Der Lehrgang Praxisanleitung richtet sich an Pflegepersonen (DGKP) und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich für die Praxisanleitung von Auszubildenden im Gesundheitsbereich qualifizieren möchten.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Zeugnis gemäß § 64 Gesundheits- & Krankenpflegegesetz (kein akademischer Grad mit Abschluss)
Studienort
Studienort
Campus 1 Wiener Neustadt
Ects
ECTS
28
Sprache
Sprache
Deutsch
Dauer
Dauer
2 Semester
Start
Studienbeginn
Februar 2024
Organisationsform
Berufsbegleitend (ein Wochenblock/Monat)
Aufnahmetermin(e)
Laufend
Kosten
EUR 2.950,00 + EUR 22,70 ÖH-Beitrag pro Semester (Reduzierter Lehrgangsbeitrag für Teilnehmer*innen mit Bachelor-Abschluss)
Studienplätze
25
Bewerbungsfrist
14.01.2024 (Je nach Platzangebot Nachfrist möglich)
Pflichtpraktikum
Nein

Highlights

  • Weiterbildung gemäß § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
  • Optimale Vernetzung von Lehre & Praxis
  • Am Puls der Zeit sein in einem sich rasant entwickelnden Berufsfeld
  • Anrechenbarkeit aufgrund des Erlangens von 28 ECTS Punkten

Berufsfelder & Karriere

Sie erwerben Kompetenzen zur Ausübung von Aufgaben der praktischen Anleitung von Auszubildenden in Gesundheitsberufen sowie didaktisch-methodische und wissenschaftliche Kompetenzen.

Praxisperspektiven

Der Lehrgang Praxisanleitung richtet sich an diplomierte Pflegepersonen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe, die sich für die Praxisanleitung von Lernenden im Gesundheitsbereich qualifizieren möchten.

Stimmen aus der Praxis

Melissa Mikanovic

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin

"Durch die Ausbildung zur Praxisanleitung kann ich Rollenkonflikte aufdecken, klären und vermeiden. Wichtig war für mich auch das Erlernen spezieller Kommunikationstechniken, die ich nun bei Leistungsbeurteilungsgesprächen erfolgreich anwende."

Unsere KooperationspartnerInnen

Studieneinblick

Studienplan

LEHRVERANSTALTUNGEN
13 ECTS
Einführung in die allgemeine Pädagogik & Didaktik
2
Moderations- & Präsentationstechnik
1
Wissenschaftliche Grundlagen
1
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
2
Fachliche Rechtskunde & berufspolitische Entwicklungen
2
Informations- & Wissensmanagement
2
Epidemiologie & Statistik
1
Qualitative & Quantitative Pflegeforschung
1
Selbstorganisation & Stressbewältigung
1
LEHRVERANSTALTUNGEN
15 ECTS
Konflikt- & Krisenmanagement
1
Methoden der Leistungsfeststellung & Leistungsbeurteilung
1
Gesprächsführung für Praxisanleiter*innen
2
Didaktik & Methodik
1
Lernorganisation für die praktische Ausbildung
2
Pädagogische Psychologie
1
Evidence Based Nursing
1
Gesundheit & Krankheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
1
Rollenbegriff & Berufsrolle
1
Abschlussarbeit
4

Studienort

Campus 1 Wiener Neustadt | FHWN

Campus 1 Wiener Neustadt

Lernen Sie jetzt den Campus 1 in Wiener Neustadt kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

Zugang & Aufnahme

Zugang:

  • Berufsberechtigung in einem Gesundheitsberuf
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf (aktuelle Bestätigung der Dienstgeberin bzw. des Dienstgebers)
  • Nachweis über Unbescholtenheit
  • Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Aktueller Lebenslauf

Aufnahme:

Kosten: EUR 2.950 + ÖH-Beitrag pro Semester

Lehrgangsteilnehmer*innen, die über einen Bachelor-Abschluss verfügen, wird das Wissenschaftsmodul angerechnet, wodurch sich der Lehrgangsbeitrag wie folgt reduziert:

  • Bachelor-Abschluss GuK: EUR 2.210 + ÖH-Beitrag pro Semester
  • Bachelor-Abschluss andere Gesundheitsberufe: EUR 2.360 + ÖH-Beitrag pro Semester

Hier finden Sie die Gebührenordnung.

Theorieblöcke: Die Lehre ist in Theorieblöcke unterteilt - Terminübersicht Theorieblöcke

FAQs

In diesem Lehrgang werden Herausforderungen innerhalb von Anleitungssituationen, Beurteilungen (u. v. m.) sowie bei der Einschulung neuer MitarbeiterInnen, die Sie täglich in Ihrer Praxis erleben, aufgegriffen. Unsere ReferentInnen sind ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, die Ihnen fachliche Kompetenzen vermitteln, die es Ihnen ermöglichen, den Anforderungen des Arbeitsmarktes optimal zu entsprechen. Ein besonderer Fokus wird auf die Vermittlung pädagogischer und grundlegender wissenschaftlicher Kompetenzen gelegt.

Wenn bereits Lehrveranstaltungen absolviert wurden, die im Inhalt und Umfang Lehrveranstaltungen unseres Lehrgangs entsprechen, kann die Studiengangsleitung diese anerkennen.

Nein, Sie werden im Laufe des Lehrgangs im Rahmen von Lehrveranstaltungen Basiswissen im wissenschaftlichen Arbeiten erlangen (z. B. Durchführen einer Literaturrecherche). Sie werden dabei von wissenschaftlichen MitarbeiterInnen unseres Teams unterstützt.

Ja, viele Praxisbeispiele, die in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen werden, beziehen sich auf Anleitungssituationen mit Auszubildenden und haben die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen zum Ziel. Im Mittelpunkt steht die Anleitung von Auszubildenden, um sie bei der Erlangung ihrer Handlungskompetenz schrittweise zu unterstützen. Dies ist notwendig, um hochqualifizierte zukünftige MitarbeiterInnen des Gesundheitswesens auszubilden.

Nein, es ist kein Praktikum in diesem Lehrgang zu absolvieren.

Anfahrt

Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt