TECHNIK MACHT KÜNSTLICH INTELLIGENT! Robotik prägt den digitalen Wandel auf den Gebieten der flexiblen Automatisierung, der Mensch-Roboter Kollaboration sowie der künstlichen Intelligenz.
Key Facts
Robotik Bachelor Studium | FHWN
Highlights
- Interdisziplinäres Hightech-Studium
- Praxisorientierte Ausbildung mit Robotik-Projekten ab dem 1. Semester
- Schwerpunkte Simulation, Virtualisierung und künstliche Intelligenz
- Innovatives Robotik-Labor mit State-of-the-Art Tools
- Auszeichnung Innovation Award 2021 | Robotik Sonderpreis | Studierenden-Forschungsprojekt Alfred, der Butler-Bot
- 1. Platz FH-Ranking 2020 Industriemagazin | Technik | Automatisierung
- Top-ReferentInnen:



Berufsfelder & Karriere
Intelligente Technologien sind schon heute in allen Bereichen des Wirtschafts-, Gesundheits- & Privatsektors zu finden. Bei führenden Hightech-Unternehmen als auch bei innovativen kleinen und mittelständischen Betrieben herrscht – verstärkt durch den Wandel in Richtung Digitalisierung – starker Bedarf an hoch qualifizierten und interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiter*innen im Bereich der Robotik & Automatisierungstechnik.
Unseren Studierenden steht die FHWN-Jobbörse mit aktuellen Jobangeboten zahlreicher Unternehmen exklusiv zur Verfügung.
Das Bachelor-Studium Robotik eröffnet beste Berufsaussichten in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen:
- Automatisierungs- & Produktionstechnik
- Industrielle, mobile & medizinische Robotertechnik
- Programmierung & angewandte Informatik
- Simulation, Visualisierung & Virtualisierung
- Technisches Projekt- & Produktmanagement
- Anwendungstechnik, Service, technischer Vertrieb
- Forschung & Entwicklung
Praxisperspektiven
Individuelle Roboter-Projekte ab dem 1. Semester ermöglichen unseren Nachwuchs-Robotiker*innen kreative Freiheit von der Planung bis zur Umsetzung.
Schwerpunkte zu aktuellen Themen der Robotik, Automatisierung, Bildverarbeitung und Objekterkennung, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz stellen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung sicher.
Neben der hohen Praxisrelevanz legt die FH Wiener Neustadt auch großen Wert auf angewandte Forschung. Nähere Infos zum Labor für Robotik und Automatisierung
Rund ums Praktikum
Robotik-Studierende finden durch das Praktikum einen idealen beruflichen Einstieg mit hervorragenden Perspektiven im dichten Netzwerk der Unternehmens- und Forschungspartner*innen.
Dabei erfolgt die individuelle Bearbeitung einer anspruchsvollen Aufgabenstellung der Robotik in einem Unternehmen mit Betreuung an der Fachhochschule.
Zu diesem Thema wird auch die Bachelor-Arbeit verfasst. Das Berufspraktikum im sechsten Semester dauert mindestens 12 Wochen à 30 Wochenstunden.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Studienort
Spezialisierungen
Sie können zwischen zwei Spezialisierungen im vierten und fünften Semester wählen. Diese bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projekten, dem Berufspraktikum und der Bachelor-Arbeit.
Zugang & Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Universitätsreife oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation in Englisch und Mathematik. (Alle Infos zum Vorbereitungslehrgang Bachelor / Studieren ohne Matura)
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
- Absolvent*innen facheinschlägiger HTLs haben die Möglichkeit direkt ins 2. Semester einzusteigen. Infos dazu finden Sie hier: Studieren mit HTL-Abschluss
Aufnahmeverfahren:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at und laden dort alle für die Anmeldung erforderlichen Dokumente und das Motivationsschreiben hoch. Dieses soll Ihre Beweggründe für die Studienwahl sowie Ihre persönliche Einschätzung der eigenen Voraussetzungen beinhalten. Bewertet wird auch die formale Darstellung.
- Sie erhalten eine Einladung zu einem persönlichen Aufnahmegespräch.
- Sie erhalten ca. zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch eine Verständigung. Die Aufnahme erfolgt entsprechend der Reihung der Eignung der Bewerbungen.
Zertifizierungen
Im Robotik-Studium wird die Software MATLAB von Mathworks zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse verwendet. Über die MATLAB Academy haben Sie die Möglichkeit sich online und auch offline mit der Software vertraut zu machen. Lösen Sie praktische Übungen und erhalten Sie am Ende jedes Kurses ein personalisiertes Zertifikat.
Die Zertifizierung Projektmanagement (IPMA-D) wird über das Institut für persönliche Kompetenzentwicklung angeboten und eignet sich für alle, die ihr Wissen über Projektmanagement vertiefen und Methoden sicher anwenden wollen.
Forschungsprofil
Kontakt
FAQs
Was lerne ich im Robotik Studium?
Das Robotik Studium verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der auf den Gebieten der
- Robotik
- Informatik
- Mechanik
- Elektrotechnik
- Mathematik
- sowie der modernen Produktion
eine breite technische Grundlagenausbildung auf hohem akademischen Niveau bietet.
Schwerpunkte zu aktuellen Themen
- der Automatisierungstechnik
- der Bildverarbeitung und Objekterkennung
- des maschinellen Lernens
- sowie der künstlichen Intelligenz
stellen darüber hinaus eine zukunftsorientierte Ausbildung sicher.
Dadurch sind die Studierenden in der Lage die
- Konzeption
- Modellierung
- Simulation
- Programmierung
- Visualisierung
- Implementierung
bis hin zur Optimierung von komplexen Robotersystemen durchzuführen.
Möchten Sie noch weitere Infos zum Robotik Studium?
Vielleicht beantwortet die Whatchado-Videostory mit Absolvent Benjamin Paar Ihre Fragen.
Oder lesen Sie unsere Bewertungen bei StudyCHECK.
Was kann ich nach dem Robotik Studium?
Nach dem Robotik Studium haben Sie folgende Kompetenzen:
- Auslegung, Implementierung und Optimierung von Robotersystemen für industrielle, mobile und medizinische Anwendungsfelder.
- Sie können Robotersysteme rechnergestützt modellieren, simulieren, dessen Bahn planen und Bewegung analysieren, regeln und optimieren.
- Sie können eine dynamische Visualisierung von Robotersystemen im Prozessumfeld darstellen.
- Sie sind in der Lage eine Programmierung von Robotersystemen mit Anbindung an Leitsysteme durchzuführen.
- Sie können ausgewählte Technologien der Bildverarbeitung, Objekterkennung, des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz auf Robotersystemen umsetzen.
- Sie haben wissenschaftliche Kompetenzen der Systematik, Methodik sowie der Dokumentation.
- Sie haben Ihre sozialen Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen optimiert.
Welche Jobs gibt es für Robotik Ingenieur*innen?
Sowohl bei führenden Hightech-Unternehmen als auch bei innovativen kleinen und mittelständischen Betrieben herrscht - verstärkt durch den Wandel in Richtung Digitalisierung im Bereich der Robotik und Automatisierungstechnik - starker Bedarf an hoch qualifizierten und interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiter*innen.
Durch das Berufspraktikum im 6. Semester und das enge Netzwerk zu Unternehmens- und Forschungspartner*innen finden die Robotik Absolvent*innen einen idealen beruflichen Einstieg mit exzellenter Perspektive hin zu wichtigen Schlüsselpositionen.
Welche Berufsaussichten gibt es für Robotik Studierende?
- Automatisierungs- und Produktionstechnik
- Industrielle, mobile und medizinische Robotertechnik
- Programmierung und angewandte Informatik
- Simulation, Visualisierung und Virtualisierung
- Technisches Projekt- und Produktmanagement
- Anwendungstechnik, Service, technischer Vertrieb
- Forschung und Entwicklung
Anfahrt
Campus 1 Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt
Mehr von uns