Radiologietechnologie ist DAS Studium für Sie, wenn Sie an Medizin in Kombination mit Technologie interessiert sind.
Fragen zu Radiologietechnologie?
Sie haben Fragen zum Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie?
Key Facts
Podcast Studienalltag Radiologietechnologie
Highlights
- Modernste Campus-Infrastruktur für Angiographie, Mammographie, Nuklearmedizin, Projektionsradiographie & Ultraschall
- Simulation von Schnittbilduntersuchungen, Bestrahlungsplanung & medizinischer Bildanalyse mit neuesten Softwarelösungen
- In Österreich einzigartige Forschungsinfrastruktur mit hochauflösender präklinischer Bildgebung
- Praktika in Universitäts-, Landeskliniken, Sonderkrankenanstalten, Instituten, Ordinationen & Forschungseinrichtungen
- ÖNÖRM-konforme Ausbildung zum MR-Sicherheitsbeauftragten & gesetzeskonforme Ausbildung zum Strahlenschutzbeauftragten
- Persönliche Betreuung der Studierenden durch hochkompetente & engagierte Lektorinnen und Lektoren
Berufsfelder & Karriere
Die Radiologietechnologie umfasst die Ausübung aller medizinisch-technischen Methoden in Diagnostik und Therapie bei der Anwendung von ionisierender und nichtionisierender Strahlung und Schallwellen in den Bereichen Humanmedizin, Veterinärmedizin, Industrie und Forschung. Dies insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Projektionsradiographie und Mammographie inklusive zertifizierter Früherkennungsprogramme
- Computertomographie
- Magnetresonanztomographie
- Sonographie
- Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung
- Bestrahlungsplanung und Strahlentherapie inklusive Ionentherapie
- Angiographie, Kardangiographie und interventionelle Radiologie
- Strahlenschutz und Dosimetrie
- Medizinische Informations- und Kommunikationstechnologie
- Multiprofessioneller Bereich in Forschung, Wissenschaft, Industrie, Forensik und Veterinärmedizin
Praxisperspektiven
Die ausgeprägte Praxisorientierung im Studium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven und fördert bereits beim Einstieg in das Berufsleben einen umfassenden Kompetenzerwerb.
Rund ums Praktikum
Praktika werden vorrangig in niederösterreichischen Universitäts- bzw. Landeskliniken absolviert. Zusätzlich können Praktika in Ordinationen, Ambulatorien, Instituten, Sonderkrankenanstalten sowie in Forschungseinrichtungen und Krankhäusern in ganz Österreich stattfinden. Im 6. Semester sind außerdem Auslandspraktika möglich. Die Studierenden werden hierauf intensiv vorbereitet, um sich bereits während der Praktika gut am Markt positionieren zu können.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Studienort
Spezialisierungen
Das Studium ist gezielt auf Ihre Berufsberechtigung ausgerichtet und bietet Ihnen durch Wahlmodule und fachliche Vertiefungen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Zugang & Aufnahme
Zugang: Allgemeine Universitätsreife
- Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis [alle Seiten] (kann nachgereicht werden)
- oder Nachweis der Studienberechtigungsprüfung der Studienrichtungsgruppen gemäß §64a UG: entweder Medizinische Studien (z. B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin) oder Naturwissenschaftliche Studien 3 (Psychologie und Sportwissenschaften)
- oder Nachweis berufseinschlägiger Ausbildungen, deren Anerkennung muss von der Studiengangsleitung bestätigt werden; Erforderliche Zusatzprüfung: Mathematik 2, Englisch 2
Kontakt
FAQs
Werden die Praktikumsplätze zugeteilt oder kann man die Praktikumsstellen selbst auswählen? Darf man auch Praktika im Ausland absolvieren?
Die Praktika werden vorgegeben und finden vorrangig in den niederösterreichischen Universitäts- bzw. Landeskliniken statt. Die konkrete Praktikumsstelle können sich die Studierenden aber meist in Absprache mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen und der Fachbereichsleitung selbst aussuchen. Praktika können auch im Ausland absolviert werden, idealerweise bietet sich dafür das 6. Semester an. Hierfür stehen den Studierenden drei Monate zur Verfügung. Das International Office der FH Wiener Neustadt bietet Unterstützung bei der Organisation an.
Ist es realistisch, parallel zum Studium Radiologietechnologie zu arbeiten? Wenn ja, wie viele Stunden pro Woche?
Es handelt sich um ein Vollzeitstudium. Manche Studierende haben zusätzlich zum Studium eine geringfügige Beschäftigung. Für Personen, die das Studium im zweiten Bildungsweg absolvieren wollen, gibt es entweder Unterstützung durch die eigene Dienstgeberin bzw. den eigenen Dienstgeber oder durch Programme des AMS. Die Weiterbildungszeit steht auch als Option zur Verfügung. In jedem Fall muss eine Einzelfallbetrachtung erfolgen.
In welchen Bereichen kann man nach dem Studium Radiologietechnologie arbeiten?
Berufliche Perspektiven eröffnen sich in der klinischen Vorsorge, Diagnostik und Therapie ebenso wie in Industrie, Veterinärmedizin sowie in Forschung und Lehre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Studium Radiologietechnologie?
Nach dem Bachelorabschluss stehen Ihnen vielfältige Weiterqualifizierungsmöglichkeiten offen – darunter Master- und PhD-Studien sowie fachspezifische Weiterbildungslehrgänge. An der FH Wiener Neustadt können Sie beispielsweise das Masterstudium MedTech sowie den konsekutiven Masterlehrgang Diagnostischer Ultraschall – Sonographie absolvieren. Detaillierte Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website des Berufsfachverbandes für Radiologietechnologie Österreich: Berufsfachverband für Radiologietechnologie.
Anfahrt
Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt