Hier finden Sie mehr als nur ein Journalismus Studium. Sie lernen, für Unternehmen klar und professionell zu kommunizieren und erwerben Fähigkeiten, um in Zeiten von Fake News für Glaubwürdigkeit zu sorgen. Werden Sie Medien- & Kommunikationsprofi!
Key Facts
Bachelor Studium Journalismus & Unternehmenskommunikation | FHWN
Highlights
- Medien- & kommunikationswissenschaftliche Grundlagen mit hohem Praxisbezug
- Solides berufspraktisches Handwerkszeug - insbesondere auch für das digitale Zeitalter
- Technische Kompetenzen (z. B. Webtechnologien, Content Management, Grafik, Typographie & Layout, Audio/Video/Schnitt)
- Fachliche, personale & soziale Skills für Journalismus & Unternehmenskommunikation
- Berufsentsprechende Management Skills (z. B. Teammanagement, Projektmanagement, Sendungs- & Ausgabenplanung)
- Spezialthemen in Journalismus & Unternehmenskommunikation (z. B. Medienökonomie, politische Kommunikation etc.)
Berufsfelder & Karriere
Absolvent*innen des Bachelor-Studiums Journalismus & Unternehmenskommunikation steht ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten offen. Übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben in (Medien-)Unternehmen in Österreich oder international und werden Sie tätig als:
- Journalist*in für Print, TV, Hörfunk & Online
- Redakteur*in für Print, TV, Hörfunk & Online
- Mitarbeiter*in in PR-Agenturen bzw. -Abteilungen
- Mitarbeiter*in in Corporate Publishing & Corporate Media
- Content Produzent*in
- Content Manager*in
- Presse-/Unternehmenssprecher*in
Praxisperspektiven
Der Bachelor-Studiengang Journalismus & Unternehmenskommunikation wurde in enger Kooperation mit renommierten Medienhäusern und Unternehmen in Österreich realisiert. Damit ist sichergestellt, dass Ihnen Expert*innen mit jahrelanger Erfahrung in den einzelnen Fachdisziplinen Inhalte greif- und praxisnah vermitteln.
Die Schwerpunkte des Studiums umfassen die Vermittlung aller relevanten Kompetenzen, die Sie zur selbstständigen praktischen Ausübung journalistischer Aufgaben für verschiedene Mediengattungen und zur eigenverantwortlichen Übernahme von Tätigkeiten in der Unternehmenskommunikation befähigen.
MULTIMEDIA LAB:
Ein Videostudio mit leistungsfähiger Kamera- und Audiotechnik, Videoregie, Storage sowie acht modern ausgestatteten MAC-Schnitt-Arbeitsplätzen stehen direkt am City Campus zur Verfügung!
Rund ums Praktikum
Sie werden das Studium bereits mit reichlich praktischer Erfahrung abschließen. Das verpflichtende Berufspraktikum besteht aus drei Grundlagen- und einem Vertiefungspraktikum.
Die drei Grundlagenpraktika finden im 3., 4. und 5. Semester statt. Sie absolvieren für jeweils 5 Wochen ein Praktikum zu je 30 Wochenstunden und das in den Bereichen „Print-/Onlinemedien“, „Rundfunk (TV, Radio)“ und „Unternehmenskommunikation“. In jedem der angeführten Bereiche ist ein Praktikum zu absolvieren.
Das Vertiefungspraktikum findet im 6. Semester für 12 Wochen zu je 30 Wochenstunden statt. Der Bereich, in dem das Praktikum absolviert wird, kann von Ihnen in Abhängigkeit der eigenen Vertiefungsinteressen frei gewählt werden und dient als Möglichkeit für eine am Praktikum orientierte Bachelor-Arbeit sowie als Ausgangspunkt für eine mögliche spätere Beschäftigung im gewählten Praktikumsunternehmen.
Praktikumsplatz-Garantie: Der Studiengang bietet für die Studierenden für alle 4 Praktika qualifizierte Plätze in renommierten Unternehmen an!
Mehr Praxiseinblicke gibt es im aktuellen NÖN FH Extra!
Studieneinblick
Studienplan
Studienort
Zugang & Aufnahme
Zugang:
Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation in Englisch und Mathematik)
Alle Infos zum Vorbereitungslehrgang Bachelor / Studieren ohne Matura
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
- Aufnahmeverfahren (Assessment):
- Stufe 1:
- Verfassen eines Beitrags
- Online-Wissenstest (1. Juni 2023)
- Stufe 2: (Aufnahmetage: 12./13. Juni 2023)
- Kurzinterview (vorgegebenes Thema)
- Persönliches Gespräch
- Stufe 1:
- Wir informieren Sie schriftlich über Ihr Ergebnis.
Wir weisen darauf hin, dass einzelne Lehrveranstaltungen den Ankauf von Software (z. B. Adobe Creative Cloud) für die Nutzung am privaten Laptop auf eigene Kosten des Studierenden voraussetzen.
Kontakt
Anfahrt
City Campus Wiener Neustadt
Schlögelgasse 22-26
2700 Wiener Neustadt
Mehr von uns