Inhaltliche Beratung und Fachbetreuung des Projekts klimaaktiv missionzero Wr. Neustadt. Bericht über die missionzero-relevante Datenlage in Wr. Neustadt
Die Erzeugung von elektrischem Strom aus Biogas ermöglicht, aufgrund der guten Speicherbarkeit von Biogas, den Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung aus Photovoltaik und Windkraft. Im beantragten Projekt werden Adaptierungsmaßnahmen entwickelt, welche bestehenden Biogasanlagen im Rahmen eines Re-Powerings die Betriebsumstellung auf die Bereitstellung von Regelleistung ermöglichen.
Die aktive Beteiligung der Endnutzer an der weiteren Sensibilisierung ist das Schlüsselelement von WP3 und soll diese direkt beim Endbenutzer fördern. Interessierte (insgesamt 100) beteiligen sich aktiv an Maßnahmen und Methoden zur nachhaltigen Verbesserung der Luftqualität und zur Optimierung des Betriebs ihrer eigenen Heizungsanlage. Zu diesem Zweck wird ein Citizen-Science-Ansatz gewählt (Endnutzer sammeln selbst Daten zu ihrem Heizverhalten und leiten sie dann an das Projektkonsortium weiter), der zu einem erhöhten Bewusstsein bei den Endnutzern führt.