FAQs

Logopädie | Bachelor

Nachdem Sie alle erforderlichen Dokumente im Rahmen der Online-Bewerbung hochgeladen haben, erhalten Sie eine Einladung zu einem Aufnahmegespräch.

Bei diesem Gespräch werden folgende Punkte erfragt bzw. überprüft:

  • Motivationsgründe für das Logopädiestudium
  • Funktionalität der Stimme
  • Funktionalität der Mund- und Gesichtsmuskulatur
  • sprachliches Wissen (Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse - Unterrichtsstoff der gesamten Unterstufe unter Verwendung der lateinischen Terminologie)

Praktika finden vom zweiten bis zum sechsten Semester statt. Das Stundenausmaß beträgt im zweiten und dritten Semester 138 Stunden, im vierten Semester 325 Stunden, im fünften Semester 250 Stunden und im sechsten Semester 275 Stunden. Die Praktika finden u. a. in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Ambulatorien, Pflegeheimen, in der Lehrpraxis der FHWN oder in freier Praxis statt. Bei der Praktikumssuche werden Sie von der FH Wiener Neustadt unterstützt.

In Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Ambulatorien, Pflegeheimen, Gesundheitszentren, in freier Praxis, bei mobilen Diensten oder Institutionen für Prävention.

Ende des vierten Semesters haben Sie die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren.

Im Fokus der Logopädie steht der kommunizierende Mensch. Als TherapeutInnen diagnostizieren, therapieren und beraten wir Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Stimme, Sprache, Sprechen, Hören und Schlucken.

Es handelt sich um fachlich-methodische, sozial-kommunikative und wissenschaftliche Kompetenzen. Die Vermittlung der Kompetenzen erfolgt durch theoretische Lehrveranstaltungen inkl. anwendungsbezogener Übungsanteile und durch die praktische Ausbildung an den Praktikumsstellen und in der FH-eigenen Lehr- und Forschungspraxis.

Das abwechslungsreiche Studium bereitet optimal auf das vielseitige Berufsfeld der Logopädie vor. Aufgrund der verschiedenen fachlichen Bereiche und der Tätigkeit mit Menschen aller Altersgruppen, kann die Vielfältigkeit des Berufs nach dem Studium voll ausgeschöpft werden.

Der Studiengang Logopädie verfügt über eine Lehr- & Forschungspraxis, in der Studierende das erworbene Wissen in speziellen Behandlungsräumen aktiv anwenden. Während des Semesters werden Kinder und Erwachsene mit Störungen im Bereich des Sprechens, der Sprache, des Schluckens und der Stimme von Studierenden des vierten und fünften Semesters, unter Anleitung von Logopäden und Logopädinnen, behandelt.

Lehrveranstaltungen finden montags bis freitags und in seltenen Fällen auch samstags statt.