TECHNIK MACHT KÜNSTLICH INTELLIGENT! Robotik prägt den digitalen Wandel auf den Gebieten der flexiblen Automatisierung, der Mensch-Roboter Kollaboration sowie der künstlichen Intelligenz.

Key Facts

Akademischer Grad
Akademischer Grad
Bachelor of Science in Engineering (BSc.)
Studienort
Studienort
Campus 1 Wiener Neustadt | FabLab Mödling
Umfang
Umfang
6 Semester (180 ECTS)
Sprache
Sprache
Deutsch
Bewerbung
Bewerbung
Nachweis der Zugangsberechtigung (z. B. Maturazeugnis) kann nachgereicht werden
Start
Studienbeginn
September
Organisationsform
Vollzeit
Aufnahmetermin(e)
Laufend
Kosten
EUR 363,36 + EUR 22,70 ÖH-Beitrag pro Semester
Studienplätze
30
Bewerbungsfrist
10.09.2023 (30.11.2023 für HTL Absolvent*innen)
Pflichtpraktikum
Ja

Robotik Bachelor Studium | FHWN

Highlights

  • Interdisziplinäres Hightech-Studium
  • Praxisorientierte Ausbildung mit Robotik-Projekten ab dem 1. Semester
  • Schwerpunkte Simulation, Virtualisierung und künstliche Intelligenz
  • Innovatives Robotik-Labor mit State-of-the-Art Tools
  • Auszeichnung Innovation Award 2021 | Robotik Sonderpreis | Studierenden-Forschungsprojekt Alfred, der Butler-Bot
  • 1. Platz FH-Ranking 2020 Industriemagazin | Technik | Automatisierung
  • Top-ReferentInnen:
  • FH Wiener Neustadt, Studiengang Robotik Referent Thilo Sauter
    Univ.Prof. DI Dr. Thilo Sauter
    Integrierte Sensorsysteme und Kommunikationsnetze in der Automatisierungstechnik
    Prof. Sauter ist Experte für integrierte Sensor-Systeme und industrielle Kommunikationstechnik mit Fokus auf Feldbusse, Echtzeit-Ethernet, Systemintegration, Security und Uhren-Synchronisation.
  • Gernot Kronreif
    DI Dr. Gernot Kronreif
    Chief Scientific Officer bei ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and Technology
    Dr. Kronreif leitet den Bereich Forschung und Entwicklung bei ACMIT in Wiener Neustadt mit dem Forschungsschwerpunkt medizinische Robotik.
  • Alexander Liebe
    Ing. Alexander Liebe, MSc
    Head of Integrated Project Management, Industrial Robotics, ABB AG
    Ing. Liebe leitet den Bereich Projektmanagement bei der ABB AG in Wiener Neudorf mit dem Schwerpunkt angewandte industrielle Robotik.
  • Berufsfelder & Karriere

    Intelligente Technologien sind schon heute in allen Bereichen des Wirtschafts-, Gesundheits- & Privatsektors zu finden. Bei führenden Hightech-Unternehmen als auch bei innovativen kleinen und mittelständischen Betrieben herrscht – verstärkt durch den Wandel in Richtung Digitalisierung – starker Bedarf an hoch qualifizierten und interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiter*innen im Bereich der Robotik & Automatisierungstechnik.

    Unseren Studierenden steht die FHWN-Jobbörse mit aktuellen Jobangeboten zahlreicher Unternehmen exklusiv zur Verfügung.

    Das Bachelor-Studium Robotik eröffnet beste Berufsaussichten in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen:

    • Automatisierungs- & Produktionstechnik
    • Industrielle, mobile & medizinische Robotertechnik
    • Programmierung & angewandte Informatik
    • Simulation, Visualisierung & Virtualisierung
    • Technisches Projekt- & Produktmanagement
    • Anwendungstechnik, Service, technischer Vertrieb
    • Forschung & Entwicklung

    Praxisperspektiven

    Individuelle Roboter-Projekte ab dem 1. Semester ermöglichen unseren Nachwuchs-Robotiker*innen kreative Freiheit von der Planung bis zur Umsetzung.

    Schwerpunkte zu aktuellen Themen der Robotik, Automatisierung, Bildverarbeitung und Objekterkennung, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz stellen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung sicher.

    Neben der hohen Praxisrelevanz legt die FH Wiener Neustadt auch großen Wert auf angewandte Forschung. Nähere Infos zum Labor für Robotik und Automatisierung

    Rund ums Praktikum

    Robotik-Studierende finden durch das Praktikum einen idealen beruflichen Einstieg mit hervorragenden Perspektiven im dichten Netzwerk der Unternehmens- und Forschungspartner*innen.

    Dabei erfolgt die individuelle Bearbeitung einer anspruchsvollen Aufgabenstellung der Robotik in einem Unternehmen mit Betreuung an der Fachhochschule.

    Zu diesem Thema wird auch die Bachelor-Arbeit verfasst. Das Berufspraktikum im sechsten Semester dauert mindestens 12 Wochen à 30 Wochenstunden.

    Stimmen aus der Praxis

    Dipl.-Ing. Alexander Kamleithner

    Leiter Robots & Application bei ABB Robotics Österreich

    "Als Technologieführer im Bereich Automatisierung und Robotik denken wir bereits heute an innovative Lösungen von morgen. Deshalb sind wir Partner des Studiengangs Robotik und setzen so neue Ideen in die Praxis um."

    Dipl.-Ing. Andreas Huber

    Automation Technology bei Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG

    "Für den Erfolg unserer Firma sind qualifizierte MitarbeiterInnen & innovative Lösungen essentiell. Der Robotik-Studiengang ermöglicht, mit Nachwuchs-TechnikerInnen in Dialog zu treten und Lösungen für die Automobilproduktion von morgen zu erarbeiten."

    Dipl.-Ing. David Quintana

    Senior Manager Process Engineering bei ZKW Elektronik GmbH

    "Der Einsatz von Robotik ermöglicht ZKW wettbewerbsfähige, hochwertige Produkte zu produzieren. Zukunftsfähige Firmen benötigen hochqualifiziertes Personal und stabile Prozesse, um Roboter in Automatisierungsanlagen optimal zu betreiben."

    Flagship-Projekte

    Robotik Projekt Disco-Milchpinguin 1

    Disco-Milchpinguin, der mobile Roboter

    Unsere Robotik-Student:innen arbeiten laufend an großartigen Projekten, die wir stolz präsentieren.

    Bachelorstudium Robotik Studierenden Projekt

    Das Barista-Projekt

    Für die Lehrveranstaltung Projekt Robotik haben die Studenten Timothy Würrer und Ladislav Zechmeister mit dem FlexPicker von ABB eine Pick & Place-Aufgabe erfolgreich umgesetzt.

    Rubiks cube mit yumi

    Das Rubik‘s Cube Projekt: YuMi, der kollaborative Roboter von ABB, löst den Zauberwürfel

    Im Rubik‘s Cube Projekt hat Robotik-Student Amin Same unseren kollaborativen Roboter YuMi - IRB 14000 von ABB programmiert, das Drehpuzzle zu lösen. Dafür wurde der Kociemba's Algorithmus verwendet.

    Studieneinblick

    Studienplan

    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Mathematik 1
    5
    Scientific Computing
    3
    Grundlagen der Programmierung
    4
    Grundlagen der Informatik
    3
    Grundlagen der Robotik
    2
    Computer Aided Design
    4
    Communication Skills
    4
    Projekt Robotik 1
    5
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Mathematik 2
    5
    Software Engineering
    2
    Objektorientierte Programmierung
    4
    Elektrotechnik
    5
    Mechanik
    5
    Betriebswirtschaft
    3
    Scientific Skills Introduction
    3
    Projekt Robotik 2
    3
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Datenanalyse & Statistik
    4
    Algorithmen & Datenstrukturen
    4
    Automatisierungstechnik
    4
    Sensoren & Aktoren
    4
    Simulation Robotik
    4
    Elektronik
    4
    Produktion & Logistik
    3
    Projekt Robotik 3
    3
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Industrielle Robotik
    3
    Mobile Robotik
    3
    Computer Vision
    4
    Künstliche Intelligenz
    4
    Embedded Systems
    4
    Regelungstechnik
    4
    Betriebssicherheit
    2
    + Lehrveranstaltungen aus gewählter Spezialisierung
    6
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Medizinische Robotik
    3
    Smart Robotics
    3
    Computergrafik
    4
    Datenbanken & Maschinelles Lernen
    4
    Netzwerke & Bussysteme
    3
    Flexible Produktion
    4
    Scientific Skills Application
    3
    + Lehrveranstaltungen aus gewählter Spezialisierung
    6
    LEHRVERANSTALTUNGEN
    30 ECTS
    Berufspraktikum
    20
    Begleitseminar
    2
    Bachelorarbeit
    8

    Studienort

    Campus 1 Wiener Neustadt | FHWN

    Campus 1 Wiener Neustadt

    Lernen Sie jetzt den Campus 1 in Wiener Neustadt kennen und entdecken Sie den Ort, an dem Sie Ihre persönliche wie auch berufliche Zukunft formen können.

    Spezialisierungen

    Sie können zwischen zwei Spezialisierungen im vierten und fünften Semester wählen. Diese bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projekten, dem Berufspraktikum und der Bachelor-Arbeit.

    Industrielle Robotik (IR)

    Die Spezialisierung Industrielle Robotik hat als Schwerpunkt das Thema Mensch-Roboter-Kollaboration und deren industrielle, automatisierte Anwendung. Im Themenbereich der Spezialisierung erfolgen auch das Berufspraktikum und die Bachelor-Arbeit.

    Mobile Robotik (MR)

    Die Spezialisierung mobile Robotik setzt auf die Schwerpunkte Orientierung und Navigation von Robotern in unbekannter Umgebung.Im Themenbereich der Spezialisierung erfolgen auch das Berufspraktikum und die Bachelor-Arbeit.

    Zugang & Aufnahme

    Zugangsvoraussetzungen:

    • Allgemeine Universitätsreife oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation in Englisch und Mathematik. (Alle Infos zum Vorbereitungslehrgang Bachelor / Studieren ohne Matura)
    • Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
    • Absolvent*innen facheinschlägiger HTLs haben die Möglichkeit direkt ins 2. Semester einzusteigen. Infos dazu finden Sie hier: Studieren mit HTL-Abschluss

    Aufnahmeverfahren:

    1. Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at und laden dort alle für die Anmeldung erforderlichen Dokumente und das Motivationsschreiben hoch. Dieses soll Ihre Beweggründe für die Studienwahl sowie Ihre persönliche Einschätzung der eigenen Voraussetzungen beinhalten. Bewertet wird auch die formale Darstellung.
    2. Sie erhalten eine Einladung zu einem persönlichen Aufnahmegespräch.
    3. Sie erhalten ca. zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch eine Verständigung. Die Aufnahme erfolgt entsprechend der Reihung der Eignung der Bewerbungen.

    Zertifizierungen

    Im Robotik-Studium wird die Software MATLAB von Mathworks zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse verwendet. Über die MATLAB Academy haben Sie die Möglichkeit sich online und auch offline mit der Software vertraut zu machen. Lösen Sie praktische Übungen und erhalten Sie am Ende jedes Kurses ein personalisiertes Zertifikat.

    Die Zertifizierung Projektmanagement (IPMA-D) wird über das Institut für persönliche Kompetenzentwicklung angeboten und eignet sich für alle, die ihr Wissen über Projektmanagement vertiefen und Methoden sicher anwenden wollen.

