In diesem Bachelor-Studiengang entwickeln Sie jene Kompetenzen, die gegenwärtig und zukünftig im Gesundheitswesen gebraucht werden und die es Ihnen ermöglichen, eine verantwortungsvolle und wissenschaftlich fundierte Pflege von Menschen zu leisten.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Bachelor of Science in Health Studies (BSc.)
Studienort
Studienort
Campus Rudolfinerhaus Wien (80% der Lehrveranstaltungen finden am Campus Rudolfinerhaus Wien statt, 20% am Campus 1 Wiener Neustadt)
Umfang
Umfang
6 Semester (180 ECTS)
Sprache
Sprache
Deutsch
Bewerbung
Bewerbung
Nachweis der Zugangsberechtigung (z. B. Maturazeugnis) kann nachgereicht werden
Start
Studienbeginn
02.09.2024
Organisationsform
Vollzeit
Aufnahmetermin(e)
Laufend
Kosten
EUR 363,36 + EUR 21,20 ÖH-Beitrag pro Semester | NEU: Studienförderprogramm des Rudolfinerhauses EUR 420,00 monatlich + NÖ Pflegeausbildungsprämie EUR 600,00 monatlich
Studienplätze
23
Bewerbungsfrist
30.06.2024 (30.04.2024 für Personen aus Drittstaaten)
Pflichtpraktikum
Ja

Highlights

  • Renommierte Top-Ausbildung
  • NÖ Pflegeausbildungsprämie & Studienförderprogramm des Rudolfinerhauses
  • Kleine Gruppengrößen und persönliche Kompetenzförderung
  • Optimale Verknüpfung von Theorie & Praxis
  • Vorbereitung auf reale Patient*innen-Situationen durch Simulationstrainings
  • Top-ReferentInnen:
  • Foto Schrems v1
    Priv.-Doz. Mag. Dr. Berta Schrems, MA
    Freiberuflich tätig in der Lehre, Forschung und Beratung in der Pflege
    Gesundheits- & Krankenpflegeausbildung, Soziologie- & Philosophiestudium, Weiterbildungen in Personal- & Organisationsentwicklung sowie in Qualitäts- & Projektmanagement. Privatdozentin, Universität Wien. Mitherausgeberin „Pflege – Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe“.
  • Foto FM v4 Knoth
    Franziska Mader, BScN MScN
    Health Expert im Bereich Gesundheitsberufe - Gesundheit Österreich GmbH (GÖG)
    Diplom der Gesundheits- und Krankenpflege, mehrjährige Tätigkeit als DGKP im stationären Bereich, Studium der Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Pflegemanagement, Sonderausbildung für Lehraufgaben, Arbeitsschwerpunkt: Gesundheitsberufe, Berufs- und Curriculumsentwicklung, Pädagogik
  • Berufsfelder & Karriere

    Die Aufgabengebiete im Pflegeberuf sind vielfältig und Sie können in vielen unterschiedlichen Institutionen tätig werden, wie bspw. in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Primärversorgungseinrichtungen, Tageszentren, Ambulanzen, Langzeitpflegeeinrichtungen und bei Mobilen Pflege- und Betreuungsdiensten. Es ist auch möglich, den Beruf freiberuflich auszuüben.

    Sie können verschiedene Spezialaufgaben übernehmen, wie etwa in der Intensivpflege, im Operationssaal, in der Kinder- und Jugendlichen-Pflege, im Management oder als Lehrende/r.

    Neben aufbauenden Master-Studien gibt es ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Praxisperspektiven

    Praktika absolvieren Sie in verschiedenen Fachbereichen, nämlich in der Akutpflege, der Langzeitpflege, in der Mobilen Pflege, der Prävention und Rehabilitation und in der Gesundheitsförderung und Beratung.

    Rund ums Praktikum

    Praktika umfassen die Hälfte des Studiums (rund 2.300 Stunden). Diese finden in allen sechs Semestern in vierwöchigen Blocks statt. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Praktikumsstellen und organisieren diese für Sie.

    Ab dem 4. Semester ist ein Auslandspraktikum im Rahmen von Erasmus+ oder als Wahlpraktikum möglich. Hier finden Sie Praktikumsberichte aus Hamburg und Berlin.

    Einige unserer Praktikumsstellen:

    • Rudolfinerhaus Privatklinik
    • Fonds Soziales Wien
    • AKH Wien, Caritas Socialis
    • AUVA-Traumazentren und AUVA-Rehabzentren
    • MOKI - Mobile Kinderkrankenpflege
    • Österreichisches Rotes Kreuz
    • Wiener Berufsrettung etc.

    Der Transfer zwischen Theorie und Pflegepraxis ist uns ein besonderes Anliegen.

    Stimmen aus der Praxis

    Elisabeth Leopold, MSc MSc

    Pflegedirektorin & Geschäftsführerin, Rudolfinerhaus Privatklinik

    "Die Vernetzung von Theorie und Praxis und die gelungene Zusammenarbeit mit dem Campus Rudolfinerhaus bilden die Basis, dass Studierende im Sinne der evidenzbasierten Pflege lernen, den immer komplexer werdenden Praxisalltag zu bewältigen."

