Marktforschung und Methodik

Institut für Marktforschung & Methodik

  • Wie überprüft man die eigenen Hypothesen?
  • Woher kann man wissen, was wahr ist?
  • Wie findet man heraus, was andere schon erforscht haben?
  • Wie kann man so fragen, dass man mit der Antwort etwas anfangen kann?

Als Institut für Marktforschung & Methodik beschäftigen wir uns mit genau diesen Fragen und haben unseren Schwerpunkt in der Vermittlung umfassender Methoden- und Forschungskompetenz – sowohl im Bereich der empirischen (Sozial-)Forschung als auch angewandten Marktforschung. Dabei sind wir disziplinenübergreifend in Studiengängen der Fakultäten Wirtschaft, Technik und Gesundheit tätig.

Lehre

Wir begleiten Student*innen der FH Wiener Neustadt durch den gesamten Prozess der Aneignung wissenschaftlicher Kompetenzen auf Bachelor bzw. Masterniveau: Vom Eintauchen in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens bis hin zum eigenständigen Forschen und dem Verfassen ihrer Abschlussarbeit sowie der Durchführung eigener Forschungsprojekte.

Fakultätsübergreifend organisieren und gestalten wir Lehrveranstaltungen auf deutscher und englischer Sprache zu folgenden Themen:

  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
  • Spezifische wissenschaftliche Methoden und Vorgehensweisen (wie z. B. Sampling, qualitative Methoden, Fragebogenkonstruktion, etc.)
  • Forschungskonzepte

Außerdem gestalten wir diverse Coachings begleitend zum Verfassen der Bachelor- und Masterarbeit und Lehre im Bereich der Marktforschung. Dabei achten wir darauf sowohl gängige, als auch neuere/innovativere Methoden (beispielsweise Forschung in einem online Setting) einzusetzen.

Darüber hinaus bieten wir Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten im internen Weiterbildungsprogramm an und beraten Kolleg*innen bei methodischen Fragen, zum Beispiel im Zusammenhang mit ihrer Forschungstätigkeit. Eine Plattform für kollegialen Austausch, Erkenntnisgewinn & Synergie bildet hierbei das regelmäßig stattfindende Mittwochsseminar, in dem moderiert durch Stefan Dressler-Stross fakultätsübergreifend aktuelle Forschungsprojekte, innovative Methoden, Erfahrungsberichte aus Konferenzen in wertschätzender Atmosphäre ausgetauscht werden.

Pixel cells g3dcbdf13c 1280

Wie wir wissenschaftliches Arbeiten unterrichten

Um in einer wissensbasierten Gesellschaft fundierte Entscheidungen treffen zu können, müssen wir verstehen wie Wissenschaft funktioniert. Wir denken, dass man die Grundprinzipien von Wissenschaft auf der einen Seite und wissenschaftliches Arbeiten auf der anderen Seite am besten lernt, indem man selbst wissenschaftlich arbeitet. Deswegen betätigen sich Student*innen von Anfang an in unseren Lehrveranstaltungen als Forscher*innen und probieren verschiedene Methoden selbst aus. In der Reflexion über unsere Erfahrungen damit lernen wir, wie man gute Wissenschaft macht und worauf dabei zu achten ist. Das hilft uns auch dabei, wissenschaftliche Studien und Ergebnisse zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten.

Hierfür organisieren wir gerne Praxisprojekte zu aktuellen Themen, u.a. mit Kooperationspartner*innen:

Science Lab City Campus

Science Lab

Ein Highlight unserer Tätigkeit umfasst das Science Lab, welches von Severin Maurer betreut wird. Dieses ist mit modernsten Forschungsinstrumenten ausgestattet und ermöglicht die Anwendung von psychophysiologischen und apparativen Methoden. Außerdem eignen sich die Räumlichkeiten hervorragend für die Durchführung von Diskussionsrunden und Experimenten. Das Science Lab Areal umfasst:

  • 3 Labor- und Beobachtungsräume (inkl. Tribüne für Beobachter*innen) mit venezianischem Spiegel und mobiler Trennwand nutzbar für Sales Trainings, Fokusgruppen, empirische Erhebungen, etc.
  • modernste Tools zur apparativen Forschung: Hautleitfähigkeitswertmessung, Wärmebildkameras, Biofeedback-Gerät, Virtual-Reality-Brillen, mobiles & stationäres Eye-Tracking-System sowie Gesichtsausdrucksmessungmittels mittels „Facial Expression Analysis“ von iMotions
  • modernste medientechnische Raumausstattung (PTZ-Kameras, Audio- und Videosystem für Live-Übertragungen etc.)
  • Experimental Lab mit 14 PC-Stationen mit mobilen Trennwänden und einem Administrator-PC
  • Lab Lounge als Aufenthaltsraum für Studienteilnehmer*innen und für Interviewstudien

Aktuelle Forschungsprojekte

Wir bringen Student*innen nicht nur wissenschaftliche Kompetenzen bei, sondern arbeiten aktiv an eigenen intern sowie extern geförderten Forschungsprojekten zu methodischen und sozialwirtschaftlichen Themen. Dabei ordnen wir uns folgenden Forschungsschwerpunkten der FH Wiener Neustadt zu: Marketing & Decision Making Behaviour; Leadership, Management & Business Creation, Digitale Transformation sowie Health, Care & Well-being.

Leitung

Kathrin Gärtner hell

Zum Team

96039 m jpg quality100maxheight1080
100949 m jpg quality100maxheight1080
103799 m jpg quality100maxheight1080
122488 m jpg quality100maxheight1080
109945 m jpg quality100maxheight1080

Zitierleitfaden - APA, IEEE, Chicago

Zitierleitfaden
PDF