FHWN Campus Wieselburg
Dipl.-Ing. (FH) Dr.

Christoph Schmidl

84297 m jpg quality100maxheight1080
Dipl.-Ing. (FH) Dr.

Christoph Schmidl

Position

Leiter Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme & Technisches Energiemanagement

Standort

Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
3250 Wieselburg
84297 m jpg quality100maxheight1080

Forschungsaktivitäten

  • EigenStrom2Go

    Ziel dieses Sondierungsprojektes ist es Motivationen und Bedürfnisse aller Stake-holder in Rahmen einer Stakeholder Analyse zu erforschen. Darauf aufbauend werden für unterschiedliche Use Cases Service Design Blueprints erstellt und eine Machbarkeitsanalyse nachfolgenden Kriterien durchgeführt: Rechtlich, Technisch, Wirtschaftlich, Netzdienlichkeit. Daraus wird der Entwicklungsbedarf für eine Umsetzung des EigenStrom2Go Konzepts in Rahmen eines nachfolgenden FEI Projektes abgeleitet.

  • Clean Tech Club

    Die Energiewende ist die zentrale Aufgabe bei der Bekämpfung des Klimawandels. Um diese große Herausforderung zu meistern, braucht es talentierte, kooperationsfähige und gut ausgebildete Menschen auf diesem Gebiet. Der “Clean Tech Club” ist eine Netzwerkgruppe die aus Schüler*innen aller Altersstufen und Stakeholdern aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft, Bildung und/oder Wirtschaft entstehen wird. Sie alle teilen die Vision, dass die Energiewende möglich ist, wenn sie sich auf einen kooperativen Entwicklungsprozess einlassen. Um die erforderliche Entwicklungsarbeit zu leisten gibt es drei verschiedene Innovationsräume. Für die Involvierungsphase nutzen wir das mobile Energie Labor (Energy Trailer), um mit modernster Technik und faszinierenden Experimenten ein niederschwelliges außerschulisches Angebot für Kinder und Jugendliche vor Ort zu setzten. Junge Talente können sich dann im stationären Angebot der Innovationslabore gemeinsam mit den Unterstützer*innen aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft ihr Wissen vertiefen und in der Innovationswerkstatt eigenen Ideen und Lösungen arbeiten und umsetzen. In den wöchentlichen Netzwerktreffen werden komplexe Zusammenhänge diskutiert und nach Lösungsstrategien gesucht. In der Experimentierphase werden die Ideen realisiert und die Ergebnisse validiert. Weiters soll es einen intensiven Austausch und Kooperationen mit allen weiteren geförderten Co-Creation Spaces geben. Um das Projekt weiterzuentwickeln wird es jedes Jahr eine mehrtägige Exkursion geben, um von Best Practice Beispielen zu lernen. Damit möglichst viele Menschen von den Ergebnissen des Co-Creation Prozesses profitieren werden die Teilnehmer*innen selbst Lehr- und Lernmittel mit Hilfe moderner Technologie (z.B.: Lehrvideos, Podcasts, Virtual Reality) erstellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Menschen aus der Wirtschaft und Wissenschaft, können neue Bildungswege und/oder Berufswege für junge Talente, besonders aber für Mädchen aufgezeigt und ermöglicht werden.

  • NETSE

    Das Institut für Nachhaltigkeit und der Fachbereich Consumer Science an der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg erforschen gemeinsam mit zahlreichen Forschungs- und Industriepartner*innen die Bedürfnisse potentieller Mitglieder von Energiegemeinschaften sowie die Anforderungen an Kommunikationsschnittstellen um zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Elektrotankstellen in eine Energiegemeinschaft integrieren zu können. Weitere Forschungsthemen betreffen die optimale Planung von Energiegemeinschaften und deren Organisationsformen.

  • E-Red

    Stand-des-Wissens und Stand-der-Technik von möglichen Primär- und Sekundärmaßnahmen hinsichtlich deren Wirkungsweise sowie Effekten bzgl. Emissionen und Effizienzverhalten für Speicheröfen (Maßnahmen- und Technologiescreening)

  • Energiekonzept Wiener Neustadt Phase 1

    Inhaltliche Beratung und Fachbetreuung des Projekts klimaaktiv missionzero Wr. Neustadt. Bericht über die missionzero-relevante Datenlage in Wr. Neustadt

  • RealLifeBiomass

    Die aktive Beteiligung der Endnutzer an der weiteren Sensibilisierung ist das Schlüsselelement von WP3 und soll diese direkt beim Endbenutzer fördern. Interessierte (insgesamt 100) beteiligen sich aktiv an Maßnahmen und Methoden zur nachhaltigen Verbesserung der Luftqualität und zur Optimierung des Betriebs ihrer eigenen Heizungsanlage. Zu diesem Zweck wird ein Citizen-Science-Ansatz gewählt (Endnutzer sammeln selbst Daten zu ihrem Heizverhalten und leiten sie dann an das Projektkonsortium weiter), der zu einem erhöhten Bewusstsein bei den Endnutzern führt.

