Das Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur ist die ideale Kombination aus Technik und Wirtschaft. Wirtschaftsingenieure sind gefragt, wo Prozesse zu optimieren, große Projekte abzuwickeln oder komplexe Kundenanforderungen umzusetzen sind.
Key Facts
Kurzer Info-Film über das Studium Wirtschaftsingenieur
Podcast mit Bachelor-Studentin Sabrina Harrich
Highlights
- Berufspraktikum in einem Unternehmen im In- oder Ausland
- Kooperationen mit führenden Industrieunternehmen
- Möglichkeit eines Auslandssemesters
- Optimal vernetztes technisch-wirtschaftliches Curriculum
- Praxisnahe Ausbildung
- Zusätzliche Zertifizierungsmöglichkeiten
Berufsfelder & Karriere
Als Allrounder an der Schnittstelle zu Technik und Wirtschaft eröffnet Ihnen das Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur hervorragende Berufsaussichten in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen und Branchen:
- Prozess- und Projektmanagement
- Produktions- und Fertigungsplanung
- Qualitätssicherung
- Technischer Einkauf und Logistik
- Marktanalyse, Absatz- und Umsatzplanung
- Integration von IT-Systemen
Praxisperspektiven
Die methodenorientierte, moderne Ausbildung in Technik und Betriebswirtschaftslehre ermöglicht es, nach dem Studium verantwortungsvolle Positionen in der in- und ausländischen Industrie sowie in mittelständischen Betrieben zu übernehmen.
Rund ums Praktikum
Im Rahmen Ihres sechsten Semesters im Vollzeitstudium absolvieren Sie ein Berufspraktikum in einem von der FH anerkannten Unternehmen im In- oder Ausland. Dies dient gleichzeitig der Ausarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit, die eine Problem- oder Aufgabenstellung aus Ihrer Tätigkeit im Praktikum behandelt.
Folgen Sie uns auf Social Media
Über unsere Kanäle bei Facebook und Instagram erhalten Sie direkte Einblicke in den WING-Studienalltag.
Stimmen aus der Praxis
Flagship-Projekte
Studieneinblick
Studienplan
Zugang & Aufnahme
Zugang:
- Allgemeine Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung) oder
- einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
- einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation
- Beherrschung der deutschen Sprache - mind. Level C1
- AbsolventInnen facheinschlägiger HTLs haben bis 30. November die Möglichkeit, direkt ins 2. Semester einzusteigen. Infos dazu finden Sie hier.
Aufnahme:
- Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at
- Sie erhalten eine Einladung zum Aufnahmegespräch.
- Aufgrund der aktuellen Situation werden die Aufnahmegespräche Online durchgeführt. Auf einen zusätzlichen Aufnahmetest wird vollständig verzichtet.
- Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis.
Zertifizierungen
Die folgenden Zertifizierungen werden über den Fachbereich Industrial Management angeboten:
- Projektmanagement (IPMA-D)
- Lean Production Green Belt
- Process Manager Junior
- Quality Manager Junior
- Six Sigma Yellow-Belt
Unsere ZertifizierungspartnerInnen:
Kontakt
FAQs
Sie sind AllrounderIn mit vielseitigen Interessen? Sie wollen gestalten, technische, wirtschaftliche wie auch soziale Kompetenzen entwickeln? Sie wollen lernen, wie Sie unterschiedliche Herausforderungen in Wirtschaft und Technik möglichst zielorientiert, methodengeleitet und vor allem selbstständig lösen können?
Dann ist das Studium Wirtschaftsingenieur an der FH Wiener Neustadt genau richtig für Sie.
WirtschaftsingenieurInnen sind die GeneralistInnen unter den ExpertInnen.
Eine der wesentlichen Aufgaben ausgebildeter WirtschaftsingenieurInnen ist die Optimierung der Betriebsabläufe hinsichtlich technischer Prozesse und größtmögliche Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
WirtschaftsingenieurInnen werden insbesondere bei technisch-wirtschaftlichen Querschnittsfunktionen im Maschinenbau, der Elektrotechnik, im Fahrzeugbau, im Bauwesen und in Beratungsgesellschaften aufgrund der breiten Wissensbasis, aber immer öfter auch bei Versicherungen, Kreditinstituten, im Einzelhandel und in der Informatik eingesetzt.
Der typische Karriereweg von WirtschaftsingenieurInnen entwickelt sich von operativen Fachaufgaben bis hin zu Führungsaufgaben.
Zugangsvoraussetzung zum Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieur ist die allgemeine Universitätsreife (bzw. eine einschlägige Studienberechtigungsprüfung) oder eine einschlägige berufliche Qualifikation.
Für die Absolvierung des Studienganges benötigen Sie deutsche Sprachkenntnisse, mindestens auf dem Level C1.