Die Luft- und Raumfahrttechnik befindet sich stets an der Spitze der technologischen Entwicklungen. Der Master Aerospace Engineering bietet seinen Studierenden das Ausbildungsumfeld wie auch die Werkzeuge, um so auch immer vorne mit dabei zu sein.
Key Facts
Studier' mit mir Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt
Highlights
- Vollzeit-Studienprogramm in Österreich
- Vollständig auf Englisch
- Modernste Forschungseinrichtungen
- Internationale Projekte mit aktiver Studierendenbeteiligung
- Hochleistungscomputing
- Ausgezeichnete Karrierechancen
Berufsfelder & Karriere
Eine Ausbildung in Luft- und Raumfahrttechnik eröffnet viele berufliche Möglichkeiten. Das Studium ist stets am neuesten Stand der Technik und der Einsatz moderner Methoden, Materialien und Werkzeuge macht die Absolvent*innen in verschiedenen Branchen sehr begehrt. Unsere Absolvent*innen arbeiten in unterschiedlichen luft- und raumfahrtnahen Unternehmen (Diamond Aircraft, Schiebl, Airbus, OHB etc.) sowie in den Bereichen Automobilindustrie, Energie, Kommunikation wie auch weiteren Bereichen (Magna Steyr, Siemens etc.) in unterschiedlichen Positionen (F&E, Management etc.).
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion
- Projektleitung
- Innovationsmanagement
- Vertrieb und Kundenservice
- Beratung
- Bereiche: Luft- und Raumfahrt, Flugzeug- und Luftfahrttechnik, Automobilindustrie, Kommunikation
Praxisperspektiven
Dieses Engineering-Programm ist so konzipiert, dass Sie Ihr Wissen bereits während des Studiums anwenden können. Die Teilnahme an Pionierprojekten (fortschrittliche Flugzeugdesigns, CubeSats) gibt Ihnen umfangreiche praktische Erfahrung. Industrie- und ESA-geförderte Projekte bieten reichlich Gelegenheit, sich zu profilieren. Außerdem arbeiten wir eng mit dem Geschäftsbereich Aerospace Engineering des FHWN Forschungsunternehmens FOTEC zusammen.
Rund ums Praktikum
Der Master-Studiengang Aerospace Engineering sieht kein Pflichtpraktikum vor. Es wird jedoch dringend empfohlen, die Sommerferien zwischen dem 2. und 3. Semester für ein Praktikum zu nutzen. Dies eröffnet Ihnen die Chance, ein Master-Arbeitsthema oder auch bereits eine fixe Anstellung nach dem Abschluss zu finden.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Ein Ingenieurstudium ist Voraussetzung für die Bewerbung für diesen Master-Studiengang (Luft- und Raumfahrttechnik, Angewandte Ingenieurwissenschaften etc.).
- 30 ECTS oder mehr in den Kernthemen der Ingenieurwissenschaften (Mathematik, Mechanik, Thermo- und Fluiddynamik usw.)
- Nachweis von Englischkenntnissen (TOEFL: 95 Punkte; IELTS Academic: 7,0 Gesamtergebnis; OOPT: 75 Punkte).
- Bewerben Sie sich unter: onlinebewerbung.fhwn.ac.at
- Aufnahmegespräch (in Deutsch & Englisch) entweder online oder persönlich an der FH
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung innerhalb von zwei Wochen nach dem Interview.
Nähere Zugangsinformationen & Bewerbungsfristen: EU Staatsbürger*innen 17.07.2022; Nicht-EU Staatsbürger*innen: 31.03.2022.
Kontakt
FAQs
Warum soll ich Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt studieren?
Der Studiengang Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt bietet die einmalige Gelegenheit, nicht nur die theoretischen Grundlagen der Raumfahrt zu erlernen, sondern sie auch gleich anzuwenden. Die vielen Projekte in Kooperation mit der Europäischen Raumfahrtorganisation und Industrie erlauben Ihnen schon während ihres Studiums einschlägige praktische Erfahrung zu sammeln. Dabei werden Sie von Expert*innen aus der Industrie und Forschung betreut, die sicherstellen, dass Sie mit Ihrer Ausbildung immer auf dem neuesten Stand sind.
Wo arbeiten die Alumni des Studiengangs Aerospace Engineering der FH Wiener Neustadt?
Traditionell sind Ingenieure mit einer Luft- und Raumfahrtausbildung in fast allen technischen Bereichen tätig. Das trifft auch auf unsere Alumni zu. Sie können diese sowohl bei Airbus, OHB, Diamond Aircraft, RUAG und anderen Luft- und Raumfahrtfirmen finden, aber auch bei Firmen, die sich mit Powerelektronik, alternativen Energien, Automobilindustrie, Robotik und vielen anderen Themen beschäftigen. Eine Ausbildung in Luft- und Raumfahrt öffnet in der Tat Tür und Tor zur Welt.
Welche experimentellen Anlagen werden im Studiengang betrieben und kann ich während meines Studiums daran mitarbeiten?
Der Studiengang Aerospace Engineering hat drei Labors, die für die Ausbildung der Studierenden zur Verfügung stehen. Zur Ausrüstung der Raumfahrt-Labors gehören mehrere Vakuumkammern wie auch Testeinrichtungen für die Entwicklung von Satelliten (Helmholtzspule, Thermalvakuumkammer, Sonnensimulator etc.). Im Bereich der Luftfahrt steht ein Prüfstand für Drohnenpropeller und ein Windkanal (offene Bauweise, Windgeschwindigkeiten bis zu 12 m/s) zur Verfügung. Ein eigenes Labor dient dazu, Teile aus Faserverbundwerkstoffen herzustellen und Materialtests durchzuführen. Entsprechend Ihren Interessen würden wir uns über Ihre Mitarbeit an diesen Projekten freuen.