Die Stimme der KundInnen in die Sprache der Technik übersetzen! Das Master-Studium Wirtschaftsingenieur bereitet optimal auf berufliche Aufgaben an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und Management vor.
Key Facts
Kurzer Info-Film über das Studium Wirtschaftsingenieur
Podcast mit Master-Studentin Bieta Sodeyfi
Highlights
- Innovative Lehr- und Lernkonzepte
- Interdisziplinäre Ausbildung
- Praxisrelevante Fallstudien, Planspiele und Projekte
- Führungskräfteseminare und Entwicklung der individuellen Leadership-Kompetenzen
- Vielfältige Weiterbildungs- und Zertifizierungsprogramme
- Workshops, Gastvorträge und Exkursionen
Berufsfelder & Karriere
In einem wirtschaftlichen Umfeld, welches durch rasanten technischen Fortschritt, globale Vernetzung und hohen Wettbewerbsdruck gekennzeichnet ist, werden Unternehmen zur ständigen Verbesserung ihrer Produkte und Prozesse angehalten. Dazu braucht es MitarbeiterInnen, die in einem komplexen Umfeld den Überblick bewahren und dafür Sorge tragen, dass technische Innovationen schnell und wettbewerbsfähig auf den Markt gelangen.
Als Allrounder unter den ExpertInnen eröffnet das Master-Studium Wirtschaftsingenieur hervorragende Berufsaussichten in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen:
- Marketing und Vertrieb
- Produkt- und Innovationsmanagement
- Produktions- und Qualitätsmanagement
- Rechnungswesen/Controlling
- Supply Chain Management
- Transport und Logistik
- Unternehmens- und Technologieplanung
Praxisperspektiven
Vom ersten Semester an arbeiten Sie an praxisnahen Fallstudien, Planspielen und Projekten und erhalten in Kombination mit Firmenbesuchen, Workshops und Gastvorträgen tiefe Einblicke in aktuelle, industrierelevante Fragestellungen.
Folgen Sie uns auf Social Media:
Über unsere Kanäle bei Facebook und Instagram erhalten Sie direkte Einblicke in den WING-Studienalltag.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugang:
Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungsinstitution, welches mindestens 30 ECTS aus folgenden Gebieten umfasst:
- Mathematik und Statistik
- Ingenieurwissenschaften
- Informationstechnologie
- Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirschaftliche Fächer
Sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at
- Sie erhalten eine Einladung zum Aufnahmegespräch mit der Studiengangsleitung, welches aufgrund der aktuellen Situation Online durchgeführt wird.
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.
Zertifizierungen
Die folgenden Zertifizierungen werden über den Fachbereich Industrial Management angeboten:
Unsere ZertifizierungspartnerInnen:
Kontakt
FAQs
Sie sind AllrounderIn mit vielseitigen Interessen? Sie wollen gestalten, technische, wirtschaftliche wie auch soziale Kompetenzen entwickeln? Sie wollen lernen, wie Sie unterschiedliche Herausforderungen in Wirtschaft und Technik möglichst zielorientiert, methodengeleitet und vor allem selbstständig lösen können?
Dann ist das Studium Wirtschaftsingenieur an der FH Wiener Neustadt genau richtig für Sie.
WirtschaftsingenieurInnen sind die GeneralistInnen unter den ExpertInnen.
Eine der wesentlichen Aufgaben ausgebildeter WirtschaftsingenieurInnen ist die Optimierung der Betriebsabläufe hinsichtlich technischer Prozesse und größtmögliche Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
WirtschaftsingenieurInnen werden insbesondere bei technisch-wirtschaftlichen Querschnittsfunktionen im Maschinenbau, der Elektrotechnik, im Fahrzeugbau, im Bauwesen und in Beratungsgesellschaften aufgrund der breiten Wissensbasis, aber immer öfter auch bei Versicherungen, Kreditinstituten, im Einzelhandel und in der Informatik eingesetzt.
Der typische Karriereweg von WirtschaftsingenieurInnen entwickelt sich von operativen Fachaufgaben bis hin zu Führungsaufgaben.
Voraussetzung für das Master-Studium ist ein abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungsinstitution, welches mindestens 30 ECTS aus den folgenden Gebieten umfasst:
- Mathematik & Statistik
- Ingenieurwissenschaften
- Informationstechnologie
- Betriebswirtschaftliche Fächer
Sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1.