Wie KI das Online-Shopping maßgeblich verändert
Künstliche Intelligenz verändert unser Einkaufsverhalten grundlegend – wie, erklärt Stefan Eibl, Studiengangsleiter des Masters E-Commerce.
KI als Shopping-Berater
Mit wenigen Klicks ist der virtuelle Einkaufswagen gefüllt – doch laut E-Commerce-Experte Stefan Eibl wird sich unser Online-Shopping-Verhalten in Zukunft grundlegend verändern. „Online-Shopping wird radikal anders aussehen. In Zukunft wird der Kaufprozess nahtlos in generative KI-Systeme und Social-Plattformen eingebettet sein. Vielleicht sogar so weit, dass nicht ich als User sage, was ich will, sondern das System mich kennt und mir proaktiv Produkte vorschlägt“.
Sollten Shopping-Funktionen künftig direkt in ChatGPT eingebunden sein – wie es in den USA bereits der Fall ist –, werde sich damit laut Eibl der gesamte Prozess von der Produktsuche bis zum Kauf grundlegend wandeln. „ChatGPT wird zum aktiven Entscheidungs-Unterstützer, der gleichzeitig berät, eine Vorauswahl trifft und auch verkauft – individuell auf mich als User angepasst. Das ist eine klare Weiterentwicklung der bisherigen Suchmaschinen-Logik.“
Bequemlichkeit mit Folgen
Was zunächst nach mehr Komfort klingt, birgt laut Eibl auch Risiken. Je stärker Entscheidungen an KI-Systeme ausgelagert werden, desto größer wird deren Einfluss auf Auswahl, Vorlieben und letztlich das Kaufverhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Diese Veränderung mache ein neues Bewusstsein erforderlich – sowohl auf Seite der Konsumentinnen und Konsumenten als auch der Unternehmen.
KI in der E-Commerce-Ausbildung
Am Campus Wieselburg fließen diese Entwicklungen bereits aktiv in die Lehre ein. „In unserem Master-Studium integrieren wir KI-Themen direkt in unsere Module – von KI im Digital Marketing bis zur Veränderung des User-Verhaltens“, erklärt Eibl. Lehrveranstaltungen wie „Current Issues in E-Commerce“ greifen aktuelle Trends auf und beleuchten deren Bedeutung für die berufliche Praxis.
Die vollständige Presseaussendung gibt es hier nachzulesen.
Hier gibt es alle Informationen zum Master-Studium E-Commerce.
< Alle News