City Campus Wissensturm
Univ.-Doz. Dipl.-Psych. Dr.

Ralph Sichler

67478 m jpg quality100maxheight1080
Univ.-Doz. Dipl.-Psych. Dr.

Ralph Sichler

Position

Head of Institute of Management & Leadership Development

Location

City Campus Wiener Neustadt
Schlögelgasse 22-26
2700 Wiener Neustadt
67478 m jpg quality100maxheight1080

Publications

  • Sichler, Ralph (2022): Mantik und Sokratik. Zur Archäologie früher Formen der psychologisch orientierten Beratung. In: Cultura & psyche. Springer.
  • Sichler, Ralph (2021): Das Organonmodell und die Theorie der Sprechakte. Karl Bühlers Sprachtheorie im Kontext der Philosophie der Alltagssprache. In: Journal für Psychologie.
  • Andrea Birbaumer, Ralph Sichler (2021): Agile Organisationen - Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme. In: Andrea Birbaumer, Ralph Sichler (Hrsg.): Journal für Psychologie.
  • Sichler, Ralph (2020): Strukturanalyse normativ-praktischer Rationalität. Theoretische und methodologische Reflexionen zur interpretativen Rekonstruktion moralischer Orientuierung. In: Journal für Psychologie.
  • Sichler Ralph (2018): Riskante Arbeitswelt. In: Gödde Günter, Zirfas Jörg (Hrsg.): Kritische Lebenskunst. Metzler. Stuttgart.
  • Sichler Ralph (2018): Organisationspsychologie. In: Decker Oliver (Hrsg.): Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 2: Forschungs- und Praxisfelder. Springer VS. Wiesbaden.
  • Sichler Ralph, Häfke-Schönthaler Johanna (2018): Beratung in der Wirtschaft. Grundlagen und Anwendungsfelder. In: Linde international. Wien.
  • Sichler Ralph (2018): Allgemeine Struktur- und Prozessmerkmale. In: Sichler Ralph, Häfke-Schönthaler Johanna (Hrsg.): Beratung in der Wirtschaft. Linde international. Wien.
  • Sichler Ralph (2018): Seneca. Lebenskunst und Politikberatung auf dem Weg zur Psychotherapie. In: Benetka, Gerhard/Werbik, Hans (Hrsg.): Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie. Psychosozial Verlag. Gießen.
  • Sichler, Ralph (2018): Hugo Münsterberg und sein unbeachteter Beitrag zu einer vergleichenden Kulturpsychologie. In: conflict & communication online (17/2). http://www.cco.regeneronline.de/2018_2/pdf/sichler2018.pdf .
  • Sichler, Ralph (2018): Arbeit. In: Carlos Kölbl, Anna Sieben (Hrsg.): Stichwörter zur Kulturpsychologie. Psychosozial. Gießen.
  • Sichler, Ralph (2017): Lebensführung am Leitfaden der Natur. Das Beispiel Seneca. In: Zeitschrift Psychosozial. Psychosozial Verlag. Gießen.
  • Ralph Sichler (2015): Gute Führung. In: Theresianische Militärakademie (Hrsg.): Armis und Letteris 32 (Kompetenzen und Tugenden. Herbstsymposium 2014). Wiener Neustadt.
  • Sichler, Ralph (2014): Leadership Overview. In: Teo, Thomas (Hrsg.): Encyclopedia of Critical Psychology, Vol. 3, L-P. Springer Reference. New York u. a.
  • Sichler, Ralph (2014): Moivation Overview. In: Teo, Thomas (Hrsg.): Encyclopedia of Critical Psychology, Vol. 3, L-P. Springer Reference. New York u. a.
  • Sichler, Ralph (2014): Editorial - Identität und Wandel in Organisationen. In: Sichler, Ralph (Hrsg.): Journal für Psychologie. Psychosozial Verlag. Gießen.
  • Sichler, R. (2013): Anerkennung von Arbeit in Organisationen - Resultate aus der Forschung und Perspektiven für die Praxis. In: Kempter, G./Lofner, H.-J. (Hrsg.): Grenzenlos kooperieren - Forschung im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft. Wissenschaftlicher Verlag. Berlin.
  • Sichler, R. (2013): Social Recognition of Work: A Significant Dimension of Organizational Behavior. In: Hertel, G./Binnewies, C./Krumm, S./Holling, H./Kleinmann, M. (Hrsg.): Imagine the future world: How do we want to work tomorrow? Abstract proceedings of the 16th EAWOP Congress 2013. Münstersche Informations‐ und Archivsystem multimedialer Inhalte. Münster.
  • Sichler, R./Heimerl, P. (2012): Praxisorientierte Forschung in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Fachhochschulen. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung.
  • Heimerl, P./Sichler, R. (2012): Strategie - Organisation - Personal - Führung. In: Facultas WUV. Wien.
  • Heimerl, P./Sichler, R. (2012): Einleitung. In: Heimerl, P./Sichler, R. (Hrsg.): Strategie - Organisation - Personal - Führung. Facultas WUV. Wien.
  • Sichler, R. (2012): Psychologische Aspekte im Personalmanagement: Motivation - Mitarbeiterbindung - Anerkennung. In: Heimerl, P./Sichler, R. (Hrsg.): Strategie - Organisation - Personal - Führung. Facultas WUV. Wien.
  • Sichler, R. (2012): Führung und Salutogenese - Zum Zusammenhang des Führungsstils mit dem Gesundheitserleben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. GfA-Press. Dortmund.
  • Fitzek, H./Sichler, R. (2011): Kulturen im Dialog - Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz. In: Fitzek, H./Sichler, R. (Hrsg.). Psychosozial. Gießen.
  • Sichler, R. (2011): Einleitung: Kulturen im Dialog: Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz. In: Fitzek, H./Sichler, R. (Hrsg.): Kulturen im Dialog: Felder und Formen interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Psychosozial. Gießen.
  • Sichler, R. (2011): Anerkennung im Kontext von Arbeit und Beruf. In: Journal für Psychologie. Pabst. Lengerich.
  • Sichler, R./Falkner, G./Wallmüller, A./Ungersböck, M. (2010): Konzeption und Evaluation erlebnisorientierter Managementtrainings: Problemdarstellung und Diskussion anhand eines Beispiels. In: Fachhochschulstudiengänge Burgenland GesmbH (Hrsg.): Tagungsband 4. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. Rötzer. Eisenstadt.
  • Sichler, R. (2010): Hermeneutik. In: Mey, G./Mruck, K. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
  • Sichler, R. (2009): Kritik und Utopie. Veränderungspotentiale im hermeneutischen Diskurs und individuellen Entwurf. In: Leithäuser, T./Meyerhuber, S./Schottmayer, M. (Hrsg.): Sozialpsychologisches Organisationsverstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.
  • Sichler, R. (2007): Musikalisches Drama und szenisches Verstehen – Ein Versuch zur psychologischen Hermeneutik musikalischer Handlungen. In: Allesch, C. G./Schwarzbauer, M. (Hrsg.): Die Kultur und die Künste. Winter. Heidelberg.
  • Sichler, R. (2006): Autonomie in der Arbeitswelt. In: Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.
  • Sichler, R. (2006): Arbeit als soziale Interaktion. Zur gesellschaftlichen Dimension von Tätigkeiten in der handlungstheoretisch orientierten Arbeitspsychologie. In: Sachse, P./Weber, W.G. (Hrsg.): Psychologie der Tätigkeit. Huber. Bern.
  • Sichler, R. (2005): Autonomie im Kontext der Entgrenzung von Arbeit und Lebensführung. Entwurf einer sozialphilosophisch begründeten Perspektive. In: Journal für Psychologie.
  • Sichler, R. (2004): Autonomie – ihre Konstitution und Ambivalenz im Kontext von Arbeit und Lebensführung. In: Weber, W. G./Pasqualoni, P.-P./Burtscher, C. (Hrsg.): Wirtschaft, Demokratie und soziale Verantwortung. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.
  • Sichler, R. (2004): Führung als rollengestützte Interaktion. Zur Frage der Personalverantwortung in modernen Organisationen. In: Schachtner, C. (Hrsg.): Das soziale Feld im Umbruch. Professionelle Kompetenz, Organisationsverantwortung, innovative Methoden. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen.
  • Sichler, R. (2003): Deformation und Transformation des Subjekts? Voraussetzungen kulturpsychologischer Diagnosen zur Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitswelt. In: Fitzek, H./Ley, M. (Hrsg.): Alltag im Aufbruch. Ein psychologisches Profil der Gegenwartskultur. psychosozial. Gießen.
  • Sichler, R. (2003): Neue Arbeitswelt und Autonomie. Aspekte menschlicher Selbstbestimmung im flexibilisierten Kapitalismus. In: Birbaumer, A./Steinhardt, G. (Hrsg.): Der flexibilisierte Mensch. Subjektivität und Solidarität im Wandel. Asanger. Heidelberg.
  • Eiselen, T./Sichler, R. (2001): Reflexive Emotionalität – Konzepte zum professionellen Umgang mit Emotionen im Management. In: Schreyögg, G./Sydow, J. (Hrsg.): Emotionen und Management. Gabler. Wiesbaden.
  • Sichler, R. (2000): Umweltpsychologie. In: Straub, J./Kochinka, A./Werbik, H. (Hrsg.): Psychologie in der Praxis. Anwendungs- und Berufsfelder einer modernen Wissenschaft. dtv. München.
  • Sichler, R. (2000): Handeln zwischen Systemen – Handeln in Systemen. Zur Frage der Beziehungen zwischen sozialen Systemen und der Beziehungen zwischen sozialen und psychischen Systemen.
  • Bremer, K./Eiselen, T./Sichler, R. (1999): Führung vor neuen Herausforderungen. In: Heeg, F. J./Kleine, G. (Hrsg.): Kommunikation und Kooperation. Arbeitswissenschaftliche Aspekte der Gestaltung von Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen und -systemen. Mainz. Aachen.
  • Sichler, R. (1999): Wirtschaftsethik als fallorientierte Reflexion moralischer Probleme ökonomischen Handelns. In: Mittelstraß, J. (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens. Universitätsverlag Konstanz. Konstanz.
  • Sichler, R. (1998): William Stern und das menschliche Erleben. Historische und terminologische Anmerkungen zu einem vergessenen Grundbegriff der Psychologie.
  • Sichler, R. (1996): Subjektivität und Intersubjektivität als methodische Prinzipien. Zu den dialogisch-interpretativen Grundlagen und zur Möglichkeit einer kommunikativen Validierung der Assessment Center-Methode. In: Sarges, W. (Hrsg.): Weiterentwicklungen der Assessment Center-Methode. Verlag für Angewandte Psychologie. Göttingen.
  • Sichler, R. (1996): Gesundheit und Lebensführung in der Postmoderne. Medizin als Teil einer Ethik und Ästhetik der Existenz und als Naturhermeneutik. In: Hubig, C./Poser, H. (Hrsg.): Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte (Band 2). Institut für Philosophie. Universität Leipzig.
  • Sichler, R. (1996): Die vergessene Kunst des guten Lebens. Zu den kulturpsychologischen Hintergründen des Problems der gesunden Lebensführung in einer vergifteten Umwelt.
  • Sichler, R. (1996): Diagnostische Kompetenz und reflektierte Praxis. Psychologische Diagnostik als dialogischer Prozeß.
  • Sichler, R. (1995): Psychodiagnostische Grundkompetenzen. In: Sarges, M. (Hrsg.): Management-Diagnostik. Hogrefe (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen.