    Forschungsprofil

    FHWN Studiengang Robotik Forschung

    Virtual Robot Control

    Virtual Robot Control ist eine offene, MATLAB-basierte Plattform mit der beliebige Roboter-Kinematiken erstellt, dargestellt und interaktiv bewegt werden können.

    Der Bachelor-Studiengang Robotik der FH Wiener Neustadt forscht mit dem Roboter YUMI der Firma ABB.

    YuMi - Unterhaltung mit einem Roboter

    Im Rahmen des Studierenden-Projekts von Mustafa Algan wurde dem kollaborierenden 6-Achs Roboter YuMi von ABB beigebracht, auf einer Tastatur vorgegebene Texte zu tippen.

    FHWN Studiengang Robotik Forschung SEA4 KET

    SEA4KET

    Der Projektabschnitt fokussiert sich auf die Optimierung und Modellierung der Automatisierung moderner Halbleitertechnologien in der europäischen Halbleiterindustrie.

    FAQs

    Das Robotik Studium verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der auf den Gebieten der

    • Robotik
    • Informatik
    • Mechanik
    • Elektrotechnik
    • Mathematik
    • sowie der modernen Produktion

    eine breite technische Grundlagenausbildung auf hohem akademischen Niveau bietet.

    Schwerpunkte zu aktuellen Themen

    • der Automatisierungstechnik
    • der Bildverarbeitung und Objekterkennung
    • des maschinellen Lernens
    • sowie der künstlichen Intelligenz

    stellen darüber hinaus eine zukunftsorientierte Ausbildung sicher.

    Dadurch sind die Studierenden in der Lage die

    • Konzeption
    • Modellierung
    • Simulation
    • Programmierung
    • Visualisierung
    • Implementierung

    bis hin zur Optimierung von komplexen Robotersystemen durchzuführen.

    Möchten Sie noch weitere Infos zum Robotik Studium?

    Vielleicht beantwortet die Whatchado-Videostory mit Absolvent Benjamin Paar Ihre Fragen.

    Oder lesen Sie unsere Bewertungen bei StudyCHECK.

    Nach dem Robotik Studium haben Sie folgende Kompetenzen:

    • Auslegung, Implementierung und Optimierung von Robotersystemen für industrielle, mobile und medizinische Anwendungsfelder.
    • Sie können Robotersysteme rechnergestützt modellieren, simulieren, dessen Bahn planen und Bewegung analysieren, regeln und optimieren.
    • Sie können eine dynamische Visualisierung von Robotersystemen im Prozessumfeld darstellen.
    • Sie sind in der Lage eine Programmierung von Robotersystemen mit Anbindung an Leitsysteme durchzuführen.
    • Sie können ausgewählte Technologien der Bildverarbeitung, Objekterkennung, des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz auf Robotersystemen umsetzen.
    • Sie haben wissenschaftliche Kompetenzen der Systematik, Methodik sowie der Dokumentation.
    • Sie haben Ihre sozialen Kompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen optimiert.

    Sowohl bei führenden Hightech-Unternehmen als auch bei innovativen kleinen und mittelständischen Betrieben herrscht - verstärkt durch den Wandel in Richtung Digitalisierung im Bereich der Robotik und Automatisierungstechnik - starker Bedarf an hoch qualifizierten und interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiter*innen.

    Durch das Berufspraktikum im 6. Semester und das enge Netzwerk zu Unternehmens- und Forschungspartner*innen finden die Robotik Absolvent*innen einen idealen beruflichen Einstieg mit exzellenter Perspektive hin zu wichtigen Schlüsselpositionen.

    Welche Berufsaussichten gibt es für Robotik Studierende?

    • Automatisierungs- und Produktionstechnik
    • Industrielle, mobile und medizinische Robotertechnik
    • Programmierung und angewandte Informatik
    • Simulation, Visualisierung und Virtualisierung
    • Technisches Projekt- und Produktmanagement
    • Anwendungstechnik, Service, technischer Vertrieb
    • Forschung und Entwicklung

    Anfahrt

    Campus 1 Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Straße 3
    2700 Wiener Neustadt