Der Digital Health Master verknüpft ausgeprägte technologische Kompetenzen in der Informatik mit konkreter Anwendungsorientierung für Medizintechnik und den gesamten Gesundheitssektor zur aktiven und positiven Mitgestaltung des digitalen Wandels.
Fragen zu Health Care Informatics?
Sie haben Fragen zum Master-Studiengang Health Care Informatics? Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
Key Facts
In diesem M8ZIN-Talk beantwortet Studiengangsleiterin Dr. Anne Busch, BEng, MSc die wichtigsten Fragen rund um das Master-Studium Health Care Informatics.
Highlights
- Anwendungs- & kompetenzorientierte Ausbildung an der Schnittstelle Technik & Gesundheit
- Ausbildung zu Technologie- & Digitalisierungsfachkräften für Gesundheitswesen & Gesundheitsökonomie
- Hoher Praxisanteil durch Kooperationen, Forschungsprojekte & Top-Referent*innen
- Synergieeffekte im interdisziplinären Studium durch gelebte Kooperation aller Fakultäten
- Studieren am Technopol-Standort Wiener Neustadt
- Top-ReferentInnen:
- Dr. Cornelia SchneiderLeiterin Institut für Informatik an der FHWNCornelia Schneider studierte Software Engineering für Medizin an der FH Oberösterreich am Campus Hagenberg und absolvierte berufsbegleitend das Studium der Gesundheitswissenschaften an der UMIT sowie das FWF Doktoratskolleg GIScience für Geoinformatik an der Universität Salzburg. Sie leitet seit 2019 das Institut für Informatik der FHWN, forscht seit über 10 Jahren in nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu assistiven Technologien und ist Vorstandsmitglied der AAL Austria.
- Mag. Dr. Stefan SabutschGeschäftsführer ELGA GmbHDr. Stefan Sabutsch ist seit 2023 technischer Geschäftsführer der ELGA GmbH. Zuvor war er bei ELGA GmbH als Teamleiter für den Bereich „Standards & Usability“ tätig. Seit 2007 ist er Präsident der Standardisierungsorganisation HL7 Austria, seit 2018 ebenfalls Präsident der DICOM Anwendergruppe Austria. Er ist zertifizierter HL7 CDA Spezialist und Co-Moderator des Österreichischen Interoperabilitätsforums.
- MMag. Michael HacklDigitalisierungskoordinator und Stabsstelle "Strategische SV-Programme", IT-Services der Sozialversicherung GmbHMMag. Michael Hackl studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Auslandssemester in Kanada Handelswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre. Er ist Certified Senior Programme Manager (zSPM) und Senior Process Manager (SPcM). Seit 2002 ist er im Projektmanagement mit Schwerpunkt Gesundheitswesen tätig – 10 Jahre in einer Unternehmensberatung, aktuell bei der IT-Services der Sozialversicherung GmbH als Digitalisierungskoordinator und als Verantwortlicher für strategische Projekte.
Berufsfelder & Karriere
Die Berufsfelder sind vielfältig und bieten die Möglichkeit zur Begründung von und Mitwirkung an innovativen Entwicklungen im Bereich Digital Health. Beispiele für Einsatzbereiche finden sich in der elektronischen Patient*innendokumentation und deren Implikation auf Anbieter*innen von Gesundheitsdiensten mit verstärktem Einsatz von assistierenden Technologien, Telehealth, -prevention & -rehabilitation. Nach Abschluss Ihres Studiums erwarten Sie somit Top-Jobchancen!
- IT-Schnittstellenmanagement im Gesundheitswesen
- IT-Entwicklungsleitung
- IT-Management auf Ebene von Organisationseinheiten oder Organisationen
- IT-Requirements-Engineering im Gesundheitswesen
- Health IT-Qualitymanagement
- Koordination der IT-gestützten interprofessionellen Patient*innenversorgung
- Eigenständige Forschungs- & Entwicklungsprojekte f. Entscheidungs- & Sozialversicherungsträger*innen
Praxisperspektiven
Ihre Benefits im Digital Health Studium: Sie erhalten eine fundierte Informatik-Ausbildung, v. a. in Bezug auf Systemadministration, Daten- und Informationsverwaltung sowie Datenanalyse und das erforderliche Domänen-Wissen, insbesondere die Fachterminologie und das Wissen um die Akteur*innen im österreichischen Gesundheitswesen.
Rund ums Praktikum
Ein verpflichtendes Berufspraktikum ist nicht vorgesehen. Praxisprojekte sind im Rahmen von Lehrveranstaltungen im Modul "Health Informatics" integriert.
Studieneinblick
Studienplan
Studienort
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Abgeschlossenes Bachelor-Studium der Gesundheitswissenschaften oder abgeschlossenes Bachelor-Studium der Technik
- BewerberInnen haben die Möglichkeit - je nach Fachrichtung des Studiums - Vorwissen aus der jeweils anderen Disziplin (Technik / Gesundheitswissenschaften) zu erlangen. Entsprechende Vorbereitungskurse werden an der FH Wiener Neustadt angeboten.
Aufnahme:
Jetzt bewerben unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at
Anfahrt
Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt