimmung mit der Geschäftsführung.
Die Fakultät Wirtschaft ist in einer Matrixstruktur organisiert und umfasst 15 Abteilungen mit insgesamt ca. 70 MitarbeiterInnen. Mit knapp 1.400 Studierenden ist die Fakultät Wirtschaft ein Big Player im Angebot von wirtschaftswissenschaftlichen Studienplätzen im niederösterreichischen Fachhochschulsektor.
Ab Wintersemester 2019 bezieht die Fakultät Wirtschaft den neuen City Campus. Der neue City Campus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und in Bahnhofsnähe, wodurch eine optimale Verkehrsanbindung gegeben ist.
Das Herzstück sind die Labore am City Campus: ein Start Up-Center mit
Co-working Space und ein Science Lab mit Bloomberg Room. Sie erhalten
Zutritt zu einem experimentellen Forschungslabor mit modernster
Technologie wie Eye Tracking, Virtual Reality, Tachistoskopie, Heat
Mapping etc. Weiters gibt es voll ausgestattete Fokusgruppenräume und
ein Lab für die Durchführung computergestützter Experimente. Die
Anwendung ist vielseitig und reicht von der Webanalyse und
Website-Optimierung über die Digitalisierung im Bankensektor bis hin zur
Messung und Optimierung von Leistungsfähigkeit im Sales- oder
HR-Bereich. Eine weitere Besonderheit ist die erste
öffentlich-wissenschaftliche Bibliothek Österreichs, die im
Kirchenschiff entsteht und über 80.000 Bücher, 150.000 E-Books, 200
Zeitschriften, 27.000 E-Journals und 20 elektronische Datenbanken zu
Verfügung stellt.
Bring Your Own Device
Seit dem Wintersemester 2019 wird ein Teil der Präsenz-Lehrveranstaltungen am Campus mit BYOD - "Bring Your Own Device" abgehalten. Erfahrungen in der Lehre haben gezeigt, dass das Erlernen von spezifischer Software am eigenen Gerät einen deutlich nachhaltigeren Kompetenzerwerb mit sich bringt. Daher werden Lehrveranstaltungen, die den Einsatz von Software benötigen überwiegend mit Ihrer eigenen Hardware abgehalten.
Für die Dauer und zum Zwecke des Studiums ist daher für ein Notebook mit folgenden Mindestanforderungen zu sorgen:
Prozessor: mind. 2 GHz mit mind. 2 Kernen
Arbeitsspeicher: mind. 4 GB (bei 32-Bit) oder mind. 8 GB (bei 64-Bit oder Mac OS X)
Monitorauflösung: mind. 1280 x 800 Pixel
Festplatte: mind. 8 GB freier Speicherplatz (exkl. zusätzlichem Speicherplatz für Dokumente und Projektdateien, die im Rahmen der Lehrveranstaltungen erstellt werden)
Betriebssysteme: Windows 8 oder Windows 10 (32 oder 64-Bit) oder Mac OS X ab Version 10.10
Bei Rückfragen zur Hardware wenden Sie sich bitte an unseren IT-Support.
Exzellenzförderung
Die Fakultät Wirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, Exzellenz zu fördern, und setzt damit einen bewussten Schwerpunkt im Bereich Leadership. Wir sind der Meinung, dass Sie als Führungskräfte von morgen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung aktueller und zukünftiger (gesellschaftlicher) Herausforderungen spielen werden.
Mit dem Leadership Exzellenzprogramm bietet die Fakultät Wirtschaft ausgewählten Top-Studierenden eine Gelegenheit, sich selbst und ihre Führungskompetenzen außercurricular weiterzuentwickeln. Aufbauend auf der fundierten Ausbildung im Rahmen der Master-Studiengänge, offeriert das Exzellenzprogramm zusätzlich zum bestehenden Studium eine Vielzahl an wertvollen Bildungs- und Networking-Möglichkeiten. Top-ReferentInnen aus Wirtschaft, Verwaltung, Sport und Kultur geben ihre Exzellenz im Rahmen von exklusiven Veranstaltungen an unsere High Potentials weiter. AbsolventInnen des Programms werden damit zu stark nachgefragten Persönlichkeiten am Arbeitsmarkt.
Forschung
Forschung ist ein wesentlicher Identitätskern der Fakultät Wirtschaft und Voraussetzung für die stete Entwicklung von Lehrinhalten. Forschungsaktivität in der Fakultät strebt die Teilnahme am Diskurs in der Scientific Community an und ist Basis für die Außenwirkung der Fakultät. Das Ziel ist die Publikation von Forschungsergebnissen in wichtigen Fachjournalen und die Sichtbarkeit im öffentlichen Diskurs über Medien und Podiumsdiskussionen.
Die eigenständige Wissensgenerierung durch die Forschenden erfolgt aus den akademischen Einheiten. Die Definition der Forschungsfragen und Problemstellungen erfolgt in den Abteilungen aufgrund der dort gebündelten Kompetenz, der Identifikation mit der Forschung, der vorhandenen Netzwerke sowie der Abwicklung der Projekte. Da sich zukünftige Forschungstrends nur bedingt prognostizieren lassen, hat ein permanenter Abgleich von Forschungsthemen und -methoden sowie Kernkompetenzen oberste Priorität.
Forschungsbereiche der Fakultät Wirtschaft
Die Forschung ist auf relevante Themen aus der Praxis ausgerichtet und leistet einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenspiels von ökonomischen, sozialen, ökologischen und verhaltensorientierten Faktoren. Der Fokus liegt dabei auf dem Individuum und der Organisation.
- Marketing and Decision Making Behaviour: Consumer Behaviour & nachhaltiger Konsum, Leistungssteigerung im Vertrieb, Digital Customer Experience
- Leadership Development & Organisationsentwicklung: Leadership Development, Organisationskultur in Veränderung, Teamforschung, Aktuelle Entwicklungen im Personalmanagement, Inklusionsforschung & Testpsychologie, Steuerung von Veränderungsprozessen
- Entrepreneurship & Innovation: Open Innovation, Entrepreneurial Marketing & Finance, Academic Entrepreneurship, Digitale Innovation & Disruption: Transformation von Geschäftsmodellen
- Finance: The Austrian financial market, Real Options in Global Strategy, Corporate Governance & Risk Management
- Hochschulforschung: Transferforschung, Bildungs- & Erwerbsverläufe, Bedeutung von Erwerbschancen für die Studienwahl, Vorhersage von Studieneignung & Studienerfolg, Blended Learning, Third Missio
- Nachhaltigkeit: Eco-Design und Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie
- Lebensmittelwirtschaft: Lebensmittelsensorik, Produkt-/Prozessentwicklung und -optimierung, Ernährung, Ressourcenmanagement
PartnerInnen
Harvard Business School
Institute for Strategy and Competitiveness
Die Fakultät Wirtschaft ist Partner im Microeconomics of Competitiveness (MOC) Affliliate Network, das von Professor Michael E. Porter an der Harvard Business School gegründet wurde. Die Fakultätsmitglieder nehmen regelmäßig an Workshops an der Harvard Business School teil und erweitern so ihr Lehrportfolio und Netzwerk. An der Fakultät Wirtschaft wird das MOC-Curriculum unterrichtet und Studierende erhalten Zugriff auf Kursunterlagen von der Harvard Business School.
ECR Austria – Efficient Consumer Response
Academic Partnership and Training
Gemeinsame Arbeit an effizienten und nachhaltigen Lösungen für den KonsumentInnen von heute und morgen.
Haus der Digitalisierung
Ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH
Das niederösterreichische Ökosystem für digitale Transformation: Mit dem Haus der Digitalisierung wurde in Niederösterreich im Frühjahr 2018 ein regionales Ökosystem aus Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung umgesetzt, das Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt.