FAQs

Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege | Bachelor

Die Studierenden unseres Studiengangs erhalten zwei Abschlüsse: den akademischen Abschluss Bachelor of Science in Health Studies und das Diplom der Allgemeinen Gesundheits- & Krankenpflege. Sie haben somit neben der Berufsberechtigung in der Allgemeinen Gesundheits- & Krankenpflege auch eine wissenschaftliche Kompetenz.

Unsere AbsolventInnen sind befähigt, in einem breiten Feld des Gesundheitsbereichs tätig zu sein. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich akademisch weiterzuentwickeln, indem sie ein Master-Studium anschließen. Danach bietet sich auch die Möglichkeit eines Doktoratsstudiums.

Im ersten und zweiten Semester werden praktische Skills in den Care Labs intensiv trainiert, damit Sie am Ende des zweiten Semesters gut auf Ihr erstes Praktikum vorbereitet sind. Praktika werden ab dem zweiten Semester in unterschiedlicher Dauer und in unterschiedlichen Fachbereichen absolviert. Die praktische Ausbildung umfasst etwa die Hälfte der Ausbildungszeit und bereitet optimal auf das Berufsleben vor. Viele Studierende finden bereits im Rahmen ihrer Praktika ihre zukünftigen Arbeitsstellen.

Ja. Im vierten Semester können Praktika im Ausland absolviert werden. Die Studierenden organisieren sich die Auslandspraktika selbstständig und werden dabei von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen unseres Teams sowie vom International Office der FH Wiener Neustadt unterstützt.

Wenn bereits im tertiären Bildungsbereich Lehrveranstaltungen absolviert wurden, die im Inhalt und Umfang Lehrveranstaltungen unseres Studiums entsprechen, kann die Studiengangsleitung diese anerkennen.

Inhaltlich wird nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gelehrt, wodurch die Ausbildungsqualität den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Unsere AbsolventInnen haben beste Job- und Karrierechancen im Gesundheitswesen!

Sie haben die Möglichkeit, in den verschiedensten Fachbereichen des Gesundheitswesens zu arbeiten. Beispiel:

  • Akutpflege (ambulante oder stationäre Versorgungsformen in einem Krankenhaus)
  • Langzeitpflege (Pflege- und Betreuungszentren, Pflegeheime, Tagesstätten)
  • Extramurale Pflege (mobile Dienste der Hauskrankenpflege)
  • Rehabilitative Pflege (Rehabilitationszentren)
  • Selbstständige, freiberufliche Ausübung des Pflegeberufs (z. B. Pflegeberatung)
  • Public Health (z. B. Schulgesundheitspflege – „School Nurse“)