MedTech verbindet medizinische, technische und physikalische Aspekte der funktionellen und molekularen Bildgebung, der medizinischen Bilddatenverarbeitung, sowie der konventionellen- und Ionenstrahlentherapie.
Key Facts
Highlights
- Für Studierende mit technischen und / oder medizinischen Vorkenntnissen
- Berufsbegleitend mit Fernstudienelementen und Onlinevorlesungen (einzigartig in Europa)
- Internationale Ausrichtung
- Lehrveranstaltungen in Englisch
- Berufsmöglichkeiten in verschiedensten Bereichen
- Weiterführendes medizinisches und / oder technisches PhD-Studium möglich
Berufsfelder & Karriere
Abhängig von der individuellen Kombination aus Vorbildung, Berufserfahrung und den Inhalten des Studiums haben unsere Absolvent*innen zahlreiche Berufsmöglichkeiten in den verschiedensten Bereichen:
- Einrichtungen des privaten und öffentlichen Gesundheitswesens
- Ionen-Strahlentherapiezentren
- Strahlentherapie-Kliniken
- Industrie
- Forschung & Entwicklung in präklinischen und klinischen Forschungsbereichen
- Selbstständigkeit
Praxisperspektiven
Spezialist*innen mit einem ganzheitlichen Wissen an der Schnittstelle zwischen Medizin und Technik sind sehr gefragt. Unsere Absolvent*innen sind Expert*innen auf den Gebieten der medizinischen Bildgebung sowie der Strahlentherapie.
Stimmen aus der Praxis
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen:
Absolvent*innen eines technischen Bachelor-, Master-, Diplom- oder PhD-Studiums von akkreditierten Universitäten oder Fachhochschulen.
Absolvent*innen eines Bachelor-, Master-, Diplom- oder PhD-Studiums in Gesundheitswissenschaften oder eines gleichwertigen Abschlusses in den Bereichen Nuklearmedizin, radiologische Diagnostik oder Strahlentherapie.
Bewerbungsprozess:
- Online-Bewerbung (Start: 01.10. 2020)
- Bewerbungsgespräch
- Summer School (Beginn: 14.06.2021)
- Detaillierte Informationen finden Sie im MedTech Portal: Information for Applicants
Kontakt
FAQs
Nein, die Summer School ist verpflichtend und stellt einen wichtigen Teil des Bewerbungsprozesses dar.
Die Summer School findet in erster Linie über E-Learning statt und endet mit einem mehrtägigen Workshop Ende August am Campus 1 der Fachhochschule Wiener Neustadt. Auch die Prüfungen werden während dieser Workshopwoche durchgeführt. Die positive Bewertung der Summer School ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung hängt, neben der Leistung in der Summer School, auch vom Bewerbungsgespräch ab.
Sie haben die Wahl. Das Meeting kann entweder persönlich an der Hochschule oder online in einer WebEx-Telefonkonferenz abgehalten werden.
Ja! Die Anwesenheit vor Ort ist für Prüfungen und Workshops – üblicherweise zweimal pro Semester – verpflichtend. Auch bei der Workshopwoche im August gibt es Anwesenheitspflicht.