    Mag. Susanne Rest

    Stationsleiterin & Stv. Pflegedirektorin, Rudolfinerhaus Privatklinik

    "Ich finde es immer wieder spannend, wie Studierende ihre Potenziale entfalten. Es ist eine schöne Aufgabe, sie dabei zu unterstützen."

    Unsere KooperationspartnerInnen

    Studieneinblick

    Studienplan

    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
    3
    Einführung in Pflegewissenschaft und -forschung
    3
    Analyse englischer Fachliteratur & Academic Writing
    1
    Einführung in die Pflegetheorien
    1
    Pflegeprozess
    1
    Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege 1
    6
    Biophysik, -chemie, Anatomie, Physiologie
    4
    Hygiene und Mikrobiologie
    1,5
    Erste Hilfe
    1,5
    Berufspraktikum 1
    5
    Dritter Lernort 1
    3
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Einführung in quantitative Forschungsmethoden
    1,5
    Ethik der Pflege
    1,5
    Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege 2
    2
    Kinder und Jugendliche
    1
    Ältere und alte Menschen
    1
    Sterbende Menschen
    1
    Interventionen der Pflege bei akuten Geschehen
    2
    Allgemeine Pathologie und diagnostische Verfahren in der Medizin
    2,5
    Pharmakologie
    2
    Recht
    1,5
    Einführung in die Soziologie, Pädagogik, Psychologie
    2
    Interaktion, Kommunikation, Gesprächsführung, Konfliktbewältigung
    2
    Berufspraktikum 2
    7
    Dritter Lernort 2
    3
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Einführung in qualitative Forschungsmethoden
    1,5
    Einführung in die Statistik
    1,5
    Einführung in Evidence Based Nursing
    1,5
    Entwicklung beruflicher Pflegeidentität
    1
    Menschen in kritischen Lebensphasen
    1
    Interventionen der Pflege bei chronischen Geschehen
    4
    Gerontologische Pflege
    1,5
    Palliativpflege
    1,5
    Ausgewählte Erkrankungen, einschließlich Diagnostik und Therapie 1
    5,5
    Berufspraktikum 3
    8
    Dritter Lernort 3
    3
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Hauskrankenpflege, familienorientierte und gemeindenahe Pflege
    2,5
    Ausgewählte Erkrankungen, einschließlich Diagnostik und Therapie 2
    3,5
    Kommunikation und Gesprächsführung in englischer Sprache
    1
    Einführung in Public Health und Gesundheitsförderung
    2
    Berufspraktikum 4
    18
    Dritter Lernort 4
    3
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Diversität in der Pflege
    1
    Intrapersonale Gesundheitsförderung
    1
    Einführung in Gesundheitsökonomie
    1
    Einführung in Betriebswirtschaftslehre
    1
    Einführung in Personalmanagement, Führung und Organisation
    1
    Einführung in Qualitäts- und Projektmanagement im Gesundheitswesen
    1
    Berufspraktikum 5
    18
    Dritter Lernort 5
    3
    Bachelor-Arbeit 1
    3
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Care- und Casemanagement
    1
    Einführung in die Pflegeberatung
    2
    Berufspraktikum 6
    18
    Dritter Lernort 6
    3
    Bachelor-Arbeit 2
    6

    Studienort

    Campus Rudolfinerhaus Wien | FHWN

    Campus Rudolfinerhaus Wien

    Lernen Sie jetzt den Campus Rudolfinerhaus in Wien kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

    Zugang & Aufnahme

    Zugang:

    Aufnahme:

    • Bewerben Sie sich ab 1.12.2023 bis 30.06.2024 (30.04.2024 für Personen aus Drittstaaten) unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
    • Laden Sie die erforderlichen Dokumente hoch.
    • Sie erhalten eine Einladung zum Testverfahren. Das Testergebnis entscheidet, ob Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden.
    • Sie erhalten zeitnah nach dem persönlichen Gespräch eine Information, ob Sie aufgenommen sind oder einen Platz auf der Warteliste haben.

    Fördermöglichkeiten:

    Zusätzlich können Sie die Refundierung der Studiengebühren beantragen.

    Zertifizierungen

    FAQs

    Der theoretische Teil des Studiums findet zu 80 Prozent am Campus Rudolfinerhaus Wien und zu 20 Prozent an der FH Wiener Neustadt statt. Ihre Praktika absolvieren Sie in der Rudolfinerhaus Privatklinik und in ausgewählten Einrichtungen im In- und Ausland.

    Ab dem vierten Semester ist ein Auslandspraktikum entweder im Rahmen des Erasmusprogramms oder als Wahlpraktikum möglich. Ein ganzes Auslandssemester ist nicht möglich.

    Ja, allerdings ist zu bedenken, dass das Studium ein Vollzeitstudium ist. In den Theorieblöcken studiert man regelmäßig, also von montags bis freitags, in den Praktikumsphasen ist man jedoch unregelmäßig eingesetzt. Es werden 40 Wochenstunden potenziell von montags bis sonntags im Schichtdienstmodell absolviert.

    Theorie- und Praxisblöcke lösen einander ab. Zu Beginn des Studiums ist der Theorieanteil höher. Die praktische Ausbildung umfasst in etwa die Hälfte des gesamten Studiums.

    Anfahrt

    Campus Rudolfinerhaus Wien
    Billrothstraße 80
    1190 Wien