‚Care about Care' (C^C) hat sich zum Ziel gesetzt, das Ökosystem der professionellen Hauskrankenpflege (Pflegekräfte, pflegebedürftige Menschen, pflegende An- und Zugehörige, Pflegeorganisationen, Anbieter von Software-Lösungen) zu unterstützen, indem neue Wege in der Zusammenarbeit, Hilfestellung und beim Informationsaustausch beschritten werden. Durch die Entwicklung sowie Kombination von IKT-Lösungen sollen: (i) neue Wege der Zusammenarbeit, Arbeitsprozesse und (remote) Hilfestellung(en) initiiert, (ii) Tools für den Informationsaustausch zwischen Mitgliedern des Betreuungsnetzwerks bereitgestellt und (iii) Wissenstransfer zwischen diesen gefördert werden. Die FH Wiener Neustadt koordiniert das Projekt und leitet die Entwicklung des Remote Care Assist Services. (Fördergeber*innen: FFG, Active Assisted Living Programme; Webseite: https://www.careaboutcare.eu/)
Das Projekt „Eine Bibliothek für Alle - die demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt“ hat Gesundheitskompetenz und soziale Partizipation von Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz im Fokus. Es ist als partizipatives Gesundheitsforschungsprojekt angelegt, um Aspekte der Bedürfnisorientierung und Nachhaltigkeit von Beginn an zu berücksichtigen. Praxispartner sind die Bibliothek im Zentrum, die Bürgerservicestelle und das Museum St. Peter an der Sperr in Wiener Neustadt. Weitere Kooperationspartner sind die Selbshilfegruppe Alzheimer Austria, die Angehörigenservicestelle Demenz der Caritas sowie Tut Gut NÖ. Das Projekt mit der Nummer 3084 wird vom Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) gefördert. Projektlaufzeit: 04/2020-09/2022. Ansprechperson: Dr.in phil. Verena C. Tatzer. Die ARGE "DemBIB" besteht aus der FHWN und dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien. https://www.fhwn.ac.at/dembib
Erstellung eines multiprofessionellen Grundsatzpapiers (position paper) zum Thema Delirium unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages der Ergotherapie.
Das Forschungsprojekt AR-Demenz untersucht intelligente Technologien mit der Intention, zielorientierte Selbstwirksamkeit und damit ein autonomes, möglichst unabhängiges Leben für Menschen mit Demenz zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Erhebung des Anwendungspotentials von Augmented Reality (AR) Assistenz-Technologien in der Versorgung im häuslichen Umfeld. Kooperationspartner: Joanneum Research DIGITAL (Konsortionalführer), Medizinische Universität Graz, ar:met GmbH, Sozialverein Deutschlandsberg, Symptoma GmbH. Dieses Projekt mit der Projektnummer 873757 wird im Rahmen von des Programmes benefit vom BMVIT gefördert. Ansprechperson FHWN: Verena C. Tatzer