Sie erhalten eine hochwertige, fundierte Berufsausbildung, die Sie kompetenzorientiert, praxisnah und auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen beruhend auf die vielfältigen Anforderungen in einem dynamischen Berufsfeld mit Zukunft vorbereitet.
Key Facts
Highlights
- Studienbeginn zweimal im Jahr (Februar & September)
- Zukunftsorientiert mit hohem Praxisbezug
- Wissenschaftlich fundiert
- Vielfältige Berufs- und Karrierechancen
- Uneingeschränkte europäische Mobilität
- Optimale Studienbedingungen
Berufsfelder & Karriere
Sie erhalten die Ausbildung für das Berufsbild der Gesundheits- & Krankenpflege auf akademischem Niveau.
- Ausübung des Kompetenzbereiches (laut Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG)) z. B. in
Krankenanstalten, Senioren- und Pflegeheimen, Hauskrankenpflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren, Ambulatorien oder Primärversorgungszentren - Selbstständige Berufsausübung: Pflegeberatung, PatientInnen- und Angehörigenschulung, selbstständiger Betrieb von Pflegepraxen
- Aufbauende Master-Studien (z. B. Pflegewissenschaft)
Praxisperspektiven
Das Berufspraktikum ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und umfasst mindestens 2.300 Stunden. Ab dem ersten Semester absolvieren Sie Berufspraktika von unterschiedlicher Dauer und in verschiedensten Fachbereichen.
whatchado Video mit Student Marcel Wöhrer - jetzt Video ansehen!
Rund ums Praktikum
Praktika in folgenden Bereichen sind verpflichtend (mind. 1.840 Std.):
- Akutpflege (mind. 1.060 Std.)
- Langzeitpflege
- Mobile Pflege
- Prävention und Rehabilitation
Praktika in folgenden Bereichen sind möglich (max. 320 Std.):
- Bei freiberuflich in der Berufsgruppe Tätigen
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Ordinationen und Praxisgemeinschaften
- Betreuungseinrichtungen (Bezug zur Gesundheits- & Krankenpflege)
Praktikum freier Wahl (160 Std.)
Ein Auslandspraktikum ist im vierten Semester möglich. Hier finden Sie Praktikumsberichte aus Berlin, Uganda und den Philippinen.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) oder
- einschlägige berufliche Qualifikation (weitere Informationen dazu finden Sie hier) + Zusatzqualifikation in Englisch und Mathematik (weitere Informationen dazu finden Sie hier).
Aufnahmeverfahren:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
- Aufnahme-Tag: Campus-Führung, allgm. Intelligenztest, ein persönliches Gespräch und individuelle Beratungsmöglichkeit rund ums Studium.
Nach erfolgter Zusage:
- Ärztlicher Nachweis über gesundheitliche Eignung inkl. Immunitätsnachweis sowie Nachweis über Unbescholtenheit.
Kontakt
FAQs
Die Studierenden unseres Studiengangs erhalten zwei Abschlüsse: den akademischen Abschluss Bachelor of Science in Health Studies und das Diplom der Allgemeinen Gesundheits- & Krankenpflege. Sie haben somit neben der Berufsberechtigung in der Allgemeinen Gesundheits- & Krankenpflege auch eine wissenschaftliche Kompetenz.
Unsere AbsolventInnen sind befähigt, in einem breiten Feld des Gesundheitsbereichs tätig zu sein. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, sich akademisch weiterzuentwickeln, indem sie ein Master-Studium anschließen. Danach bietet sich auch die Möglichkeit eines Doktoratsstudiums.
Im ersten und zweiten Semester werden praktische Skills in den Care Labs intensiv trainiert, damit Sie am Ende des zweiten Semesters gut auf Ihr erstes Praktikum vorbereitet sind. Praktika werden ab dem zweiten Semester in unterschiedlicher Dauer und in unterschiedlichen Fachbereichen absolviert. Die praktische Ausbildung umfasst etwa die Hälfte der Ausbildungszeit und bereitet optimal auf das Berufsleben vor. Viele Studierende finden bereits im Rahmen ihrer Praktika ihre zukünftigen Arbeitsstellen.
Ja. Im vierten Semester können Praktika im Ausland absolviert werden. Die Studierenden organisieren sich die Auslandspraktika selbstständig und werden dabei von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen unseres Teams sowie vom International Office der FH Wiener Neustadt unterstützt.