Josef Ressel Zentrum ReSTex forscht weiter


02. Okt. 2025

Das Josef Ressel Zentrum wird nach erfolgreicher Evaluierung fortgeführt. Es erforscht das umweltfreundliche Trennen von Mischtextilien.

Christian Schimper, Leiter des Josef Ressel Zentrums, steht vor einem Stapel Kleidung.

Jährlich entstehen über 100 Milliarden Kleidungsstücke, doch nur ein winziger Teil wird recycelt. Besonders schwer wiederverwertbar sind Mischtextilien wie Baumwolle-Polyester. Am Josef Ressel Zentrum in Tulln entwickelt ein Forschungsteam nachhaltige Lösungen dafür.

Seit seiner Gründung erforscht das von der Christian Doppler Gesellschaft unterstützte Josef Ressel Zentrum Methoden, um Baumwolle und Polyester mithilfe von Enzymen sowie umweltfreundlichen Lösungsmitteln voneinander zu trennen. Gleichzeitig entwickelt das Team Ansätze für Circular Design, damit Textilien bereits beim Entwurf leichter recycelbar werden.

Eine nachhaltige Kreislauftwirtschaft

„Unser primäres Ziel ist es, die Prozesszeit – und damit auch die Kosten – des Verfahrens deutlich zu reduzieren. Hier sind wir gut unterwegs, haben aber noch einen Weg vor uns. Im Bereich Circular Design entwickeln wir zudem Lösungen, um Produkte wie Handtücher vollständig recycelbar zu machen, indem wir gezielt Materialkomponenten austauschen“, erklärt Christian Schimper, Leiter des Josef Ressel Zentrums.

Junge Wissenschaftler*innen

Im Rahmen der Forschung entstehen außerdem zwei Dissertationen zu neuen Recyclingverfahren für Mischtextilien. Nika Depope erforscht grüne Lösungsmittel, Jeannie Egan den enzymatischen Aufschluss von Baumwolle.

Zusätzlich sind bislang zehn Masterarbeiten entstanden, die sich mit Bereichen wie Circular Design, Lebenszyklusanalysen, Spektroskopie, Machine Learning und Enzymtechnologie befassen. Die Arbeiten wurden an den Studiengängen „Biotechnology & Analytics“ in Tulln sowie „Eco Design“ in Wieselburg verfasst.

Die vollständige Presseaussendung gibt es hier nachzulesen.


< Alle News