FAQs

Controlling & Business Intelligence | Master

Diese Ausbildung garantiert Ihnen eine Beschäftigungsfähigkeit in einem der gefragtesten Berufsfelder in Zeiten der digitalen Transformation: Controlling & Business Intelligence. Sie schaffen die Grundlage für Entscheidungen in der Unternehmenssteuerung und studieren am Puls der Zeit in einem dynamischen Umfeld des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis. Der ausgezeichnete Ruf dieser Studienrichtung der Fachhochschule Wiener Neustadt im Praxisfeld Wirtschaftsberatung und in namhaften Unternehmen lässt diesen Master-Abschluss in Ihrem Lebenslauf glänzen.

Ihnen stehen extra-curriculare Angebote in Form von Freifächern zur Auswahl, welche Sie gerne zusätzlich belegen können. Unter anderem haben Sie die Möglichkeit sich als Datenschutzbeauftragte*r sowie Projektmanager*in nach IPMA (International Project Management Association) zertifizieren zu lassen.

Das Studium ist berufsbegleitend, sprich so organisiert, dass Sie einer Arbeitstätigkeit, idealerweise im Bereich Controlling & Business Intelligence, nachgehen können. Das Studium erfordert regelmäßige Mitarbeit sowie Engagement im Selbststudium, weshalb wir empfehlen einer Arbeitstätigkeit im Ausmaß von 20 bis maximal 30 Stunden pro Woche nachzugehen.

Das tatsächliche Stundenausmaß ist von Ihrer Arbeitsorganisation sowie der Flexibilität, welche Ihnen Ihr/e Arbeitgeber*in entgegenbringt, abhängig.

Wir finden, dass internationale Erfahrungen zu sammeln heutzutage ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Unter anderem haben Sie daher im Rahmen einer internationalen Studienreise die Möglichkeit, sich mit weltweit agierenden Unternehmen und Institutionen auszutauschen.

Gerne können Sie außerdem im vierten Semester Ihres Master-Studiums ein Auslandssemester an einer unserer vielen Partnerhochschulen absolvieren. Dieses kann im Rahmen von Mobilitätsprogrammen oder bilateralen Kooperationsabkommen wie Erasmus+ sowie selbst organisierten Auslandsaufenthalten umgesetzt werden. Außerdem haben Studierende die Möglichkeit, Kurzzeitmobilität zur Teilnahme an Studierendenkonferenzen, Fachkonferenzen oder Wettbewerben oder zur Recherche im Rahmen der Erstellung der Masterarbeiten zu absolvieren. Für ein Auslandspraktikum unterstützen wir ebenso gerne bei der Kontaktaufnahme mit internationalen Unternehmen. Auch die internationale Studienreise wird im Rahmen des Erasmus+ Programms gefördert.

Alle Informationen - auch zur finanziellen Unterstützung - finden Sie hier zusammengefasst.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen werden Power BI und Business Intelligence Anwendungen von SAP unterrichtet und von den Studierenden genutzt. Die Vorstellung weiterer Anwendungen, etwa von BMD und anderen Anbietern (Tableau, Yolly/Xencio) erfolgt jahrgangsabhängig im Rahmen der Lehre oder im Rahmen von Fachveranstaltungen wie etwa der Neustädter Business Tagung an der Fachhochschule Wiener Neustadt.

Nach Absenden der Online-Bewerbung für den Master-Studiengang Controlling & Business Intelligence werden Sie zu einem ungefähr 20-minütigen Gespräch eingeladen. In diesem werden die gegenseitigen Erwartungen abgesteckt und Ihre Motivation sowie Ihre fachliche Eignung für dieses Studium evaluiert. Als Vorbereitung empfehlen wir Ihnen sich Gedanken dazu zu machen, warum Sie für dieses Studium geeignet sind und was Sie daran besonders interessiert. Setzten Sie sich mit aktuellen Trends im Controlling & Business Intelligence auseinander und bereiten Sie sich darauf vor Fragen zum Grundlagenwissen in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling zu beantworten.

Wenn Sie beim Aufnahmegespräch überzeugen und einen gewissen Punkte-Score erreichen, können Sie idR innerhalb von zwei Wochen nach dem Aufnahmetag mit einer Zusage rechnen. Bewerber/innen, die diesen Punkte-Score nicht erreichen werden auf einer Reihungsliste platziert. Freie Studienplätze werden gegen Ende des Aufnahmeverfahrens an Bewerber/innen auf der Reihungsliste der Reihe nach vergeben, bis alle Plätze im Studiengang besetzt sind.

Beispiel: In einem Studiengang sind 30 Plätze zu besetzen. Zum Ende der Aufnahmephase haben 20 Personen den Cut-Off-Score erreicht. Weitere 10 Plätze werden durch Studierende von der Reihungsliste besetzt.

Das Studium baut auf Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling, Zivil- und Unternehmensrecht und Statistik auf Bachelor-Niveau auf. Außerdem sind englische Sprachkenntnisse und Excel-Kenntnisse erforderlich. Frischen Sie Ihr Wissen vor Studienstart ggf. auf. Dazu stehen Ihnen Sommer-Kruse, die Summer Schools der FHWN zur Verfügung.

Nähere Informationen zu den angebotenen Fächern sowie zur Anmeldung

Die Anwesenheit wird mit Nachdruck empfohlen. In vielen Lehrveranstaltungen kommt es in den Präsenzeinheiten zu regelmäßigen Leistungsfeststellungen welche die Anwesenheit erfordern.

Grundsätzlich ist dieses Studium ein Präsenzstudium. Lehrveranstaltungen können jedoch auch online, teilweise online oder hybrid stattfinden. Der online-Anteil des gesamten Studiums beträgt ungefähr 30%.

Das Studium findet primär in deutscher Sprache statt. Zwei Lehrveranstaltungen des Studiengangs werden im Rahmen eines Content-Integrated Learning-Ansatzes jedoch in englischer Sprache unterrichtet um Ihre fachliche englische Sprachkompetenz zu stärken. Das bedeutet, dass eine bestimmte Anzahl an Lehreinheiten dieser Lehrveranstaltungen durch eine/n English-Hochschullehrer/in eingebracht werden. Sie erwerben dadurch spezifische Sprachkompetenzen, indem der/die English-Language-Trainer/in mit Ihnen mit dem Fachvokabular, der Literatur und den englischen Unterlagen der jeweiligen Lehrveranstaltung arbeitet. Dadurch werden Sie optimal darauf vorbereitet, in einem zunehmend globalen Umfeld zu agieren.

Es besteht die Möglichkeit, sich Lehrveranstaltungen desselben Bildungsniveaus zu Beginn des ersten Semesters für alle vier Semester anrechnen zu lassen. In Ausnahmefällen können Lehrveranstaltungen aus sehr spezialisierten Bachelor-Studiengängen angerechnet werden. Die Lehrveranstaltungen müssen inhaltlich und hinsichtlich des Umfanges gleichwertig sein, wobei die Gleichwertigkeit von der/dem Antragssteller*in nachzuweisen ist. Legen Sie daher LV-Konzepte und Unterlagen dem Anrechnungsantrag bei.