In der historischen Entwicklung unterlag die Landwirtschaft verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Innovationsschüben. Nun sind Mechatronik und Informatik die wesentlichen Treiber des technologischen Fortschritts in der Landwirtschaft.
Key Facts
Highlights
- Ausbildung in Smart Farming
- Studieren im Schloss Weinzierl (Wieselburg)
- Interdisziplinäre, praxisnahe Ausbildung
- Lehrveranstaltungen am Feld unter freiem Himmel
- Einzigartige Ausbildung in Österreich
- Top-ReferentInnen:



Berufsfelder & Karriere
- Landmaschinenindustrie, ProjektmitarbeiterIn in der Agrartechnischen Industrie, Agrar-InformatikerIn
- Verbände, Interessensvertretungen, AgrarberaterIn mit Schwerpunkt Digitalisierung
- Angewandte Forschung, Mitarbeit in Forschungsprojekten
Praxisperspektiven
Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft weit fortgeschritten. Traktoren lenken GPS-gestützt, Pflanzen werden bedarfsgerecht gedüngt und die Milch wird während der Melkung automatisch untersucht.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Hochschulreife oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation.
- Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Abschlusszeugnis bis Ende Oktober nachreichen können.
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at.
- Nach erfolgreicher Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Aufnahmeverfahren.
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.
Für mehr Informationen können Sie uns gerne eine WhatsApp unter der Nummer +43 676 834 351 70 oder eine E-Mail unter studieninfo@fhwn.ac.at schicken.