Radiologietechnologie ist DAS Studium für Sie, wenn Sie an Medizin in Kombination mit Technologie interessiert sind.

01.10.24 - 30.09.25
10:00 - 16:00

Fragen zu Radiologietechnologie?

Sie haben Fragen zum Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie?

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Bachelor of Science in Health Studies (BSc.)
Studienort
Studienort
Campus 1 Wiener Neustadt
Umfang
Umfang
6 Semester (180 ECTS)
Sprache
Sprache
Deutsch
Bewerbung
Bewerbung
Nachweis der Zugangsberechtigung (z. B. Maturazeugnis) kann nachgereicht werden
Start
Studienbeginn
September 2026
Organisationsform
Vollzeit
Aufnahmetermin(e)
Laufend
Kosten
EUR 363,36 + aktueller ÖH-Beitrag pro Semester
Studienplätze
36
Bewerbungsfrist
01.10.2025-30.04.2026
Pflichtpraktikum
Ja

Podcast Studienalltag Radiologietechnologie

Highlights

  • Modernste Campus-Infrastruktur für Angiographie, Mammographie, Nuklearmedizin, Projektionsradiographie & Ultraschall
  • Simulation von Schnittbilduntersuchungen, Bestrahlungsplanung & medizinischer Bildanalyse mit neuesten Softwarelösungen
  • In Österreich einzigartige Forschungsinfrastruktur mit hochauflösender präklinischer Bildgebung
  • Praktika in Universitäts-, Landeskliniken, Sonderkrankenanstalten, Instituten, Ordinationen & Forschungseinrichtungen
  • ÖNÖRM-konforme Ausbildung zum MR-Sicherheitsbeauftragten & gesetzeskonforme Ausbildung zum Strahlenschutzbeauftragten
  • Persönliche Betreuung der Studierenden durch hochkompetente & engagierte Lektorinnen und Lektoren

Berufsfelder & Karriere

Die Radiologietechnologie umfasst die Ausübung aller medizinisch-technischen Methoden in Diagnostik und Therapie bei der Anwendung von ionisierender und nichtionisierender Strahlung und Schallwellen in den Bereichen Humanmedizin, Veterinärmedizin, Industrie und Forschung. Dies insbesondere in den folgenden Bereichen:

  • Projektionsradiographie und Mammographie inklusive zertifizierter Früherkennungsprogramme
  • Computertomographie
  • Magnetresonanztomographie
  • Sonographie
  • Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung
  • Bestrahlungsplanung und Strahlentherapie inklusive Ionentherapie
  • Angiographie, Kardangiographie und interventionelle Radiologie
  • Strahlenschutz und Dosimetrie
  • Medizinische Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Multiprofessioneller Bereich in Forschung, Wissenschaft, Industrie, Forensik und Veterinärmedizin

Praxisperspektiven

Die ausgeprägte Praxisorientierung im Studium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven und fördert bereits beim Einstieg in das Berufsleben einen umfassenden Kompetenzerwerb.

Rund ums Praktikum

Praktika werden vorrangig in niederösterreichischen Universitäts- bzw. Landeskliniken absolviert. Zusätzlich können Praktika in Ordinationen, Ambulatorien, Instituten, Sonderkrankenanstalten sowie in Forschungseinrichtungen und Krankhäusern in ganz Österreich stattfinden. Im 6. Semester sind außerdem Auslandspraktika möglich. Die Studierenden werden hierauf intensiv vorbereitet, um sich bereits während der Praktika gut am Markt positionieren zu können.

Stimmen aus der Praxis

Ltd. Radiologietechnologin Petra Wagner

Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie, LK Wiener Neustadt

"Es freut mich sehr, dass die StudentInnen der FH Wiener Neustadt bereits zu Beginn des Praxiseinsatzes sehr gute fachliche Kenntnisse und soziale Kompetenzen aufweisen!"

Dr. med. univ. Michael Kellner, BSc., MSc.

Absolvent Radiologietechnologe & Med-Tech an der FHWN; Nuklearmedizinier

"Aufgrund der Praktika im Studium Radiologietechnologie wurde eine perfekte Kombination aus Theorie und Praxis geschaffen, die mich für den Einstieg in das Berufsleben als Radiologietechnologe ausgezeichnet vorbereitet hat."

Flagship-Projekte

Wappen der FH Wiener Neustadt

Bestrahlungsplanung - VARIAN Eclipse

Bestrahlungsplanung ist ein wesentliches Kernelement der Aufgabe von RadiologietechnologInnen. Durch die Kooperation kann auf diese Kernaufgabe optimal vorbereitet werden.

Wappen der FH Wiener Neustadt

Bildanalyse mit Thieme-eRef

RadiologietechnologInnen erzeugen medizinische Bildund Behandlungsdaten mittels verschiedener Strahlenarten. Daher brauchen sie vertieftes Wissen zur Bildanalyse und Befundung.

Wappen der FH Wiener Neustadt

ÖNORM-Konformität: MR-Sicherheitsbeauftragte*r

Im Rahmen des Studiums werden Sie MR-Sicherheitsbeauftrage*r!

Unsere KooperationspartnerInnen

Studieneinblick

Studienplan

LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Anatomie & Physiologie
9
Allgemeine Pathologie
3
Krankenhaushygiene & Mikrobiologie
2
Radiologietechnologie & Gesundheitwesen
2
Angewandte Medizinphysik 1
2
Angewandte Medizinphysik 2
3
Projektionsradiographie Gerätetechnik
2
GL Strahlenschutz, Strahlenbiologie & Dosimetrie
3
Angewandte Mathematik
2
EDV in der Radiologietechnologie
1
General Medical English 1
1
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Projektionsradiographische Untersuchungen
5
Projektionsradiographische Fallanalysen
2
Mammographie
1
Kontrastmittelapplikation & Notfallmanagement
1
Pharmakologie, Pharmakokinetik inkl. Kontrastmittel
3
Angewandte Hygiene steriler Arbeitsbereiche
1
Sonographische Gerätetechnik & Untersuchungen
3
Signal- & Bildverarbeitung
2
Radiologietechnologie & Wissenschaft
1
Angewandte Statistik
1
Strahlenschutz & Dosimetrie Röntgendiagnostik
1,5
Kommunikation, Gesprächsführung, Ergonomie
1
Berufspraktikum Projektionsradiographie
7
Praxisseminar 1
0,5
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Computertomographie: Gerätetechnik
2,5
Computertomgraphische Untersuchungen & Postprocessing
3
Fallanalysen am Schnittbild 1
1
Nuklearmedizin: Gerätetechnik
2
Nuklearmedizin: Untersuchungen und Therapien
3
Radiopharmazie
1,5
Nuklearmedizinische Fallanalysen
2
Strahlenschutz & Dosimetrie Nuklearmedizin
1,5
Gesundheitsökonomie
1
Angewandte Entwicklungspsychologie & Beratung
1
Medizinische Bildverarbeitung
2
Wissenschaftliche Methodik 1
1
Professional English 1
2
Berufspraktikum Computertomographie
3
Berufspraktikum Nuklearmedizin
3
Praxisseminar 2
0,5
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Strahlenbiologie
1
Radioonkologie: Physik, Gerätetechnik
2
Radioonkologie: Tumorlehre & Behandlungskonzepte
3
Bestrahlungsplanung & Therapie
5,5
PatientInnenbetreuung Radioonkologie & Psychoonkologie
1
Radioonkologie: Strahlenschutz & Dosimetrie
1,5
Magnetresonanz: Gerätetechnik
2
Magnetresonanz: Untersuchungen & Intervention
3
Angio-, Cardangiographie & Interventionen 1
1,5
Neurologisch bedingte Sprechstörungen: Apraxie & Dysarthrie
2
Berufspraktikum Strahlentherapie
4
Berufspraktikum Magnetresonanz
4
Praxisseminar 3
0,5
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Fallanalysen am Schnittbild 2
1
MR Sicherheit
1
CAD und e-Health
3
Radiographische Spezifika
1
Ionentherapie
2
Technische QS Radiologietechnologie
2
Wahlfach 1: Spezielle Radiologietechnologie
1
Wahlfach 2: Spezielle Radiologietechnologie
1
Angio-, Cardangiographie & Interventionen 2
2
Professionelles Handeln & Leiten
2,5
Bachelorarbeit: Theoretischer Teil
4
Wissenschaftliche Methodik 2
2
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt
1
Proposal-Seminar
2
Berufspraktikum Angiographie
3,5
Berufspraktikum spezifische Bereiche 1
3,5
Praxisseminar 4
0,5
LEHRVERANSTALTUNGEN
30 ECTS
Wahlfach 3: Spezielle Radiologietechnologie
1
Sonographie Vertiefung
1
Notfallversorgung
1
Bachelor-Arbeit Begleitseminar
8
Berufspraktikum spezifische Bereiche 2
16
Wahlpraktikum
2,5
Praxisseminar 5
0,5

