FHWN-Forscherin bekämpft Krankheitserreger mit Laser


06. Okt. 2025

FHWN-Wissenschaftlerin Carola Kager untersucht 405-nm-Laserlicht als mögliche Alternative zu Antibiotika – mit ersten positiven Ergebnissen.

Das Innenleben der Bestrahlungseinheit mit den Laservorrichtungen & verwendeten Mikrotiterplatte.

Auch kleine Verletzungen können gefährlich werden, wenn Bakterien eindringen und Antibiotika nicht mehr wirken. FHWN-Forscherin Carola Kager prüft daher, ob spezielles Laserlicht das Wachstum bestimmter Keime bremsen kann.

„Da die Entwicklung neuer, wirksamer Antibiotika seit Jahren stagniert, wächst der Bedarf an alternativen Behandlungsstrategien“, erklärt Kager. „Photobiomodulatorische Verfahren wie die 405 nm-Low-Level-Lasertherapie könnten künftig eine unterstützende Rolle in der Infektionsbehandlung einnehmen, besonders bei multiresistenten Erregern.“

Vom Konzept zur wissenschaftlichen Umsetzung

Carola Kager, Lehrende für Immunologie und Mikrobiologie im Studiengang Biomedizinische Analytik, nutzte ihre Masterarbeit an der FH Oberösterreich und der FH Gesundheitsberufe OÖ, um ein Forschungsthema aus ihrem eigenen Fachbereich zu vertiefen.

In ihrer Studie entwickelte Kager ein Experiment, um zu prüfen, wie 405-nm-Laserlicht das Wachstum von Wundkeimen beeinflusst. Mehrfache Bestrahlungen und Messungen zeigten, dass die Wirkung je nach Bakterienstamm deutlich variiert.

Alle Ergebnisse und Infos gibt es hier nachzulesen.



< Alle News