In diesem Bachelor-Studiengang entwickeln Sie jene Kompetenzen, die gegenwärtig und zukünftig im Gesundheitswesen gebraucht werden und die es Ihnen ermöglichen, eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich fundierte Pflege von Menschen zu leisten.
Key Facts
Highlights
- Renommierte Top-Ausbildung
- Innovatives, forschungsgestütztes Praxisfeld im Lehrkrankenhaus Rudolfinerhaus Privatklinik
- Kleine Gruppengröße und individuelle Förderung
- Innovative Lernkonzepte und Methodenvielfalt
- Vorbereitung auf reale PatientInnensituationen durch Simulationstrainings
- Begleitung in der Praxis durch Lehrende und PraxisanleiterInnen
- Top-ReferentInnen:



Berufsfelder & Karriere
- Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime, Hospize, Rehabilitationszentren, Betreute Wohngemeinschaften
- Tages- und Nachtkliniken, Tageszentren, Ambulanzen
- Ambulante Hospizdienste, Hauskrankenpflege, Beratungsstellen, freiberufliche Tätigkeit
Durch Weiterbildungen können Sie Spezialaufgaben übernehmen, beispielsweise in der Palliativ- und Intensivpflege, im Operationssaal, im Management, als PflegeberaterIn oder als Lehrende/r.
Das Studium berechtigt zu einem Master- und danach Doktorratsstudium.
Praxisperspektiven
Praktika absolvieren Sie in verschiedenen Fachbereichen, nämlich in der Akutpflege, der Langzeitpflege, in der Mobilen Pflege, der Prävention und Rehabilitation und in der Gesundheitsförderung und Beratung.
Rund ums Praktikum
Praktika umfassen ca. 50 Prozent des Studiums (rund 2.300 Stunden). Diese finden in allen sechs Semestern in vierwöchigen Blocks statt. Ab dem 4. Semester ist ein Auslandspraktikum im Rahmen des Erasmusprogramms oder als Wahlpraktikum möglich.
Einige unserer Praktikumsstellen: Rudolfinerhaus Privatklinik, Fonds Soziales Wien, AKH Wien, Caritas Socialis, AUVA-Traumazentren und AUVA-Rehabzentren, MOKI - Mobile Kinderkrankenpflege, Österreichisches Rotes Kreuz, Wiener Berufsrettung etc.
Der Transfer zwischen Theorie und Pflegepraxis ist uns ein besonderes Anliegen.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung, einschlägige Studienberechtigungsprüfung) oder
- einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen in Mathematik, Deutsch und Englisch
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich bis Ende April unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
- Laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
- Sie erhalten eine Einladung zum Testverfahren. Das Testergebnis entscheidet, ob Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden.
- Sie erhalten zeitnah (bis spätestens Mitte Juni) eine Information über die Aufnahme bzw. den Verbleib auf der Warteliste.
Kontakt
FAQs
Der theoretische Teil des Studiums findet zu 80 Prozent am Campus Rudolfinerhaus Wien und zu 20 Prozent an der FH Wiener Neustadt statt. Ihre Praktika absolvieren Sie in der Rudolfinerhaus Privatklinik und in ausgewählten Einrichtungen im In- und Ausland.
Ab dem vierten Semester ist ein Auslandspraktikum entweder im Rahmen des Erasmusprogramms oder als Wahlpraktikum möglich. Ein ganzes Auslandssemester ist nicht möglich.
Ja, allerdings ist zu bedenken, dass das Studium ein Vollzeitstudium ist. In den Theorieblöcken studiert man regelmäßig, also von montags bis freitags, in den Praktikumsphasen ist man jedoch unregelmäßig eingesetzt. Es werden 40 Wochenstunden potenziell von montags bis sonntags im Schichtdienstmodell absolviert.