Publikationen

  • Elisa Carlona, Markus Schwarz, Alessandro Prada, Laszlo Golicza, Vijay Kumar Verma, Marco Baratieri, Andrea Gasparella, Walter Haslinger, Christoph Schmidl (2016): On-Site Monitoring and Dynamic Simulation of a Low Energy House Heated by a Pellet Boiler.
  • Franziska Meier, Irene Sedlmayer, Waltraud Emhofer, Elisabeth Wopienka, Christoph Schmidl, Walter Haslinger, Hermann Hofbauer (2016): Influence of Oxygen Availability on off-Gassing Rates of Emissions from Stored Wood Pellets.
  • G. Reichert, C. Schmidl, W. Haslinger, M. Schwabl, W. Moser, S. Aigenbauer, M. Wöhler, C. Hochenauer (2016): Investigation of User Behavior and Assessment of Typical Operation Mode for Different Types of Firewood Room Heating Appliances.
  • Marius Wöhler, Jes Sig Andersen, Gero Becker, Henrik Persson, Gabriel Reichert, Claudia Schön, Christoph Schmidl, Dirk Jaeger, Stefan K. Pelz (2016): Investigation of real life operation of biomass room heating appliances – Results of a European survey.
  • Chiesa, M.; Monteleone, B.; Venuta, M.L.; Maffeis, G.; Greco, S.; Cherubini, A.; Schmidl, C.; Finco, A.; Gerosa, G.; Denti, A. Ballarin (2016): Integrated study through LCA, ELCC analysis and air quality modelling related to the adoption of high efficiency small scale pellet boilers.
  • Lichtenegger, K./Hebenstreit, B./Pointner, C./Schmidl, C./Höftberger, E. (2015): The role of leak air in a double-wall chimney .
  • Monteleone, B., Chiesa, M., Marzuoli, R., Verma, V.K., Schwarz, M., Carlon, E., Schmidl, C., Ballarin Denti, A. (2015): Life cycle analysis of small scale pellet boilers characterized by high efficiency and low emissions.
  • Carlon, E., Schwarz, M., Golicza, L., Verma, V.K., Prada, A., Baratieri, M., Haslinger, W., Schmidl, C. (2015): Efficiency and operational behaviour of small-scale pellet boilers installed in residential buildings.
  • Carlon, E.CVerma, V.K./Schwarz, M./Golicza, L./Prada, A./Baratieri, M./Haslinger, W./Schmidl, C. (2015): Experimental validation of a thermodynamic boiler model under steady state and dynamic conditions.
  • Monteleone, B.; Chiesa, M.; Marzuoli, R.; Verma, V.K.; Schwarz, M.; Carlon, E.; Schmidl, C.; Ballarin Denti, A. (2015): Life cycle analysis of small scale pellet boilers characterized by high efficiency and low emissions.
  • Elisa Carlon, Markus Schwarz, Laszlo Golicza, Vijay Kumar Verma, Alessandro Prada, Marco Baratieri, Walter Haslinger, Christoph Schmidl (2015): Efficiency and operational behaviour of small-scale pellet boilers.
  • Lichtenegger, K./Schappacher, W./Hebenstreit, B./Schmidl, C./Höftberger, E. (2014): Towards a Stochastic Cellular Automata Model of Log Wood Combustion. In: Journal of Physics: Conference Series. Institute of Physics Publishing. Prague.
  • Schwabl, M./Schwarz, M./Figl, F./Carvalho, L./Staudinger, M./Kalb, W./Schmidl, C./Haslinger, W. (2013): Development of a biomass heating device for low energy and passive houses. In: Management of Environmental Quality.
  • Carvalho, L., Wopienka, E., Pointner, C., Lundgren, J., Verma, V.K., Haslinger, W., Schmidl, C. (2013): Performance of a pellet boiler fired with agricultural fuels. In: Elsevier.
  • Kistler, M./Schmidl, C./Padouvas, E./Giebl, H./Lohninger, J./Ellinger, R./Bauer, H./Puxbaum, H. (2012): Odor, gaseous and PM 10 emissions from small scale combustion of wood types indigenous to Central Europe.
  • Schmidl, C./Luisser, M./Padouvas, E./Lasselsberger, L./Rzaca, M./Ramirez-Santa Cruz, C./Handler, M./Peng, G./Bauer, H./Puxbaum, H. (2011): Particulate and gaseous emissions from manually and automatically fired small scale combustion systems. In: Atmospheric Environment.
  • Gonçalves, C./Alves, C./Evtyugina, M./Mirante, F./Pio, C./Caseiro, A./Schmidl, C./Bauer, H./Carvalho, F. (2010): Characterisation of PM10 emissions from woodstove combustion of common woods grown in Portugal. In: Atmospheric Environment.
  • Caseiro, A./Bauer, H./Schmidl, C./Pio, C. A./Puxbaum, H. (2009): Wood burning impact on PM10 in three Austrian regions. In: Atmospheric Environment.
  • Schmidl, C./Bauer, H./Dattler, A./Hitzenberger, R./Weissenboeck, G./Marr, I. L./Puxbaum, H. (2008): Chemical characterisation of particle emissions from burning leaves. In: Atmospheric Environment.
  • Jankowski, N.,Schmidl, C.,Marr, I. L./Bauer, H./Puxbaum, H. (2008): Comparison of methods for the quantification of carbonate carbon in atmospheric PM10 aerosol samples. In: Atmospheric Environment.
  • Schmidl, C./Marr, I. L./Caseiro, A./Kotianová, P./Berner, A./Bauer, H./Kasper-Giebl, A./Puxbaum, H. (2008): Chemical characterisation of fine particle emissions from wood stove combustion of common woods growing in mid-European Alpine regions. In: Atmospheric Environment.