Der Mensch und seine individuellen Bedürfnisse sind Hauptaugenmerk des sechssemestrigen Vollzeit-Bachelor-Studiums. Die Intervention bei KlientInnen sowie theoretische Inputs vermitteln konkret und praxisnah den gesamten ergotherapeutischen Prozess.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Bachelor of Science in Health Studies (BSc.)
Studienort
Studienort
Campus 1 Wiener Neustadt
Ects
ECTS
180
Sprache
Sprache
Deutsch (teilweise Englisch)
Dauer
Dauer
6 Semester
Start
Studienbeginn
September
Organisationsform
Vollzeit
Aufnahmetermin(e)
Laufend
Kosten
EUR 363,36 + EUR 20,20 ÖH-Beitrag pro Semester
Studienplätze
30
Bewerbungsfrist
31.03.2023 (für Bewerbungen aus Drittstaaten aus organisatorischen Gründen: 28.02.2023)
Pflichtpraktikum
Ja

Highlights

  • Fallbezogenes und realitätsnahes Lernen
  • Selbst organisierte Praktika
  • Gesundheitsförderung und Prävention als Schwerpunkte
  • Internationale Kontakte
  • Skills Labs
  • Projektorientierte Bachelor-Arbeiten

Berufsfelder & Karriere

  • Klinische Arbeitsbereiche: Pädiatrie, Neurologie, Geriatrie, Psychiatrie, Orthopädie, Traumatologie, Handchirurgie, Rheumatologie, Arbeitsmedizin
  • Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens: Kliniken, Ambulatorien, Rehabilitationszentren, Heime, mobile Dienste
  • Freie Praxis/Freiberuflichkeit
  • Beratungs- und Schulungstätigkeit in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung in Betrieben, Gemeinden, Schulen
  • Angewandte Forschung & Entwicklung

Praxisperspektiven

Praktika und Projekte im gesamten Berufsfeld vernetzen ab dem 2. Semester kontinuierlich Theorie und Praxis. Sie bilden einen zentralen Bestandteil der Ausbildung: Ein Viertel der Gesamtausbildungszeit wird in der Praxis im In- und Ausland verbracht.

Rund ums Praktikum

In Ihrem sechssemestrigen Bachelor-Studium Ergotherapie absolvieren Sie ab dem zweiten Semester Praxiseinheiten in ergotherapeutischen Einrichtungen. Ihre Praktikumsplätze wählen Sie im Rahmen der Ausbildungsverordnung eigenständig, sodass Sie individuelle Schwerpunkte und Spezialisierungen setzen können. Sie werden während der gesamten praktischen Ausbildung betreut und angeleitet. Die FH Wiener Neustadt unterstützt Sie bei der Suche und Organisation von Praktikumsplätzen im In- und Ausland.

Stimmen aus der Praxis

Lucas Höller, BSc

Absolvent Bachelor Ergotherapie

"Aufgrund der praxisnahen Ausbildung und der durch die Praktika gesammelten Erfahrungen in den einzelnen klinischen Fachbereichen, ermöglicht das Studium eine bestmögliche Basis für den Einstieg in die Arbeit als Ergotherapeutin bzw. Ergotherapeut."

Richard Schober

Bürgermeister Marktgemeinde Gaweinstal

"Studierenden der FH Wiener Neustadt gelang es, Gemeinde-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter für Ergonomie zu begeistern, sodass bereits viele Verbesserungsvorschläge umgesetzt wurden. Die Zusammenarbeit kann ich jeder anderen Gemeinde nur empfehlen!"

Alexandra Rabl

freiberufliche Ergotherapeutin, Praxis IchbinIch

"Ich schätze die produktive Zusammenarbeit mit den Studierenden der FH Wiener Neustadt. Es ist beeindruckend, mit wie viel Engagement, Kreativität und Motivation sie ins Praktikum kommen und den Kindern helfen, ihre Alltagsaktivitäten zu verbessern."

Flagship-Projekte

Wappen der FH Wiener Neustadt

Information durch Animation - Video für eine gelenkfreundliche Freizeit

Ergotherapie beschäftigt sich mit relevanten Betätigungen von Klient*innen - dazu zählen auch Freizeitaktivitäten. Im Rahmen eines Bachelorprojektes haben wir uns intensiv mit bedeutungsvollen Betätigungen in der Freizeit - konkret für Menschen mit Arthrose und/oder Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises - befasst. Daraus ist ein Animationsvideo zum Thema Gelenkschutz in der Freizeit entstanden. Dieses Video kann nun in der Praxis zur Schulung im Gruppen- und /oder Einzelsetting eingesetzt werden.

Wappen der FH Wiener Neustadt

Eine Bibliothek für Alle - die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt

Das partizipative Gesundheitsforschungsprojekt entwickelt unter Mitarbeit der Selbsthilfegruppe Alzheimer Austria ein demenzsensibles Umfeld in der Bibliothek im Zentrum, in der Bürgerservicestelle und im Museum St. Peter an der Sperr.

Wappen der FH Wiener Neustadt

ZEPS – Zugehörigkeit erleben, Perspektiven schaffen

Das ZEPS ist ein ergotherapeutisches Interventionskonzept für den klinischen Alltag. Es fördert die soziale Partizipation von Menschen, die in ihrer sozialen Teilhabe eingeschränkt oder unter Einsamkeit leiden. Dabei steht nicht das Training von Fertigkeiten oder die Generierung neuer Aktivitäten im Vordergrund, sondern das Erleben von Zugehörigkeit bei sozialen Aktivitäten und das Schaffen neuer Perspektiven durch die Entwicklung von Veränderungswünschen. Ziel des Projekts ist die Publikation dieses praxiserprobten Interventionskonzepts.

Unsere KooperationspartnerInnen

Studienplan

LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Allgemeine Anatomie
4,5
Allgemeine Pathologie & Hygiene
3
Spezielle Hygiene
0,5
Spezielle Anatomie & Physiologie
3
Handeln des Menschen – Einführung
1,5
Handeln der Kinder & Jugendlichen
2
Handeln des erwachsenen Menschen bis ins Alter
2
Kreativitätslabor
1
Kommunikation & Gesprächsführung
1,5
Teambildung
0,5
Strukturen & Management im Gesundheitswesen
1
Berufsspezifische Entwicklung
1
Einführung in den ergotherapeutischen Prozess
1
Ergotherapeutische Theorien & Modelle 1
1
Systematische Betrachtung menschlicher Betätigung
1
Biomechanik & Bewegung
1,5
Studieren & Recherchieren
0,5
Soziologie
1
Psychologie 1
1
Einführung ins Berufspraktikum
0,5
General Medical English 1
1
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Befundung Umwelt & Lebensbereiche
1,5
Biomechanische & sensomotorische Befundung
2
Psychosoziale & kognitive Befundung
2
Krankheitsbilder & deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit 1
2,5
Krankheitsbilder & deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit 2
1
Krankheitsbilder & deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit 3
0,5
Spez. Pathologie: Traumatologie/Handchirurgie
2
Spez. Pathologie: Orthopädie
1
Spez. Pathologie: Neurologie
2
Spez. Pathologie: Pädiatrie
2
Spez. Pathologie: Psychiatrie
2
Spez. Pathologie: Geriatrie
2
Spez. Pathologie: Arbeitsmedizin
0,5
Ziele im ergotherapeutischen Prozess
0,5
Dokumentation & Qualitätssicherung
0,5
Ergotherapeutische Theorien & Modelle 2
1
Psychologie 2 & Arbeitspsychologie
1
General Medical English 2
1
Berufspraktikum 1
5
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Spez. Pathologie: Innere Medizin/Rheumatologie
1
Neuropsychologie
1
Krankheitsbilder & deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit 2: Vertiefung
0,5
Krankheitsbilder & deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit 3: Vertiefung
1,5
Theorie & Übungen zu den biomechanischen Behandlungsverfahren 1
2
Schienenherstellung: Grundlagen
1,5
Theorie & Übungen zu den sensomotorischen Behandlungsverfahren 1
1
Theorie & Übungen zu den kognitiven Behandlungsverfahren 1
2
Theorie & Übungen zu den psychosozialen Behandlungsverfahren
3
Zieldefinition & Instrumente zur Zielfindung
1
Theorie & Übungen zu den Lebensbereichen: Produktivität
1
Problemidentifizierung anhand ausgewählter Beispiele
1,5
Behandlungsplanung
0,5
Berufsethik
1
Aktivitätslabor
2
Grundlagen der Statistik
0,5
Quantitative Forschungsmethodik
1,5
Supervision 1
0,5
Praktikumsbegleitseminar PR 01
0,5
Praktikumsbegleitseminar PR 02
0,5
Professional English 3
1
Berufspraktikum 2
5
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Übungen zur Dokumentation & Qualitätssicherung
1
Theorie & Übungen zu den biomechanischen Behandlungsverfahren 2
1,5
Schienenherstellung: Anwendung
1,5
Theorie & Übungen zu den sensomotorischen Behandlungsverfahren 2
3,5
Theorie & Übungen zu den kognitiven Behandlungsverfahren 2
1,5
Theorie & Übungen zu den Lebensbereichen: Selbsterhaltung
2,5
Projektmanagement
1
Qualitative Forschungsmethodik
2
Wissenschaftliches Arbeiten – Einführung
0,5
Supervision 2
1
Kommunikationslabor
3
Spezielle Aufgabenbereiche der Ergotherapie
0,5
Professional English 4
1
Berufspraktikum 3
9,5
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Clinical Reasoning
0,5
Planung von Behandlungsverfahren anhand ausgewählter Beispiele
2,5
Theorie & Übungen zu den Lebensbereichen: berufliche Integration
1,5
Evaluation anhand ausgewählter Beispiele
1
Bachelor-Seminar 1 inkl. Bachelor-Arbeit 1
4
Forschungswerkstatt 1
1
Gesundheitsökonomie & Betriebswirtschaftliche Grundlagen
1
Rechtsgrundlagen für Gesundheitsberufe
2
Qualitätsmanagement
1
Supervision 3
1
Aktuelle Themen & Therapiekonzepte
0,5
Medienprojekt 1
1,5
Professional English 5
1
Praktikumsbegleitseminar PR 03
0,5
Berufspraktikum 4
11
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Freie Berufsausübung & Betriebsführung
1
Bachelor-Seminar 2 inkl. Bachelor-Arbeit 2
8
Forschungswerkstatt 2
1
Supervision 4
1
Medienprojekt 2
1,5
Freies Projekt im Berufsfeld
2
Praktikumsbegleitseminar PR 04
0,5
Praktikumsbegleitseminar PR 05
0,5
Berufspraktikum 5
14,5

