Das Bachelor-Studium Biomedizinische Analytik vermittelt Ihnen das Know-how für eine professionelle Labortätigkeit in Gesundheitsinstitutionen. Biomedizinische Analytik vereint die Theorie in der Lehre mit praktischen Laborübungen.
Key Facts
Highlights
- Hoher Praxisbezug
- Modernste Laborausstattung
- Berufspraktisch-wissenschaftliche Kompetenz
- Familiäres Studienklima
- Von Studienbeginn an auf die zukünftigen Berufsfelder ausgerichtet
Berufsfelder & Karriere
Durch die demografische Entwicklung, die Zunahme von chronischen Erkrankungen sowie von Multimorbidität und den technischen Fortschritt steigt die Nachfrage an qualifizierten Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der Labor- und Funktionsdiagnostik.
Unseren AbsolventInnen stehen die Türen in unterschiedliche Einrichtungen im intra- und extramuralen Bereich des Gesundheitswesens offen:
- Kliniken
- Ambulatorien
- Privat- und Forschungslaboratorien
Praxisperspektiven
In Ihrem 6-semestrigen Bachelor-Studium Biomedizinische Analytik absolvieren Sie ab dem zweiten Semester Praxiseinheiten in Labors von Kranken- und Gesundheitsanstalten, Privatlabors, universitären Einrichtungen oder anderen Labors.
Rund ums Praktikum
Das Berufspraktikum bildet einen wesentlichen Bestandteil der Ausbildung. Sie absolvieren es verteilt auf alle Semester Ihres Studiums. Das Berufspraktikum bietet neben der Aneignung von praktischer Kompetenz im biomedizinischen Analyseprozess auch die Möglichkeit, nahtlos vom Studium in das Berufsleben überzutreten.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Allgemeine Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, einschlägige Studienberechtigungsprüfung) oder
- einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation in Englisch
Aufnahme:
1. Füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus.
2. Laden Sie alle für die Anmeldung erforderlichen Dokumente hoch.
3. Schicken Sie Ihre Online-Anmeldung ab.
4. Sie erhalten eine Einladung zum Computertest (ab Jänner).
5. Die 100 Bestgereihten erhalten eine Einladung für den berufsspezifischen Eignungstest.
Kontakt
FAQs
Ja, für die Absolvierung der Pflichtpraktika ist ein aufrechter Impfschutz analog den Impfempfehlungen des Bundesministeriums für Frauen und Gesundheit erforderlich.
Nein, Sie können aus einer Liste wählen oder sich – falls gewünscht – auch selbst eine Praktikumsstelle organisieren.
Diese sind als sehr gut zu beurteilen; in der Regel gibt es genug freie Stellen für alle AbsolventInnen.