Studienort

Campus 1 Wiener Neustadt | FHWN

Campus 1 Wiener Neustadt

Lernen Sie jetzt den Campus 1 in Wiener Neustadt kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

Spezialisierungen

Das Studium ist gezielt auf Ihre Berufsberechtigung ausgerichtet und bietet Ihnen durch Wahlmodule und fachliche Vertiefungen die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Zugang & Aufnahme

Zugang: Allgemeine Universitätsreife

  1. Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfungszeugnis [alle Seiten] (kann nachgereicht werden)
  2. oder Nachweis der Studienberechtigungsprüfung der Studienrichtungsgruppen gemäß §64a UG: entweder Medizinische Studien (z. B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin) oder Naturwissenschaftliche Studien 3 (Psychologie und Sportwissenschaften)
  3. oder Nachweis berufseinschlägiger Ausbildungen, deren Anerkennung muss von der Studiengangsleitung bestätigt werden; Erforderliche Zusatzprüfung: Mathematik 2, Englisch 2

FAQs

Die Praktika werden vorgegeben und finden vorrangig in den niederösterreichischen Universitäts- bzw. Landeskliniken statt. Die konkrete Praktikumsstelle können sich die Studierenden aber meist in Absprache mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen und der Fachbereichsleitung selbst aussuchen. Praktika können auch im Ausland absolviert werden, idealerweise bietet sich dafür das 6. Semester an. Hierfür stehen den Studierenden drei Monate zur Verfügung. Das International Office der FH Wiener Neustadt bietet Unterstützung bei der Organisation an.

Es handelt sich um ein Vollzeitstudium. Manche Studierende haben zusätzlich zum Studium eine geringfügige Beschäftigung. Für Personen, die das Studium im zweiten Bildungsweg absolvieren wollen, gibt es entweder Unterstützung durch die eigene Dienstgeberin bzw. den eigenen Dienstgeber oder durch Programme des AMS. Die Weiterbildungszeit steht auch als Option zur Verfügung. In jedem Fall muss eine Einzelfallbetrachtung erfolgen.

Berufliche Perspektiven eröffnen sich in der klinischen Vorsorge, Diagnostik und Therapie ebenso wie in Industrie, Veterinärmedizin sowie in Forschung und Lehre.

Nach dem Bachelorabschluss stehen Ihnen vielfältige Weiterqualifizierungsmöglichkeiten offen – darunter Master- und PhD-Studien sowie fachspezifische Weiterbildungslehrgänge. An der FH Wiener Neustadt können Sie beispielsweise das Masterstudium MedTech sowie den konsekutiven Masterlehrgang Diagnostischer Ultraschall – Sonographie absolvieren. Detaillierte Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website des Berufsfachverbandes für Radiologietechnologie Österreich: Berufsfachverband für Radiologietechnologie.

Anfahrt

Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt