Der Master adressiert zwei Themenschwerpunkte: Entrepreneurship und Innovationsfähigkeit von Unternehmen sowie Applied Management (anwendungsorientiertes Management), um sich als Unternehmen langfristig und nachhaltig am Markt behaupten zu können.
Fragen zu Entrepreneurship & Applied Management?
Sie haben Fragen zum Master-Studiengang Entrepreneurship & Applied Management?
Key Facts
Studieneinblicke Master Entrepreneurship & Applied Management an der FHWN
Master-Studium für Unternehmensführung & Entrepreneurship
Highlights
- Kreativität und Ideengenerierung sind wichtige Bestandteile des Studiums
- Unternehmensgründung während des Studiums ist möglich und wird unterstützt
- Vorbereitung auf Unternehmensübernahme
- Vernetzung mit Praktiker*innen sowie der Start-up Szene
- Kontakte zu Förderstellen
- Top-ReferentInnen:
- Mag. Margit AnglmaierHead of Marketing and Communications bei TietoEVRYSeit mehr als 20 Jahren lebe und liebe ich Marketing und Kommunikation. Durch meine Erfahrung im mobilen Bereich, im Technologie-Umfeld, aber auch in der Digitalisierung allgemein verstehe ich es, die wesentlichen Aspekte der wissenschaftlichen Mehrfach-Disziplin Marketing mit profundem Praxis-Know-how zu kombinieren. Mein Ziel als Gastlektorin ist es, auf interaktive Art und Weise Studierende fit für eine erfolgreiche Umsetzung zu machen.
- Mag. Robert Mende-Kremnitzer, MSc.Berater von KMU´sIch bin Betriebswirt und Wirtschaftspädagoge, Berater für Internationalisierung von KMU´s für die Wirtschaftsagentur ecoplus, sowie seit 20 Jahren Unternehmer im Eventbereich und Lektor an mehreren Fachhochschulen. Ich bin Mentor im StartUp Center der Fachhochschule Wiener Neustadt und forsche im Bereich unternehmerischer Nachhaltigkeit.
- PhDr. Mag.(FH) Gerald Anton Hollaus, MSc.Serial Entrepreneur, Consultant & Sales AgentAls Vortragender versuche ich immer einen hohen Praxisbezug herzustellen, der aber ebenso wissenschaftlich fundiert ist, beziehungsweise auf Erfahrungen beruht. Die Lehr- und Praxisinhalte beantworten folgende Frage - Was hätte ich gerne selbst gewusst, bevor ich meine Unternehmerkarriere gestartet habe - und dies gewährleistet wiederum hohes praxisrelevantes Wissen und fördert vernetztes Denken, welches direkt in der Praxis anwendbar ist.
Berufsfelder & Karriere
- Mittlere/höhere Führungspositionen in jedem Klein- bis mittelständischen Unternehmen
- Eigenes Unternehmen (Start-up)
- Unternehmensnachfolge (Familienbetrieb oder externes Unternehmen)
- Intrapreneur (Innovationsmanagement, Business Development, etc.) in jedem Corporate
Praxisperspektiven
Viele Ideen sind im Rahmen von Projekten im Studium entstanden und heute dabei erfolgreiche Unternehmen zu werden:
- Marschpat – das digitale Marschbuch (Jahrgang 2016)
- Wanderbrauer KG - das Ährenwerk Bier (Jahrgang 2017)
- Helpsole – Stop Parkinson's Caused Freezing (Jahrgang 2018)
- SmartPD – smartes Tablettenvergabe-System (Jahrgang 2019)
Whatchado Video mit Absolventin Greshma Pallikunnel - jetzt Video ansehen!
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Studienort
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Dies ist eine Bildungseinrichtung, die Studien im Ausmaß von mindestens sechs Semestern durchführt, bei denen die Zulassung die allgemeine Universitätsreife im Sinne dieses Bundesgesetzes voraussetzt, und die auf Grund der Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ihren Sitz hat, als postsekundäre Bildungseinrichtung anerkannt ist.
- Als facheinschlägig gelten Studien der Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Rechtswissenschaften.
- Einschlägige berufliche Qualifikation
- Allgemeine Voraussetzungen: Deutsch Niveaustufe C1; Englisch Niveaustufe B2
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at
- Nach Prüfung Ihrer Bewerbung erfolgt die Einladung zum Aufnahmetag bzw. -gespräch.
- Danach erhalten Sie eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
FAQs
Ist das Studium berufsbegleitend möglich?
Das Master-Studium Entrepreneurship & Applied Management ist berufsermöglichend. Die Unterrichtszeiten sind in Blockform, dies bedeutet Lehrveranstaltungen sind am Freitag ab 13:30 Uhr & am Samstag ganztägig von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr möglich.
Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Die Anwesenheit wird empfohlen. In vielen Lehrveranstaltungen kommt es in den Präsenzeinheiten zu regelmäßigen Leistungsfeststellungen, die versäumt werden, wenn man nicht anwesend ist.
Gibt es Anrechnungsmöglichkeiten?
Basierend auf dem Europäischen Qualitätsleitfaden besteht die Möglichkeit, sich Lehrveranstaltungen desselben Bildungsniveaus zu Beginn des ersten Semesters für alle vier Semester anrechnen zu lassen.
Gibt es die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren?
Optional kann im vierten Semester ein Auslandssemester absolviert werden.
Anfahrt
City Campus Wiener Neustadt
Schlögelgasse 22-26
2700 Wiener Neustadt