Der Lehrgang Praxisanleitung richtet sich an Pflegepersonen (DGKP, PFA) und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich für die Praxisanleitung von Auszubildenden im Gesundheitsbereich qualifizieren möchten.
Key Facts
Highlights
- Weiterbildung gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
- Optimale Vernetzung von Lehre & Praxis
- Am Puls der Zeit sein in einem sich rasant entwickelnden Berufsfeld
- Anrechenbarkeit aufgrund des Erlangens von 28 ECTS Punkten
Berufsfelder & Karriere
Sie erwerben Kompetenzen zur Ausübung von Aufgaben der praktischen Anleitung von Auszubildenden in Gesundheitsberufen sowie didaktisch-methodische und wissenschaftliche Kompetenzen.
Praxisperspektiven
Der Lehrgang Praxisanleitung richtet sich an diplomierte Pflegepersonen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich für die Praxisanleitung von Lernenden im Gesundheitsbereich qualifizieren möchten.
Stimmen aus der Praxis
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf (aktuelle Bestätigung der Dienstgeberin bzw. des Dienstgebers)
- Nachweis über Unbescholtenheit
- Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis
- Aktueller Lebenslauf
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.
Kosten: EUR 2.950 + ÖH-Beitrag pro Semester
LehrgangsteilnehmerInnen, die über einen Bachelor-Abschluss verfügen, wird das Wissenschaftsmodul angerechnet, wodurch sich der Lehrgangsbeitrag wie folgt reduziert:
- Bachelor-Abschluss GuK: EUR 2.210 + ÖH-Beitrag pro Semester
- Bachelor-Abschluss andere Gesundheitsberufe: EUR 2.360 + ÖH-Beitrag pro Semester
Hier finden Sie die Gebührenordnung.
Theorieblöcke: Die Lehre ist in Theorieblöcke unterteilt - Terminübersicht Theorieblöcke
Kontakt
FAQs
In diesem Lehrgang werden Herausforderungen innerhalb von Anleitungssituationen, Beurteilungen (u. v. m.) sowie bei der Einschulung neuer MitarbeiterInnen, die Sie täglich in Ihrer Praxis erleben, aufgegriffen. Unsere ReferentInnen sind ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, die Ihnen fachliche Kompetenzen vermitteln, die es Ihnen ermöglichen, den Anforderungen des Arbeitsmarktes optimal zu entsprechen. Ein besonderer Fokus wird auf die Vermittlung pädagogischer und grundlegender wissenschaftlicher Kompetenzen gelegt.
Wenn bereits Lehrveranstaltungen absolviert wurden, die im Inhalt und Umfang Lehrveranstaltungen unseres Lehrgangs entsprechen, kann die Studiengangsleitung diese anerkennen.
Nein, Sie werden im Laufe des Lehrgangs im Rahmen von Lehrveranstaltungen Basiswissen im wissenschaftlichen Arbeiten erlangen (z. B. Durchführen einer Literaturrecherche). Sie werden dabei von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen unseres Teams unterstützt.