Studienort

Campus 1 Wiener Neustadt | FHWN

Campus 1 Wiener Neustadt

Lernen Sie jetzt den Campus 1 in Wiener Neustadt kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

Zugang & Aufnahme

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, einschlägige Studienberechtigungsprüfung) oder
  • einschlägige berufliche Qualifikation

Teilnahme am Aufnahmeverfahren mit berufsspezifischem Eignungstest und persönlichem Gespräch.

Nach erfolgter Zusage: ärztlicher Nachweis über gesundheitliche Eignung inkl. Immunitätsnachweis, Nachweis über Unbescholtenheit, Nachweis der Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs im Ausmaß von 16 Stunden. (Falls nicht nachweisbar: ein entsprechendes Kursangebot gibt es an der FH Wiener Neustadt.)

Nähere Informationen zum Aufnahmeprozess

  • Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at
  • Laden Sie alle für die Anmeldung erforderlichen Dokumente hoch.
  • Sie erhalten eine Einladung zu einem Computertest und werden nach dem Testergebnis gereiht.
  • Sie erhalten eine Verständigung über den Aufnahmestatus, die 100 Bestgereihten erhalten eine Einladung für den berufsspezifischen Eignungstest
    (Termine dafür voraussichtlich Ende April bis Mai 2023)
  • Nach erfolgtem berufsspezifischem Aufnahmetest erfolgt erneut eine Reihung der Bewerber*innen, die alle Einzelergebnisse berücksichtigt.
  • Sie erhalten eine Verständigung über Ihren Aufnahmestatus und im Falle einer Aufnahme die Studienantrittserklärung, welche Sie bitte unterfertigt an die FH Wiener Neustadt retournieren.
  • Vorlage der erforderlichen Dokumente (Immunitätsnachweis, ärztliches Attest, polizeiliches Führungszeugnis, Erste Hilfe Kurs - entsprechend der Zugangsvoraussetzung)
  • Studiengebühren und ÖH-Beitrages bitte bis spätestens eine Woche vor Studienbeginn einzahlen.
  • Anwesenheitspflicht am ersten Studientag
  • Immatrikulation und Abschluss des Ausbildungsvertrages

Anfahrt

Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt