Der zukunftssichere Weg zum Profil als Cybercrime-Expert:in, der technische Kompetenz, rechtliche Kenntnisse und gezieltes Handeln vereint und somit einen fundierten Zugang zur Analyse und Bekämpfung von Computer- & Internetkriminalität ermöglicht.

28. November 2025
15:00 - 18:00

Open House – Bachelor, Master & Lehrgänge

Entdecke Dein Traumstudium am Tag der offenen Tür! Wir geben spannende Einblicke in unser umfassendes Bildungsangebot.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
akademisch geprüfte:r Cybercrime-Expert:in (a.E.)
Studienort
Studienort
Campus 1 Wiener Neustadt
Ects
ECTS
60
Sprache
Sprache
Deutsch (teilweise Englisch)
Dauer
Dauer
2 Semester
Start
Studienbeginn
Sommersemester 2026
Organisationsform
Berufsbegleitend
Aufnahmetermin(e)
Laufend
Kosten
EUR 10.300 zzgl. aktueller ÖH-Beitrag
Studienplätze
20
Bewerbungsfrist
07.12.2025
Pflichtpraktikum
Nein

Highlights

  • Spezialisierte Weiterbildung mit hoher Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt
  • Topaktuelles Wissen über die neuesten Entwicklungen in einem hochdynamischen Zukunftsfeld
  • Hands-on-Experience durch realistische Übungen, Fallstudien und interaktive Team-Simulationen
  • Aufbau relevanter Berufsexpertise verbunden mit praxisnahen Fähigkeiten für das digitale Alltagsleben

Berufsfelder & Karriere

Dieser Lehrgang öffnet Türen zur IT-Kriminalistik und Cyberkriminalitätsbekämpfung im öffentlichen und privaten Sektor. Die erworbene Berufsbezeichnung "Cybercrime-Experte/Expertin" setzt ein klares Zeichen: Spezialisiert auf Cybercrime, umfassendes Verständnis für Technik und Recht.

Je nach Vorbildung und bisherigem Werdegang, lassen sich folgende Berufsbilder abbilden:

  • mit polizeilichem Background → Cybercrime-Spezialist:in, IT-Ermittler:in, IT-Forensiker:in, uvm.
  • mit privatwirtschaftlichem Background → Cyber Threat Analyst, Profiler, Fraud Prevention Officer
  • für alle → Specialized Cybercrime-Investigator für internationale Organisationen (NGO) uvm.

Unsere KooperationspartnerInnen

Studieneinblick

Studienplan

LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Einführung Cybercrime, Cybersecurity, Cyberdefense
2,5
Wissenschaftliches Arbeiten, Reporting
2,5
Strafrecht im Cyberspace
2,5
Zivilrecht im Cyberspace
2,5
Grundlagen der technischen Kommunikation
1,5
Netzwerk, Hardware und Datenträger
2
Systementwicklung
1,5
Data Science
2,5
Kryptografie
2,5
Computerkriminalität
5
Angriff auf IT-Systeme
2,5
Desinformation und Radikalisierung
2,5
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Netzwerksicherheit
5
Informationssicherheit
5
IT-Forensik
2,5
Mobile Forensik
2,5
Sicherung digitaler Beweismittel
2,5
Erscheinungslehre
2,5
Technische Ermittlungen
2,5
Polizeiliche und justizielle Kooperation
2,5
Lessons from the bad side of business
1,5
Abschlussprojekt inkl. Defensio
3,5

Studienort

Campus 1 Wiener Neustadt | FHWN

Campus 1 Wiener Neustadt

Lernen Sie jetzt den Campus 1 in Wiener Neustadt kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

Zugang & Aufnahme

I. Zulassungsvoraussetzungen:

  1. Ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium (mindestens auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten), oder
  2. allgemeine Universitätsreife und mindestens zwei (2) Jahre einschlägige Berufserfahrung (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), oder
  3. bei fehlender Universitätsreife mindestens vier (4) Jahre einschlägige Berufserfahrung (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)

II. Aufnahmekriterien:

positiver Abschluss des Auswahlverfahrens:

  • Runde 1: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse
  • Runde 2: digitales Aufnahmegespräch

Für die Aufnahme für das Sommersemester 2026 gelten folgende Fristen:

Bewerbungsfenster Runde 1von Nov. 2025

bis 07.12.2025

Ergebnisse Runde 1bis 12.12.2025

Aufnahmegespräche Runde 2

Termin 1: 15.12.2025Termin 2: 18.12.2025
Ergebnisse Runde 2bis 06.01.2026

Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren:

  1. In der Runde 1 werden die formellen Zulassungsvoraussetzungen (Zeugnisse für Punkt I.) sowie Eignung durch Sichtung von Lebenslauf und Motivationsschreiben geprüft.
    1. Erwünschtes Format der Nachweise: Sammel-PDF aller relevanten Zeugnisse
    2. Erwünschtes Format des Lebenslaufes: PDF, in deutscher Sprache, lückenlos
    3. Erwünschtes Format des Motivationsschreibens: PDF, Briefform, 1 A4 Seite lang
  2. Nach positiver Rückmeldung der Runde 1, erfolgt eine Terminzuteilung für die digitalen Aufnahmegespräche. Sie werden per E-Mail informiert.
    1. Alle Terminslots werden ausschließlich entweder am Termin 1 oder Termin 2 jeweils ab 15:00 Uhr vergeben.
    2. Sollten Sie eine begründbare Terminpräferenz haben, teilen Sie uns dies vorab im Rahmen der Runde 1 mit!
    3. Es gibt keine Terminalternativen zu T1 und T2.
  3. In der Runde 2 wird das persönliche Engagement für den Lehrgang in Form eines Aufnahmegespräches analysiert.
    1. Gesprächsdauer: rund 20 Minuten
    2. Format: Video-Besprechung über MS-Teams
    3. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mikrofon sowie Kamera funktioniert!
    4. Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer Umgebung befinden, wo es keine störende Hintergrundgeräusche etc. gibt!
  4. Das finale Ergebnis über die Aufnahme wird bis spätestens 06.01.2026 schriftlich per E-Mail mitgeteilt.

FAQs

Donnerstags, freitags, samstags zwischen 8 und 22 Uhr im zweiwöchigen Rhythmus

Beispiel März 2026:

  • Do, 05.03. & Fr, 06.03. 08 - 20 Uhr; Sa, 07.03. 08 - 18 Uhr
  • Do, 19.03. & Fr, 20.03. 08 - 22 Uhr; Sa, 21.03. 08 - 18 Uhr

Vereinzelt finden Lehreinheiten online statt. In der Semesterplanung wird darauf geachtet, dass Online-Vorlesungen möglichst gruppiert stattfinden, sodass eine erleichterte Planung der Anreise ermöglicht wird.

Da u.a. eine einschlägige Berufserfahrung als Zulassungskriterium gilt, wird ein allgemeines technisches Vorwissen, welches zum Berufsalltag gehört, erwartet. Es wird jedoch keine technische Vorbildung (in Form eines technischen Bachelorstudiums oder IT-HTL Matura) verlangt.

Anfahrt

Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt