Im Fokus der Logopädie steht der kommunizierende Mensch. Als TherapeutInnen diagnostizieren, therapieren und beraten wir Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Stimme, Sprache, Sprechen, Hören und Schlucken.
Key Facts
Studier mit mir' -Logopädie (Bachelor) mit Nicole Riemer
Highlights
- Berufsberechtigung in einem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf
- Logopädische Lehr- und Forschungspraxis
- Logopädische Projekte während des Studiums
- Auslandspraktikum möglich
Berufsfelder & Karriere
LogopädInnen arbeiten in freier Praxis oder im AngestelltInnenverhältnis mit Personen aller Altersstufen – vom Neugeborenen bis zum Menschen im hohen Alter. Zunehmend eröffnen sich Berufsfelder in Lehre, Wissenschaft und Forschung.
- Krankenhäuser und Rehabilitationszentren
- Ambulatorien und Pflegeheime
- Gesundheitszentren
- Institutionen zur Vorsorge und Prävention
- Mobile Dienste
Praxisperspektiven
Ab dem zweiten Semester wird das theoretische Wissen in den Berufspraktika eingesetzt und reflektiert. So entwickeln sich Fach- und Methodenkompetenzen kontinuierlich im Studienverlauf.
Rund ums Praktikum
Das Berufspraktikum findet vom zweiten bis zum sechsten Semester statt und umfasst 45 ECTS. Das entspricht einem Arbeitspensum von 1.125 Stunden. Das Praktikum findet in Form von Blockpraktika statt, das heißt die Studierenden sind über mehrere Wochen an der jeweiligen Praktikumsstelle. Zu den Praktikumsstellen zählen u. a. Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, logopädische Praxen und Entwicklungsambulatorien.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Die Bewerbung für einen Studienplatz im Bereich Logopädie 2021 ist abgeschlossen.
Die Bewerbungsmöglichkeit für einen Studienplatz 2022 wird ab Juni 2021 bekannt gegeben.
Voraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife (Reife-/Berufsreifezeugnis) einer deutschsprachigen Institution oder
- Allgemeine Universitätsreife einer nicht-deutschsprachigen Institution (inkl. Zusatzqualifikation Deutsch auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) oder
- Studienberechtigungsprüfung für die Studiengruppe „Medizinische Studien“ oder „Naturwissenschaftliche Studien".
- Abschluss einer facheinschlägigen Ausbildung inkl. Zusatzqualifikationen (Weiterführende Infos: Studieren ohne Matura)
Ablauf
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at
- Laden Sie alle für die Anmeldung erforderlichen Dokumente hoch.
- Sie erhalten eine Einladung zu einem Computertest.
- Die BewerberInnen werden nach dem Testergebnis gereiht.
- Darauf folgt die Einladung zum berufsspezifischen Eignungstest.
- Laden Sie - bei erfolgter Einladung - die notwendigen Dokumente (Tonaudiometrie & Stroboskopiebefund) hoch.
- Nach erfolgtem berufsspezifischem Aufnahmetest erhalten Sie eine Verständigung über den Aufnahmestatus.
Informationen zum Aufnahmeprozedere inkl. wichtiger Informationen bzgl. der Bewerbungsunterlagen und Zeitpunkte
Forschungsprofil
Kontakt
FAQs
Folgende Schritte sind für eine Aufnahme im Studiengang Logopädie notwendig:
1. Schritt: Computertest
2. Schritt: Berufsspezifischer Eignungstest. Hierzu zählen
- ein Stimmscreening
- eine myofunktionelle Überprüfung
- ein schriftlicher Sprachtest
- ein persönliches Gespräch
Praktika finden vom zweiten bis zum sechsten Semester statt. Das Stundenausmaß beträgt im zweiten und dritten Semester 138 Stunden, im vierten Semester 325 Stunden, im fünften Semester 250 Stunden und im sechsten Semester 275 Stunden. Die Praktika finden u. a. in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Ambulatorien, Pflegeheimen oder in freier Praxis statt. Bei der Praktikumssuche werden Sie von der FH Wiener Neustadt unterstützt.
In Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Ambulatorien, Pflegeheimen, Gesundheitszentren oder Institutionen für Prävention, für mobile Dienste oder auch in freier Praxis.