Das Master-Studium Informatik bietet 3 Spezialisierungen zur Auswahl: Data Science, IT-Management und Softwarearchitektur & -design. Egal welche Wahl Sie treffen, Berufsfelder und Jobaussichten sind in allen 3 Bereichen vielfältig sowie hervorragend.
Key Facts
Podcast IT-Management
Highlights
- Hoher Spezialisierungsanteil
- Interdisziplinäre, praxisnahe Ausbildung
- Organisiertes Studium auf dem neuesten Stand der Technik
- Hervorragende Berufsaussichten
- Einstieg ohne zusätzliche Prüfungen
Berufsfelder & Karriere
Die Tätigkeitsfelder von AbsolventInnen des Master-Studiums Informatik haben je nach Vertiefung unterschiedliche Schwerpunkte, die ihre individuellen Stärken ansprechen und verschiedene betriebliche Aufgabenfelder abdecken. Allen gemeinsam ist eine starke technologische Ausrichtung.
- Data Scientist
- SystemarchitektIn
- IT-Consultant
- IT-Controller
- IT-Manager
- Software Developer
- SpezialistIn der Informationsvisualisierung
- IT-UnternehmensberaterIn
- LeiterIn der Informationstechnologie
- IT-Projektmanager
Praxisperspektiven
Die Berufsaussichten für AbsolventInnen der Informatik könnten kaum besser sein. Die Nachfrage übersteigt das Angebot um ein Mehrfaches, was AbsolventInnen in die angenehme Lage versetzt, ihre zukünftigen ArbeitgeberInnen selbst aussuchen zu können.
Stimmen aus der Praxis
Studieneinblick
Studienplan
Spezialisierungen
Das Master-Studium Informatik bietet Ihnen die Möglichkeit, aus drei Spezialisierungen zu wählen. So können Sie bereits in Ihrer Ausbildung entscheiden, in welchem Bereich des breitgefächerten Aufgabenfeldes der Informatik Sie tätig sein wollen.
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Zugangsvoraussetzungen pro Vertiefung
- Abschluss eines Bachelor-Studiums oder gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Beherrschung der deutschen Sprache (Level C1)
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at
- Sie erhalten eine Einladung zum Aufnahmegespräch.
- Aufgrund der aktuellen Situation werden die Aufnahmegespräche online durchgeführt.
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.
Zertifizierungen
Zertifizierungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung.
Unternehmen können sich dadurch sichtbare Wettbewerbsvorteile schaffen und so ihre Glaubwürdigkeit und Kompetenz gegenüber KundInnen erhöhen.
Für IT-Fachleute stellen Zertifizierungen eine Möglichkeit dar, ihr Wissen transparent zu machen, um eine Steigerung der beruflichen Anerkennung zu erzielen.
Zudem bietet eine Zertifizierung eine erweiterte Kompetenz bei der Durchführung von Aufgaben.
In
diesem Sinne wird den Studierenden des Master-Studiengangs Informatik
die Möglichkeit geboten, folgende international anerkannte
Zertifizierungen zu erwerben:
Junior ProjektmanagerIn (zJPM) - Level D
Der Master-Studiengang Informatik bietet allen Studierenden im Rahmen
der Projektmanagement-Ausbildung die Möglichkeit, sich bei PROJEKT
MANAGEMENT AUSTRIA zum/r Junior ProjektmanagerIn zertifizieren zu
lassen. Es besteht die Möglichkeit eines individuellen
Zertifizierungstermins für Studierende der FH Wiener Neustadt mit
besonderen Konditionen.
ITIL® V4.0 Foundation Level
Für Studierende der Spezialisierung IT-Management besteht im Rahmen der
Lehrveranstaltung IT-Servicemenagement die Möglichkeit, eine ITIL® V4.0
Foundation Level Zertifizierung abzulegen. Die Zertifizierung
erfolgt in individuellen Zertifizierungsterminen im autorisierten
Prometric Testcenter der Firma New Horizons in Wien.
ISTQB Certified Tester Foundation Level
Der
Master-Studiengang Informatik bietet allen Studierenden im Rahmen der
Qualitätsmanagement-Ausbildung die Möglichkeit, sich beim International
Software Quality Institute zertifizieren zu lassen. Es besteht die
Möglichkeit eines individuellen Zertifizierungstermins für Studierende
der FH Wiener Neustadt mit besonderen Konditionen.
Software für Studierende
Der Studiengang ist Mitglied der MSDN Academic Alliance, damit steht Studierenden, ReferentInnen sowie MitarbeiterInnen Microsoft-Software auch für den eigenen Rechner gratis zur Verfügung.
Kooperationen
Der Studiengang hat außerdem eine Kooperation mit Learn4D365