TECHNIK MACHT KÜNSTLICH INTELLIGENT! Robotik prägt den digitalen Wandel auf den Gebieten der flexiblen Automatisierung, der Mensch-Roboter Kollaboration sowie der künstlichen Intelligenz.
Key Facts
Roboter - Projekte - Ideen - Zukunft
Highlights
- Interdisziplinäres Hightech-Studium
- Praxisorientierte Ausbildung mit Robotik-Projekten ab dem 1. Semester
- Schwerpunkte Simulation, Virtualisierung und künstliche Intelligenz
- Innovatives Robotik-Labor mit State-of-the-Art Tools
- Auszeichnung Innovation Award 2021 | Robotik Sonderpreis | Studierenden-Forschungsprojekt Alfred, der Butler-Bot
- 1. Platz FH-Ranking 2020 Industriemagazin | Technik | Automatisierung
- Top-ReferentInnen:


Berufsfelder & Karriere
Bei führenden Hightech-Unternehmen als auch bei innovativen kleinen und mittelständischen Betrieben herrscht – verstärkt durch den Wandel in Richtung Digitalisierung – starker Bedarf an hoch qualifizierten und interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiter*innen im Bereich der Robotik und Automatisierungstechnik.
Intelligente Technologien sind schon heute in allen Bereichen des Wirtschafts-, Gesundheits- und Privatsektors zu finden.
Das Bachelor-Studium Robotik eröffnet beste Berufsaussichten in den verschiedensten Tätigkeitsbereichen:
- Automatisierungs- und Produktionstechnik
- Industrielle, mobile und medizinische Robotertechnik
- Programmierung und angewandte Informatik
- Simulation, Visualisierung und Virtualisierung
- Technisches Projekt- und Produktmanagement
- Anwendungstechnik, Service, technischer Vertrieb
- Forschung und Entwicklung
Praxisperspektiven
Schwerpunkte zu aktuellen Themen der Robotik, Automatisierung, Bildverarbeitung und Objekterkennung, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz stellen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung sicher.
Rund ums Praktikum
Robotik-Studierende finden durch das Praktikum einen idealen beruflichen Einstieg mit hervorragenden Perspektiven im dichten Netzwerk der Unternehmens- und Forschungspartner*innen.
Dabei erfolgt die individuelle Bearbeitung einer anspruchsvollen Aufgabenstellung der Robotik in einem Unternehmen mit Betreuung an der Fachhochschule.
Zu diesem Thema wird auch die Bachelor-Arbeit verfasst. Das Berufspraktikum im sechsten Semester dauert mindestens 12 Wochen à 30 Wochenstunden.
Labor für Robotik und Automatisierung
Neben der hohen Praxisrelevanz legt die FH Wiener Neustadt auch großen Wert auf angewandte Forschung. Nähere Infos zum Labor für Robotik und Automatisierung
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Spezialisierungen
Sie können zwischen zwei Spezialisierungen im vierten und fünften Semester wählen. Diese bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projekten, dem Berufspraktikum und der Bachelor-Arbeit.
Zugang & Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Universitätsreife oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1
- Absolvent*innen facheinschlägiger HTLs haben die Möglichkeit direkt ins 2. Semester einzusteigen. Infos dazu finden Sie hier: Studieren mit HTL-Abschluss
- Studieren ohne Matura
Aufnahmeverfahren:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at und laden Sie bitte alle für die Anmeldung erforderlichen Dokumente und das Motivationsschreiben hoch. Dieses soll Ihre Beweggründe für die Studienwahl sowie Ihre persönliche Einschätzung der eigenen Voraussetzungen beinhalten. Bewertet wird auch die formale Darstellung.
- Sie erhalten eine Einladung zu einem persönlichen Aufnahmegespräch. Aufgrund der aktuellen Situation werden alle Aufnahmegespräche ausschließlich Online durchgeführt.
- Auf einen Aufnahmetest wird vollständig verzichtet.
- Sie erhalten ca. zwei Wochen nach dem Aufnahmegespräch eine Verständigung. Die Aufnahme erfolgt entsprechend der Reihung der Eignung der Bewerbungen.
Zertifizierungen
Die folgende Zertifizierung wird über den Fachbereich Industrial Management angeboten:
Projektmanagement (IPMA-D)
Unser Zertifizierungspartner:
Forschungsprofil
Kontakt
FAQs
Das Studium verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der auf den Gebieten Robotik, Informatik, Mechanik, Elektrotechnik, Mathematik und moderner Produktion eine breite technische Grundlagenausbildung auf hohem akademischen Niveau bietet.
Schwerpunkte zu aktuellen Themen der Automatisierungstechnik, Bildverarbeitung und Objekterkennung, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz stellen darüber hinaus eine zukunftsorientierte Ausbildung sicher.
Dadurch sind die Studierenden in der Lage, die Konzeption, Modellierung, Simulation, Programmierung, Visualisierung, Implementierung bis hin zur Optimierung von komplexen Robotersystemen durchzuführen.
- Auslegung, Implementierung und Optimierung von Robotersystemen für industrielle, mobile und medizinische Anwendungsfelder
- Robotersysteme rechnergestützt modellieren, simulieren, dessen Bahn planen und Bewegung analysieren, regeln und optimieren
- Darstellung und dynamische Visualisierung von Robotersystemen im Prozessumfeld
- Programmierung von Robotersystemen mit Anbindung an Leitsysteme
- Ausgewählte Technologien der Bildverarbeitung, Objekterkennung, Machine Learning und künstliche Intelligenz auf Robotersystemen umzusetzen
- Wissenschaftliche Kompetenzen – Systematik, Methodik & Dokumentation
- Soziale Kompetenzen – Kommunikation, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
Sowohl bei führenden Hightech-Unternehmen als auch bei innovativen kleinen und mittelständischen Betrieben herrscht - verstärkt durch den Wandel in Richtung Digitalisierung im Bereich der Robotik und Automatisierungstechnik - starker Bedarf an hoch qualifizierten und interdisziplinär ausgebildeten Mitarbeiter*innen.
Durch das Berufspraktikum im 6. Semester und das enge Netzwerk zu Unternehmens- und Forschungspartner*innen finden die Robotik-Absolventinnen und Absolventen einen idealen beruflichen Einstieg mit exzellenter Perspektive hin zu wichtigen Schlüsselpositionen.
Berufsaussichten für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Robotik:
- Automatisierungs- und Produktionstechnik
- Industrielle, mobile und medizinische Robotertechnik
- Programmierung und angewandte Informatik
- Simulation, Visualisierung und Virtualisierung
- Technisches Projekt- und Produktmanagement
- Anwendungstechnik, Service, technischer Vertrieb
- Forschung und Entwicklung
Benötigen Sie noch zusätzliche Informationen?
Gerne beantworten wir auch alle Fragen rund um unser Robotik-Studium per WhatsApp.
Oder vielleicht beantwortet die Whatchado-Videostory mit Student Benjamin Paar Ihre offen Fragen.
Das FAQ Video-Interview mit Studiengangsleiter DI Dr. Alexander Nemecek ist sicher auch hilfreich.
Folgen Sie uns auf Social Media!
Für aktuelle Einblicke ins Labor folgen Sie uns auf YouTube und Instagram!
News & Trends rund um Robotik finden Sie außerdem auf unserem Facebook-Kanal.