Forschung zu sozialen Aspekten der Energiewende


26. Sept. 2025

Rohstoffe für die Zukunft: Chancen, Risiken und Ungleichheiten der Energiewende

Sarah Kollnig vor Tafel - HSCE-Kongress

Die Energiewende bringt eine steigende Nachfrage nach mineralischen Rohstoffen, von Lithium bis Aluminium, mit sich. Wer profitiert vom Abbau und der Verarbeitung dieser Rohstoffe? Wer trägt die Kosten und Risiken?

In Kooperation mit Forscherinnen der Montanuniversität Leoben erforscht Sarah Kollnig vom Institut für Nachhaltigkeit an der FHWN diese Fragen.

Es geht vor allem darum, Gerechtigkeitsaspekte in Nachhaltigkeitsanalysen wie dem Life Cycle Assessment (Lebenszyklusanalyse eines Produktes) mit einzubeziehen. Dabei können zahlenbasierte Indikatoren, aber auch ein genaues Verständnis für den sozialen und politischen Kontext von Abbau- und Produktionsstätten helfen.

Die neuesten Fortschritte dieses Projektes hat Sarah Kollnig am Kongress der Hellenic Society for Circular Economy (der griechischen Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft) in Chania, Kreta, präsentiert. Dabei konnte sie wertvolle internationale Kontakte knüpfen und neue Impulse für ihre Forschung einholen.


< Alle News