  • Sichler, R. (1995): Ganzheitliche Naturerfahrung oder kreative Naturpolitik? Eine Kritik moderner Fluchtbewegungen ins verlorene Weltganze. In: Fischer, G./Wölflingseder, M. (Hrsg.): Biologismus, Rassismus, Nationalismus: Rechte Ideologien im Vormarsch. Promedia. Wien.
  • Sichler, R. (1995): Die Entfremdung des Menschen von der Natur. In: Dröschel, A. (Hrsg.): Kinder - Umwelt - Zukunft. Votum. Münster.
  • Sichler, R. (1994): Spekulation als Bewegung des Begriffs. Zum Prozeß der Erfahrungs- und Urteilsbildung in der interpretativen Sozialforschung. Handlung - Kultur - Interpretation.
  • Sichler, R. (1994): Pluralisierung und Perspektivität. Überlegungen zu einer post-modernen Version interpretativer Forschung.
  • Sichler, R. (1993): Sprache, Gestalt und Bedeutsamkeit: drei Dimensionen des Beobachterverhaltens in Assessment-Center-Verfahren. In: Gebert, A./Hacker, W. (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie 1991 in Dresden (1. Deutscher Psychologentag). Deutscher Psychologen Verlag. Bonn.
  • Seel, H.-J. (1993): Mensch - Natur. Zur Psychologie einer problematischen Beziehung. In: Sichler, R./Fischerlehner, B. (Hrsg.). Westdeutscher Verlag. Opladen.
  • Seel, H.-J./Sichler, R. (1993): Perspektiven einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung. In: Seel, H.-J./Sichler, R./Fischerlehner, B. (Hrsg.): Mensch - Natur. Zur Psychologie einer problematischen Beziehung. Westdeutscher Verlag. Opladen.
  • Sichler, R. (1993): Psychologische Naturhermeneutik: Moderne Naturerfahrung im Gespinst tradierter Symbole. In: Seel, H.-J./Sichler, R./Fischerlehner, B. (Hrsg.): Mensch - Natur. Zur Psychologie einer problematischen Beziehung. Westdeutscher Verlag. Opladen.
  • Sichler, R./Seel, H.-J. (1993): Von der Umweltkrise zum menschlichen Naturverhältnis. Zur konzeptionellen Neuorientierung in der ökologischen Psychologie.
  • Sichler, R. (1993): Was bedeutet uns Natur? Essay. In: Schäfer, R. (Hrsg.): Was heißt denn schon Natur?. Callwey. München.
  • Sichler, R. (1992): Naturerfahrung im Zeichen der ökologischen Krise. Kulturpsychologische Anmerkungen zum Wandel des modernen Naturverständnisses. In: Allesch, C. G./Billmann-Mahecha, E./Lang, A. (Hrsg.): Psychologische Aspekte des kulturellen Wandels. Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs. Wien.
  • Sichler, R. (1992): Die Sehnsucht nach Frieden mit der Natur: Hilfe oder Hindernis zur Bewältigung der globalen ökologischen Krise?
  • Sichler, R. (1991): Handlungskonstituierende Regeln: Konzeptionelle Überlegungen im Anschluß an Wittgenstein. In: Jüttemann, G. (Hrsg.): Individuelle und soziale Regeln des Handelns. Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Ansätze in der Psychologie. Asanger. Heidelberg.
  • Sichler, R. (1990): Rahmenüberlegungen zu einer kulturpsychologisch orientierten Technikforschung. In: Allesch, C. G./Billmann-Mahecha, E. (Hrsg.): Perspektiven der Kulturpsychologie. Asanger. Heidelberg.
  • Sichler, R. (1989): Das Erleben und die Verarbeitung eines Assessment-Center-Verfahrens. Ein empirischer Beitrag zur "Sozialen Validität" eignungsdiagnostischer Situationen.
  • Straub, J./Sichler, R. (1989): Metaphorische Sprechweisen als Modi der interpretativen Repräsentation biographischer Erfahrungen. In: Alheit, P./Hoerning, E. (Hrsg.): Biographisches Wissen: Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Campus. Frankfurt am Main.