Mit Lösungskompetenz am Puls der Zeit – in der Ära von Big Data sind verlässliche Informationen und die Verknüpfung der relevanten Daten als Grundlage für strategische Entscheidungen im Marketing und in der Unternehmensführung wichtiger denn je.
Key Facts
Highlights
- Making Sense of Data: aus einer Fülle an Informationen Daten analysieren, verstehen, interpretieren & präsentieren
- Consumer Insights: Zielgruppen verstehen und Marketingmaßnahmen und -strategien entwickeln
- Qualitative & quantitative Markt-, Motiv- & Trendforschung sowie apparative Methoden (Eye-Tracking, Virtual Reality,...)
- Marketing Management, konsumentenorientiertes Innovationsmanagement, Customer-Relations Management, Sensory Branding
- Differenziertes Schnittstellen Wissen zu den Fachbereichen Marketing, Psychologie, Trendforschung und Sensory Branding
- Exzellente Jobaussichten
- Top-ReferentInnen:



Berufsfelder & Karriere
Durch die Kombination von Methodenlehre, Marketingwissen und Praxisprojekten sind unsere Studierenden bestens für den Jobmarkt gerüstet. Sie arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
- Markt- & Konsument*innenforschung
- Marketing und Strategic Planning
- Marken- & Produktmanagement
- Sensory Branding
- Customer Relationship/Experience Management
- Unternehmensberatung/Consulting-Unternehmen
- Markt- & Konsument*innenpsychologie
- Data Analysis
- Media/Advertising Research
Praxisperspektiven
Das Studienprogramm von Consumer Research & Data Driven Marketing ist konsequent auf den Erwerb von Praxis-Kompetenz ausgerichtet. Die Studierenden kombinieren in Praxisprojekten ihr Wissen aus dem Unterricht mit konkreten Aufträgen aus der Wirtschaft. Projektmanagement wird dabei ebenso groß geschrieben wie methodisches Wissen und Data Literacy. Profis aus der Marktforschungs-, und Marketingbranche sowie aus der Wissenschaft unterstützen Sie dabei in Theorie und Praxis. Lernen Sie von Insidern!
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Studienort
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Einschlägiger Bachelor- oder Diplom-Studienabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss.
- Statistik bzw. quantitative Methoden im Umfang von mindestens 2 ECTS-Punkten und
- Wirtschaftswissenschaftliche Fächer im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten
- Die Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt im Einzelfall nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen (anhand des Studienerfolgsnachweises).
- Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Abschlusszeugnis bis Ende Oktober nachreichen können.
In unserer Summer School bieten wir Ihnen die Möglichkeit wichtige Grundlagenkenntnisse aufzufrischen.
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
- Nach erfolgreicher Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Aufnahmeverfahren.
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.
Für mehr Informationen können Sie uns gerne eine WhatsApp unter der Nummer +43 676 834 351 70 oder eine E-Mail unter studieninfo@fhwn.ac.at schicken.
Kontakt
FAQs
Welche Zusatzqualifikationen kann ich in diesem Master-Studium erwerben?
• DLG Sensorikmanager*in
• TOEFL ITP
Berufsermöglichend – was heißt das genau?
Man muss nicht arbeiten, es ist aber im Sinne der Praxisorientierung empfehlenswert. Zu empfehlen sind berufliche Tätigkeiten mit einer max. Stundenanzahl von 30 Wochenstunden.
Warum sollte ich mich gerade für diesen Studiengang entscheiden?
Die Marketing-, und Konsumentenforschung ist ein sehr zukunftsorientierter Bereich mit einem breiten Betätigungsfeld. Dieses Studium befähigt Sie mit fundiertem Wissen und dem großen Überblick am Markt zu operieren. Sie erkennen Zusammenhänge und haben eine hohe Beratungs- und Entscheidungskompetenz.
Sie sind neugierig, kritisch hinterfragend, arbeiten gerne interdisziplinär, stellen Querverbindungen her und ziehen Schlüsse, interessieren sich für unterschiedliche Methoden und sind genau in der Durchführung. Sie mögen den Umgang mit Zahlen, sind kommunikativ, offen und lösungsorientiert. Treffen mehrere Punkte auf Sie zu, dann sind Sie bestens geeignet.
Gibt es Anrechnungsmöglichkeiten?
Generell können eher selten Lehrinhalte angerechnet werden. Falls Sie bereits ein Masterstudium abgeschlossen haben, können ev. Anrechnungsmöglichkeiten mit dem/der Lehrbeauftragten individuell besprochen werden.
Wann beginnt die Summer School?
Die Termine für die Summer School erhalten Sie nach Ihrer Aufnahme per E-Mail zugeschickt.
Was sollte ich noch wissen?
Zum Studienantritt ist ein geeignetes elektronisches Endgerät mitzuführen (bring your own device). Als Empfehlung werden Endgeräte mit W-Lan Modul und mindestens 13 Zoll Bildschirmgröße empfohlen.
Warum sollte ich mich gerade für diesen Studiengang entscheiden?
Die Marketing-, und Konsumentenforschung ist ein sehr zukunftsorientierter Bereich mit einem breiten Betätigungsfeld. Dieses Studium befähigt Sie mit fundiertem Wissen und dem großen Überblick am Markt zu operieren. Sie erkennen Zusammenhänge und haben eine hohe Beratungs- und Entscheidungskompetenz.
Sie sind neugierig, kritisch hinterfragend, arbeiten gerne interdisziplinär, stellen Querverbindungen her und ziehen Schlüsse, interessieren sich für unterschiedliche Methoden und sind genau in der Durchführung. Sie mögen den Umgang mit Zahlen, sind kommunikativ, offen und lösungsorientiert. Treffen mehrere Punkte auf Sie zu, dann sind Sie bestens geeignet.
Anfahrt
Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
3250 Wieselburg