Das Kreislaufwirtschaft Studium bildet Absolvent*innen aus, die nachhaltige Produktion aktiv gestalten. Es bietet ein breites technisch-naturwissenschaftliches Fundament sowie Konzepte der industriellen Kreislaufwirtschaft & der Prozessoptimierung.
Open House am Campus Wieselburg
Du suchst ein Studium, das wirklich zu dir passt? Dann entdecke am 28. November ab 15 Uhr das vielfältige Studienangebot am Campus Wieselburg – persönlich, praxisnah und zukunftsorientiert.
Key Facts
Die Studieninhalte in 5 Minuten
Studier' mit mir
Highlights
- Kombiniere Technik mit Klima- und Umweltschutz
- Gestalte die Produktion der Zukunft aktiv mit
- Lerne alternative und nachwachsende Rohstoffe zu nutzen
- Erlerne digitale Modellierungs- und Optimierungswerkzeuge
- Science Based: Ausgezeichnetes Lehrpersonal aus Forschung und Wirtschaft
- Ausgezeichnete Jobchancen
Berufsfelder & Karriere
- Produktions- und Verfahrenstechniker*in
- Entwicklungsingenieur*in
- Technische/r Projektmanager*in
- Energie- und Ressourcenmanager*in
- Spezialist*in für Produkt- und Prozessoptimierung und -zertifizierung
- Umweltbeauftragte/r und CSR Manager*in, Abfallbeauftragte/r
Praxisperspektiven
Die kommenden Jahrzehnte werden von großen Transformationsprozessen geprägt sein. Das große Ziel ist es, unser wirtschaftliches Handeln umfassend nachhaltig zu gestalten. Als Spezialist*innen für die Analyse, Bewertung und Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen, haben Absolvent*innen des Kreislaufwirtschaft Studiums das Werkzeug, um produzierende Unternehmen dabei zu unterstützen.
Von Anfang an kann das Studium berufsbegleitend (Empfehlung: 20 h/Woche) studiert werden, wodurch Studierende ihre theoretischen Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln können.
Studieneinblick
Studienplan
Studienort
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Hochschulreife oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation.
- Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Abschlusszeugnis bis Ende Oktober nachreichen können.
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
- Nach erfolgreicher Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Aufnahmeverfahren.
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.
Für mehr Informationen können Sie uns gerne eine WhatsApp unter der Nummer +43 676 834 351 70 oder eine E-Mail unter studieninfo@fhwn.ac.at schicken.
Kontakt
FAQs
Brauche ich eine technische Vorbildung, um diesen Studiengang studieren zu können?
Der Studiengang ist so konzipiert, dass auch Absolvent*innen einer nicht-technischen Matura in das Themengebiet finden, und wir ermutigen alle, die sich beruflich aktiv in Umwelt- und Klimaschutz einbringen wollen, sich über die Hemmschwelle „Technik“ zu trauen. Es zahlt sich für Sie und für die Umwelt aus!
Kann ich Zusatzqualifikationen in diesem Studiengang erwerben?
-Abfallbeauftragter
-Umweltbeauftragter
-TOEFL ITP
Ist das Studium "Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft" Vollzeit oder berufsbegleitend?
Das erste Semester ist Vollzeit, ab dem zweiten Semester studieren Sie berufsbegleitend. So können Sie neben dem Kreislaufwirtschaft Studium arbeiten (im Umfang von ca. 20 h/Woche), Ihre theoretischen Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden und gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung sammeln.
Was kann ich mir unter dem Berufspraktikum vorstellen?
Im 5. Semester, 450 Stunden = 15 Wochen bei einer 30h Woche in den Bereichen Forschung & Entwicklung in produzierenden Unternehmen, Produktionsplanung und -steuerung, Anlagenplanung und -bau, Unternehmen im Bereich Abfallaufbereitung und Recycling, Technisches Produkt- und Projektmanagement oder Energie- und Umweltmanagement.
Anfahrt
Campus Wieselburg
Zeiselgraben 4
3250 Wieselburg
*Kosten vorbehaltlich Änderungen