City Campus Wissensturm
Mag.

Marlene Schuster

BA MSc
109945 m jpg quality100maxheight1080
Mag.

Marlene Schuster

BA MSc

Position

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Wissenschaftsmethodik und Marktforschung

Standort

City Campus Wiener Neustadt
Schlögelgasse 22-26
2700 Wiener Neustadt
109945 m jpg quality100maxheight1080

Forschungsaktivitäten

  • Persönlichkeitsentwicklung, Phase II

    Das qualitative Forschungsprojekt untersucht, welche Bedeutung „Persönlichkeitsentwicklung“ für Studierende der FHWN hat, wie sie diese erleben und welche Praktiken sie nutzen. Dafür werden semi-strukturierte Interviews mit Studierenden verschiedener Wirtschaftsstudiengänge geführt und mittels thematischer Analyse nach Braun und Clarke ausgewertet. Ziel ist es, zu wissenschaftlichen Debatten über die sich wandelnde Arbeitswelt und Anforderungen an das „unternehmerische Selbst“ beizutragen.

  • Persönlichkeitsentwicklung

    In diesem qualitativen Forschungsprojekt wollen wir untersuchen, welche Bedeutung „Persönlichkeitsentwicklung“ für Studierende der FHWN hat und welche Praktiken sie betreiben.

  • NERD

    Das Akronym "NERD" steht kurz für "Nutzen, Effekte und Risiken permanenter digitaler Verfügbarkeit" und bezieht sich auf entgrenztes Arbeitsverhalten, das durch digitale Lösungen und Tools ermöglicht und mitunter verursacht wird. Im Zuge des NERD-Forschungsprojekts wurde eine App entwickelt, die eine unkomplizierte Erfassung von Arbeitstätigkeiten außerhalb der regulären Arbeitszeit ermöglichen sollte, der Reflexion und selbstwirksamen Steuerung des eigenen Arbeitsverhaltens diente und das To-Do, Prioritäten- und Zeitmanagement unterstützen sollte. Die im Zuge der App-Nutzung generierten Daten über das Arbeitsverhalten wurden ausgewertet und evaluiert. Zugleich wurden die App-Entwicklung und Implementierung durch ein qualitatives Forschungssetting begleitet. Im Zuge des Projekts wurden 40 Interviews und zahlreiche Fokusgruppen und Workshops durchgeführt und ausgewertet. Neben den App-Nutzungsdaten, standen darüber hinaus Daten einer niederösterreichweiten Panel-Befragung zur Verfügung. Die Ergebnisse lieferten wertvolle Einblicke in entgrenztes Arbeitsverhalten und Arbeitszeitflexibilität, App-Nutzungsbereitschaft und App-basierte Verhaltensforschung. Das Projekt wurde im Rahmen des Zukunftsprogramms der Arbeiterkammer Niederösterreich "Projektfonds Arbeit 4.0" gefördert.