Das Studium bildet Expert*innen im Bereich der Geschäftsfeldentwicklung, Führungspersonen in Verkaufsorganisationen und Berater*innen im Bereich des Vertriebsmanagements aus. Der Lehrfokus liegt auf dem Business-to-Business Bereich.
Key Facts
FAQ Video
Highlights
- Einzigartige Kombination aus Themen der Geschäftsfeldentwicklung mit Vertriebsmanagement & Verhandlungsführung
- Erkennen von Marktchancen
- Entwicklung von Unternehmens- und Vertriebsstrategien für den B2B-Bereich
- Digitalisierung von Vertriebsprozessen und B2B Online-Kommunikation
- Vertriebspsychologie und Verkaufstraining mit modernster Technik im Sales Science Lab
- Top-ReferentInnen:



Berufsfelder & Karriere
Vermittelt werden Kompetenzen für Berufsfelder, die für die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern für bestehende Produkte und dem Management von mehrstufigen und interdisziplinären Verkaufsprozessen im B2B-Bereich betraut sind. Der Fokus liegt dabei auf vernetztem vertrieblichen Denken und der Erarbeitung von individuellen Problemlösungen. Dies umfasst die folgenden Berufsbezeichnungen:
- Sales Manager*in
- Key Account Manager*in
- Vertriebsorientiertes B2B Produktmanagement
- Vertriebsleiter*in
- Vertriebsberater*in
- Business Development Manager*in
Praxisperspektiven
Der hohe Praxisbezug der Lehrinhalte ergibt sich durch den großen Anteil an externen wie auch internen Expert*innen, mit einem hohen Grad an beruflicher Erfahrung. Weiters können erlernte Inhalte in Kooperationsprojekten/Workshops angewendet werden. Nach Verkaufs- und Verhandlungsgesprächen erhalten Studierende persönliches Feedback. Für die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des Verkaufes steht den Studierenden das Science Lab am City Campus zur Verfügung. Diese Trainingsmethode verbindet vertriebspsychologische Aspekte mit hochmoderner digitaler Trainingsinfrastruktur.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Individuelle & persönliche Studienberatung
Einfach eine E-Mail an sales@fhwn.ac.at schreiben & Termin vereinbaren - Wir sind für Sie da!
Zugang:
- Abschluss eines 6 Semester Bachelor-Studiums oder eines gleich- bzw. höherwertigen facheinschlägigen Studiums.
- Als facheinschlägig gelten Studien der Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Gesundheitswissenschaften.
- Weiters benötigen BewerberInnen wirtschaftswissenschaftliche Erfahrung im Ausmaß von 30 ECTS Credits. Diese Erfahrung kann durch Lehrveranstaltungen in den Vorstudien und/oder berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden.
- Nachweis der Kenntnisse der deutschen Sprache: Erfolgt die Bewerbung aufgrund eines im nicht-deutschsprachigen Ausland erworbenen Zeugnisses, so sind die ausreichenden Deutschkenntnisse per Zertifikat (Niveau C1 oder höher) nachzuweisen.
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at
- Nach Prüfung Ihrer Bewerbung erfolgt die Einladung zum Aufnahmetag bzw. -gespräch (Aufnahmeprozess momentan ausschließlich Online)
- Danach erhalten Sie eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis
- Eventuell ergänzendes Gespräch bezüglich des Nachweises von wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen durch Berufserfahrung bei Bewerber*innen, welche keine wirtschaftswissenschaftliche Erfahrung im Umfang mit 30 ECTS Credits aus Vorstudien aufweisen können.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Nähere Informationen unter: Aufnahmeverfahren SALES2021
Kontakt
FAQs
Wir bieten allen Interessent*innen „Studieren Probieren“ an. Dabei können Sie an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen. Melden Sie sich gerne per E-Mail sales@fhwn.ac.at an!
Customer Experience and Servicemanagement | Franz Kühmayer | 17. April 2021; 09:00 Uhr |
Selling to Top Executives | Markus Sevcik | 23. April 2021; 14:30 Uhr |
B2B Messe- & Eventmarketing offline und online | Alexander Eigner | 21. Mai 2021; 18:30 Uhr |
B2B Online Kommunikation | Nina Strass-Wasserlof | 29. Mai 2021; 09:00 Uhr |
CRM Strategie Workshop | Martina Saller | 4. Juni 2021; 16:00 Uhr |
Das Sales Science Lab ist ein zentrales Element des Lehr- und Trainingskonzeptes des Studiengangs. Dabei kommen die Technologien des 2019 eröffneten Science Labs am City Campus Wiener Neustadt in vertrieblichen Lehrveranstaltungen (z. B. Verkaufstraining) zum Einsatz.
Das Sales Science Lab ist die Weiterentwicklung des 2013 am Campus Wieselburg eröffneten Sales Labs. Grundsätzliche Informationen zum Trainingskonzept des Sales Labs finden Sie hier: Sales Science Lab
Die neue Sales Science Lab-Infrastruktur am City Campus Wiener Neustadt ermöglicht einen umfassenderen und flexibleren Einbau der beschriebenen Methoden in den Studienbetrieb.
Das Studium vermittelt Kompetenzen für die Entwicklung von Geschäftsfeldern und das Management von mehrstufigen Verkaufsprozessen an Industrie- oder Firmenkund*innen, bei denen vernetztes vertriebliches Denken notwendig ist. Technische Produkte und Dienstleistungen, IT Lösungen, Pharma- und Medizintechnik, B2B Großhandel wie auch Consulting sind dabei mögliche Anwendungsbereiche. Im Studium werden jedoch auch zahlreiche Fallbeispiele aus anderen Branchen und Märkten mit ähnlichen Herausforderungen bearbeitet. Zusammengefasst geht es daher primär um Verkaufsprozesse im B2B-Bereich.